
Das Weltraumteleskop mit dem sogenannten "Superauge" an Bord sei jetzt am europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana angekommen, berichtet Airbus. Das "Superauge" ist ein Nah-Infrarot-Spektograph, der die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien untersuchen soll. Er wurde unter anderem von Ingenieuren vom Airbus-Standort in Immenstaad gebaut.
Reise ins Weltall soll im Dezember starten
Das "Superauge" ist 200 Kilo schwer und wird bei einer Temperatur von minus 230 Grad Celsius arbeiten und funktionieren müssen. Airbus Defence and Space verspricht sich davon wichtige neue Erkenntnisse für die moderne Astronomie. Nach Funktionstests soll das Teleskop Mitte Dezember seine Reise ins Weltall starten.
