Am Montag beginnt in München die Bauma 2025. Mehr als 3.500 Aussteller aus aller Welt präsentieren dort bis Sonntag die neuesten Baumaschinen und Technologien. Mit dabei sind auch Unternehmen aus der Region Bodensee-Oberschwaben.
Zeppelin setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit
Der Zeppelin-Konzern mit Sitz in Friedrichshafen zeigt auf der Bauma nach eigenen Angaben leistungsstarke Baumaschinen der Marke Caterpillar. Dieses Jahr seien die von den USA angekündigten Zölle sicherlich ein Thema, so eine Sprecherin. Allerdings warte man noch ab, bis dazu mehr bekannt sei. Hoffnung mache das angekündigte Sondervermögen der künftigen Bundesregierung. Bei der Sanierung von Straßen und Brücken würden auch Baumaschinen benötigt.
Weltweit schwierige Marktsituation Friedrichshafen: Gewinneinbruch bei Zeppelin-Konzern
Die Zeppelin GmbH mit Sitz in Friedrichshafen hat vergangenes Jahr weniger Umsatz und weniger Gewinn gemacht als im Vorjahr. Gründe seien die Inflation und weltweite Krisen.
Liebherr zeigt smarte Krantechnologie
Liebherr, mit mehreren Standorten in Oberschwaben, präsentiert laut Mitteilung auf der Bauma seine neuesten Entwicklungen im Bereich Turmkräne. Auf einer Fläche von zwei Fußballfeldern zeigt das Unternehmen, wie künstliche Intelligenz (KI) den Kranbetrieb automatisieren kann. Auch alternative Antriebstechnologien stünden im Fokus. Der Messestand zählt laut Liebherr zu den größten der Bauma. Sechs Monate dauerte der Aufbau mit 1.200 Tonnen Stahl und 75 Kilometern Kabel.
Liebherr stellt nach eigenen Angaben insgesamt über 70 Exponate vor, darunter mehrere Weltpremieren aus den Bereichen Erdbewegung, Mining, Kräne und Betontechnik. Zudem werde es Maschinenshows geben, bei denen Besucherinnen und Besucher täglich Baumaschinen in Aktion erleben könnten.
Mehr als 14 Milliarden Euro Oberschwaben: Liebherr meldet auch für 2024 wieder Umsatz-Rekord
Die Geschäfte bei der Liebherr-Gruppe, mit mehreren Standorten in Oberschwaben, laufen so gut wie noch nie. Das Unternehmen hat einen Rekordumsatz verzeichnet, trotz schwankender Nachfrage.
Hightech von Kässbohrer und ZF
Der Spezialfahrzeughersteller Kässbohrer aus Laupheim (Kreis Biberach) stellt laut SWR-Informationen moderne Kettenfahrzeuge für den anspruchsvollen Einsatz im Gelände vor. Der Automobilzulieferer ZF aus Friedrichshafen zeigt unter anderem Getriebe- und Steuerungssysteme, die in Baufahrzeugen für bessere Leistung sorgen sollen, heißt es vom Unternehmen.
Innovative Vorschläge aus der Belegschaft ZF Friedrichshafen: Mitarbeitende wollen mit eigenen Ideen Stellenabbau stoppen
Mehr als 750 Vorschläge mit Millionenpotenzial: Die ZF-Belegschaft will mit eigenen Ideen den geplanten Stellenabbau verhindern.