Bis zu 90 neue Windräder könnten nach den Plänen von Peter Hauk (CDU) auf fünf Flächen im Land gebaut werden. Die größte Fläche liegt im Altdorfer Wald (Kreis Ravensburg). Dort seien rund 1.370 Hektar für die Windkraftnutzung geeignet. Weitere Flächen mit 100 bis 200 Hektar liegen am Berg Blauen (Kreis Lörrach), in Lichtenstein (Kreis Reutlingen) sowie im Staatswald bei Sulz (Kreis Rottweil). In Bad Waldsee (Kreis Ravensburg) sind es rund 70 Hektar.
1.000 neue Windräder geplant
Baden-Württemberg möchte bei der Windkraft aufholen, das wurde im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Regierung vereinbart. In den kommenden Jahren sollen bis zu 1.000 neue Windräder gebaut werden. Dafür soll auch der Staatswald genutzt werden. Zum Vergleich: Derzeit stehen in ganz Baden-Württemberg lediglich rund 750 Windräder.
In einem ersten Suchlauf, so eine Sprecherin des Landwirtschaftsministeriums, wurden nun die fünf geeigneten Flächen für Windräder ermittelt. Noch im Oktober soll eine Ausschreibung für die Windkraftanlagen im Staatsforst beginnen.

Altdorfer Wald bereits umkämpft
Im Altdorfer Wald könnte es spannend werden. Dort gibt es bereits Konflikte wegen einer geplanten Kiesgrube. Seit Februar leben dort junge Menschen in Baumhäusern, um sich dagegen zu wehren. Auch eine Bürgerinitiative setzt sich für den Erhalt des Waldes ein.