Sicherheit auf dem Wasser

Weniger Unfälle, aber mehr Todesopfer auf dem Bodensee und Hochrhein

Stand

Neue Unfallstatistik zeigt: Die Unfälle auf Bodensee und Hochrhein sind im vergangenen Jahr gesunken, die Todesfälle gestiegen.

Auf dem Bodensee und dem Hochrhein ist im vergangenen Jahr die Zahl der Unfälle deutlich gesunken. Das zeigt die Statistik der See- und Wasserschutzpolizeien. Auf der 536 Quadratkilometer großen Seefläche und dem 21 Kilometer langen Hochrheinabschnitt bis Schaffhausen kam es demnach zu 179 Unfällen. Das sind 70 weniger als im Jahr davor. Ein Großteil davon stellten Schiffsunfälle dar. 

Einsatzkräfte weniger gefordert, doch mehr Todesfälle

Allerdings wurden mehr Todesopfer verzeichnet: 17 Menschen verloren ihr Leben, was einen Anstieg um sechs Todesfälle bedeutet. Zehn Todesfälle, und damit die meisten, ereigneten sich im baden-württembergischen Teil des Bodensees. 41 Menschen wurden bei Unfällen verletzt, im Vorjahr waren es 33 gewesen.

Schifffahrt als Hauptunfallursache, Schadenssummen rückläufig

Die Schifffahrt bleibt mit 137 Unfällen der Hauptverursacher, obwohl auch hier ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist. Die meisten Unfälle ereigneten sich in Häfen oder bei Steganlagen beziehungsweise in der Uferzone. Wie in den vergangenen Jahren handelte es sich mit 45 Prozent in den meisten Fällen um Kollisionen. Die Gesamtschadenssumme sank von 828.000 Euro im Jahr 2023 auf etwa 500.000 Euro im Jahr 2024.

Die Statistik beruht auf Auswertungen der Unfallstatistik des Jahres 2024 durch die Leiter der See-, Wasser- und Wasserschutzpolizeien aus Lindau, Vorarlberg, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen und Baden-Württemberg (Konstanz, Überlingen und Friedrichshafen).

Konstanz

Bodenseepegel auf Tiefstand – Trockenheit hält an Wenig Wasser, viel Sonne: Bodensee leidet unter Trockenheit

Der Bodenseepegel ist außergewöhnlich niedrig, Regen fehlt. Zudem wird sich der See wohl erneut nicht durchmischen – mit Folgen für das Ökosystem.

Überlingen

Artenschutz am Bodensee Zoppo ist zurück: Erster Waldrapp erreicht Brutgebiet in Überlingen

Der erste Waldrapp ist wieder am Bodensee! Zoppo ist aus der Toskana zurückgekehrt und gibt den Startschuss für die neue Brutsaison. Was erwartet das Projekt 2025?

Lindau

Vier Ausstellungen bis 2029 geplant Kunstforum Hundertwasser öffnet in Lindau

In Lindau am Bodensee sind in den kommenden fünf Jahren Werke von Friedensreich Hundertwasser zu sehen. Die erste von vier Ausstellungen ist am Freitagabend in der ehemaligen Hauptpost eröffnet worden.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.