Oft besuchen Studierende immer dieselben Lieblingskneipen. Aber welche Bars gibt es denn noch in Konstanz? Und sind sie empfehlenswert? Um diese Fragen zu beantworten, haben Konstanzer Studierende eine "Stiftung Kneipentest" gegründet. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie auf ihrem Instagram Kanal.
Wie wird getestet?
Die Gruppe "Stiftung Kneipentest" arbeitet in Zweier- und Dreierteams. Diese prüfen in den Rubriken: Bier, Weinschorle, Schnaps, Longdrinks, Service und Ambiente. "Dabei werden Punkte auf einer Skala zwischen eins und zehn vergeben", erläutert Student und Mitglied der "Stiftung Kneipentest" Ferdinand Buchholz. Beim Weinschorle etwa werden die Temperatur und die Einfüllmenge gemessen. Beim Bier wird die Farbe des frisch gezapften Biers überprüft. Dazu kommt ein spezieller Bier-Farbfächer zum Einsatz. So sehen die Tester, ob das Helle auch ein helles ist.

Spezielle Kriterien gibt es beim Service
Geprüft werden auch die Freundlichkeit von Service und Baarkeeper. Auf dem Bewertungsbogen kann angekreuzt werden von "souverän", "stark" über "na ja" bis "nicht so gut". Besondere Talente des Barkeepers wie das Einschenken von zwei Weizenbieren gleichzeitig mit nur einer Hand bringen Extrapunkte.
Konstanzer Wirtinnen und Wirte reagieren positiv auf die Testung
Das Auswerten der Bewertungen dauert etwa vier Stunden, erzählt Ferdinand Buchholz. Die Ergebnisse werden dann im eigenen Instagram Account der "Stiftung Kneipentest" veröffentlicht. Bisher reagierten die Konstanzer Wirtinnen und Wirte sowie Gäste auf die "Stiftung Kneipentest" positiv. Auch die Medien sind auf die Studierenden aufmerksam geworden. So berichtete etwa auch der Südkurier über die studentischen Kneipentesterinnen und -tester.