Die Universität Konstanz am Stadtrand. (Foto: SWR, Hildegard Eichenhofer)

Forschung zu Falschinformationen im Netz

Uni Konstanz: Preis für Kooperationsprojekt

Stand

Die amerikanische Wissenschaftlerin Margaret E. Roberts erhält für ein Kooperationsprojekt mit der Uni Konstanz einen mit 1,5 Millionen Euro verbundenen Forschungspreis. Sie forscht zum Umgang mit Falschinformationen und Hassbotschaften.

Das Forschungsprojekt der amerikanischen Wissenschaftlerin Margaret E. Roberts in Kooperation mit der Uni Konstanz und der TU München beschäftigt sich mit dem Umgang mit Falschinformationen und Hassbotschaften in den Sozialen Medien. Für diese Forschung erhält sie den mit 1,5 Millionen Euro verbundenen Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis, so die Uni Konstanz. Zu der Forschungsgruppe gehört unter anderem auch der Politikwissenschaftler Nils Weidmann von der Uni Konstanz.

SWR-Reporterin Tina Löschner über die Forschung der Wissenschaftlerin Margaret Roberts:

Funktionsweise von Kontrollmechanismen wird erforscht

Welche Inhalte sind auf Social-Media-Plattformen erlaubt und welche nicht? Das sei oft wenig transparent und für die Nutzerinnen und Nutzer verwirrend, heißt es in einer Mitteilung der Uni Konstanz. Die Forschenden wollen in ihrem Projekt analysieren, wie die Mechanismen der Inhaltskontrollen der Social-Media-Konzerne, beispielsweise Facebook oder Twitter, funktionieren.

Die Zensur-Forscherin und Data-Science-Expertin Margaret Roberts bildet dafür mit Nils Weidmann, Professor für Politikwissenschaften an der Uni Konstanz, und Yannis Theocharis, Professor für Digital Governance an der Technischen Universität München, eine gemeinsame Forschungsgruppe. Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt.

Margaret Roberts erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis (Foto: Pressestelle, Uni Konstanz/David Ausserhofer)
Prof. Margaret Roberts (Mitte) wurde mit dem Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2022 ausgezeichnet. Gefördert wird damit ein Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Nils Weidmann von der Universität Konstanz (links) und Prof. Dr. Yannis Theocharis von der Technischen Universität München (rechts).

Ziel der Forschung sei es, mögliche gesellschaftsschädigende Entwicklungen sichtbar zu machen. Insbesondere gehe es um Falschinformationen und Hassbotschaften, aber auch um den Schutz der Meinungsfreiheit.

"Die Moderation von Inhalten ist auf Social-Media-Plattformen allgegenwärtig. Die Art und Weise, wie Inhalte moderiert werden, ist jedoch oft recht undurchsichtig und die Nutzer sind oft verwirrt darüber, welche Inhalte entfernt werden und warum."

Preisgeld soll innovative Forschung ermöglichen

Der Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis wird Anfang November in Berlin verliehen. Er wird von der Max-Planck-Gesellschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben. Das Preisgeld dient laut Uni Konstanz dazu, innovative und risikoreiche Forschung zu ermöglichen und neue Forschungsformate zu entwickeln.

Mehr zu Forschung und Wissenschaft in der Region Bodensee-Oberschwaben:

Konstanz

Fluginsekten als Navigationskünstler Uni Konstanz erforscht Navigation von Fluginsekten

Forscher des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universitäten Konstanz und Exeter haben Fluginsekten mit Funksendern ausgestattet und so ihr Navigationsverhalten untersucht.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Friedrichshafen

Neue Technologie für Pkw und Lkw ZF Friedrichshafen entwickelt neue Lenktechnik

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen bringt eigenen Angaben zufolge eine Lenkung für Autos und Lastwagen ohne Lenkgestänge auf den Markt.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Immenstaad

Neue Technik für die Bundeswehr Aufklärungssatellit vom Bodensee ist fast startklar

Noch in diesem Monat soll ein neuer Aufklärungssatellit für die Bundeswehr ins All gebracht werden. Gebaut wurde der millionenschwere Satellit von Airbus in Immenstaad (Bodenseekreis).

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
SWR