Der ausgewiesene Kenner seiner oberschwäbischen Heimat, Thomas Kapitel, hat schon mehrere Bücher über die Region geschrieben. Er kennt sich daher gut aus und hat im Ursprung der Schussen seinen persönlichen "Sagenhaften Ort" gefunden.
SWR-Reporterin Thea Thomiczek hat er erzählt, was das Besondere an diesem Ort für ihn ist.
Markenzeichen des Landkreises Ravensburg
Mit dem Schussental verbindet man normalerweise die Region um Ravensburg. Das Tal beginnt aber um Einiges weiter nördlich, in einem Moränenwald nördlich von Bad Schussenried, weiß der Oberschwabenkenner. Für Thomas Kapitel ist der Schussen-Ursprung ein kleiner verwunschener Ort.
Viele kleine Quellen ergeben die Schussen
Den Schussen-Ursprung kann man nicht einer einzigen Quelle zuordnen. Vielmehr entsteht die Schussen durch den Zusammenfluss vieler kleiner Quellen, unterirdisch gespeist vom Wasser des Federsees bei Bad Buchau.

Beinahe versiegte die Quelle
Im 19. Jahrhundert wäre der Fluss beinahe versiegt. Um Torf abzubauen sind die nahegelegenen Federsee-Moore entwässert worden. Der Schussen fehlte fortan das Wasser. Müller Karl Benedikt Kaess, der mit seiner Mühle auf die Wasserkraft angewiesen war, grub 1866 in der Nähe des ursprünglichen Quellgebietes so lange, bis die Schussen wieder zum Vorschein kam.
Spuren deuten auf eiszeitliche Siedlungen hin
Das Graben brachte nicht nur das begehrte Wasser hervor, sondern auch Spuren eizeitlicher Siedlungen: Vor 12.000 Jahren lebten hier die ersten Oberschwaben, inmitten von Rentieren und Bären. Anhand der damals ausgegrabenen Knochenreste konnte das nachgewiesen werden. Für Tomas Kapitel verströmt der Ort noch immer das Flair von damals.