Willi Siber und sein Reich in Dietenwengen (Foto: SWR)

Wo Skulpturen entstehen

Sagenhafter Ort: Willi Sibers Ateliers in Dietenwengen

Stand
AUTOR/IN
Thea Thomiczek
SWR-Redakteurin Thea Thomiczek Autorin Bild (Foto: SWR, Leander Bauer)
ONLINEFASSUNG
Karin Wehrheim
SWR-Redakteurin Karin Wehrheim Autorin Bild (Foto: SWR, Alexander Kluge)

Der Bildhauer Willi Siber hat sein Elternhaus in Eberhardzell-Dietenwengen (Kreis Biberach) mit mehreren Ateliers umgeben. Dort arbeitet er an Skulpturen und Installationen. Ein Kunst-Paradies.

In Eberhardzell-Dietenwengen im Kreis Biberach hat Bildhauer Willi Siber sich ein kleines Paradies geschaffen. Vor etlichen Jahren war der international erfolgreiche Bildhauer in seine Heimat zurückgekommen und hatte sein Elternhaus umgebaut. Das ist von einem Garten umgeben. Es entstanden mehrere Ateliers, in denen Siber an seinen Skulpturen und Installationen arbeitet.

SWR-Reporterin Thea Thomiczek hat Willi Siber besucht und ihn von seinem "sagenhaften Ort" schwärmen lassen:

"Mein 'sagenhafter Ort' ist eigentlich unspektakulär - mein Zuhause."

Dietenwengen, ein Ortsteil von Eberhardzell, hat 100 Einwohnerinnen und Einwohner. Willi Siber, der 1949 geboren ist, hat heute im Garten seines Elternhauses vier Gebäude, die mit Kunst zu tun haben. In der ehemaligen Schreinerei seines Vaters entstehen die Corpi der Metallarbeiten. Dann werden Lacke und Farbschichten nacheinander aufgetragen.

Willi Siber kehrt gern nach Dietenwengen zurück

Die Blutbuche im Garten hat er als Jugendlicher selbst gesetzt. Das Aufbaugymnasium in Bad Saulgau, wo er zur Schule ging, sei umgeben gewesen von riesigen Blutbuchen, davon habe er einen Setzling mitgebracht. Das mache seine Umgebung für ihn runder. Er sei immer froh, wenn er von Reisen nach London, Berlin oder Mailand zurückkomme nach Dietenwengen.

Willi Siber und sein Reich in Dietenwengen (Foto: SWR)
Alle Wände hängen voll mit Willi Sibers Arbeiten. Bild in Detailansicht öffnen
In vielen Schichten werden die Farben aufgetragen, das gibt den besonderen Effekt. Bild in Detailansicht öffnen
Der Blick von oben zeigt, wie die Ateliers um das Elternhaus von Willi Siber entstanden sind. Bild in Detailansicht öffnen
Eines der Ateliers mitten im Garten ist fast ganz aus Glas. Bild in Detailansicht öffnen
Das Haus seiner Eltern hat Willi Siber umgebaut und mit Kunstobjekten versehen. Bild in Detailansicht öffnen
Im Garten ist Willi Siber nicht allein... Bild in Detailansicht öffnen
Überall Kunst im Reich von Bildhauer Willi Siber in Eberhardzell-Dietenwegen. Bild in Detailansicht öffnen
Schillernde Kunstobjekte finden sich im "Sagenhaften Ort" von Willi Siber. Bild in Detailansicht öffnen

Mehr "sagenhafte Orte" aus der Region Bodensee-Oberschwaben

Hochwart

Welterbe-Insel ist beliebtes Ausflugsziel Sagenhafter Ort: Hochwart auf der Insel Reichenau

Ein Lieblingsplatz von Kurt Widmaier ist die Hochwart auf der Insel Reichenau. Vom höchsten Punkt der Insel mit seinem historischen Häuschen hat er eine Rundumsicht über den gesamten Untersee.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Wolfegg

Scheitelpunkt zwischen Oberschwaben und Allgäu Sagenhafter Ort: Aussichtspunkt Süh bei Wolfegg

Die Süh ist ein Aussichtspunkt in der Nähe von Wolfegg (Kreis Ravensburg).
Für Angela und Hans Saiger ist die Süh mit ihrer grandiosen Aussicht ein beliebtes Ziel für Spaziergänge.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Isny im Allgäu

Vom Wächtertor zur Galerie für moderne Kunst Sagenhafter Ort: Espantor in Isny im Allgäu

Das Espantor steht mitten in der Stadt von Isny im Allgäu (Kreis Ravensburg). Einstmals als eines der Tore in der Stadtmauer erbaut, ist das mittelalterliche Stadttor heute zur modernen Galerie umfunktioniert.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen