Von Vorarlberg bis in die Schweiz

100 Kilometer Radweg mit Hörstationen erinnert an Flüchtlinge aus der Nazizeit

Stand

In Vorarlberg ist ein Projekt zur Erinnerung an Flüchtlinge an der Grenze zur Schweiz eröffnet worden. Es bietet Fahrradtouren mit Hörstationen.

Flüchtende Menschen, die versuchen, über eine Grenze in Sicherheit und Freiheit zu gelangen – das sind Bilder, die wir derzeit mit dem Krieg in der Ukraine verbinden. Direkt vor unserer Haustür gab es das ähnlich auch, vor mehr als 80 Jahren, im Zweiten Weltkrieg. Damals versuchten mehrere tausend Menschen, von Vorarlberg über die Grenze in die Schweiz zu gelangen, viele von ihnen starben dabei. Am Sonntag ist ein Netz von Erinnerungs-Radwegen mit Hörstationen feierlich eröffnet worden, das einige dieser Schicksale erzählt.

Sophie Haber gelingt knapp die Flucht

Hörstation 20 nördlich von Hohenems erzählt beispielsweise von Sophie Haber, damals noch Sophie Mehl. 1922 wird sie in einer jüdischen Familie geboren und kommt schließlich mit 16 Jahren im Oktober 1938 nach Hohenems, um in die Schweiz zu fliehen. Ihre Flucht, gemeinsam mit einem Ehepaar und dessen Kindern, hatten ihre Brüder organisiert, die bereits in der Schweiz waren. 1997 erzählte Sophie Haber in einem Interview davon.

52 Hörstationen erzählen Schicksale

Entlang der insgesamt 100 Kilometer langen Erinnerungsstrecke gibt es insgesamt 52 Hörstationen. Sie erzählen, welche Schicksale sich während des Zweiten Weltkriegs an der Grenze zwischen Vorarlberg und der Schweiz ereigneten. Vor allem in Hohenems versuchten ab 1938 verfolgte jüdische Menschen, Deserteure, Zwangsarbeiter und politische Gegner des Nazi-Regimes, über den Alten Rhein in die Schweiz zu gelangen.

Jeden Samstag finden Radtouren statt

22 Gemeinden auf Vorarlberger und Schweizer Seite der Grenze haben an dem Projekt "Hörstationen" mitgearbeitet. Es ist eingebettet in eine Reihe von weiteren Veranstaltungen. So wird es jeden Samstag geführte Radtouren auf einzelnen Abschnitten geben, mit historischen Erläuterungen.

Mehr zum Thema:

Wolperstwende-Mochenwangen

Oberschwaben im Nationalsozialismus Heimatforscher Ludwig Zimmermann arbeitet oberschwäbische Vergangenheit auf

Ludwig Zimmermann aus Wolperstwende (Kreis Ravensburg) ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen. In seinem neuen Buch geht es darum, wie stark Oberschwaben beim Nationalsozialismus mitgewirkt hat.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Baden-Württemberg

Künftig nur noch Städtenamen Nach Hinweis von BW-Antisemitismusbeauftragtem: Neue Buchstabiertafel ohne Nazi-Bezüge veröffentlicht

"A wie Anton" und "I wie Ida" gehören der Vergangenheit an. Künftig verwendet die deutsche Buchstabiertafel nur noch Städtenamen. Denn manche Begriffe hatten die Nazis eingeführt.

Stand
AUTOR/IN
SWR