Blaue Kirche Baienfurt (Foto: SWR)

Kirche im Stil des Expressionismus erhalten

Sagenhafter Ort: "Blaue Kirche" in Baienfurt

Stand
AUTOR/IN
Thea Thomiczek
SWR-Redakteurin Thea Thomiczek Autorin Bild (Foto: SWR, Leander Bauer)
ONLINEFASSUNG
Hildegard Eichenhofer
Hildegard Eichenhofer SWR Autorin Bild (Foto: SWR, Leander Bauer)

Aus der Ferne unterscheidet sich die Kirche Mariä Himmelfahrt in Baienfurt, auch "Blaue Kirche" genannt, gar nicht so stark von anderen Kirchen. Der Stahlbeton-Bau ist aber im Inneren expressionistisch gestaltet und ganz in Blautönen ausgemalt.

In der vom Barock dominierten oberschwäbischen Architektur ist die "Blaue Kirche" in Baienfurt (Kreis Ravensburg) eine Ausnahme. Der expressionistische Kirchenbau aus den 1920er-Jahren stammt von Kirchenarchitekt Otto Linder. Der Innenraum des Stahlbeton-Gebäudes ist ganz in intensivem Blau gehalten, bemalt mit expressionistischen Darstellungen von Kirchenmaler Alois Schenk.
Für Michael Maurer, Mitarbeiter der Kulturhäuser im Landkreis Ravensburg, ist die "Blaue Kirche" ein persönlicher Lieblingsort. Was er an der ungewöhnlichen Kirche so besonders findet, hat er SWR-Reporterin Thea Thomiczek erzählt.

Die ungewöhnlich ausgestaltete katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt verändert ihren tiefblauen Farbton im Inneren, je weiter man in Richtung Chor läuft. Je näher man dem Altarbild der in den Himmel auffahrenden Maria komme, desto heller würden die Farbtöne und vollzögen so die Himmelfahrt nach, erzählt Michael Maurer.

"Die expressive Farbgebung hinterlässt einen geradezu mystischen Eindruck".

In der Kirche seien mehrere Stilelemente miteinander verbunden worden, so Maurer. Sowohl aus dem Orient abgeleitete Jugendstilelemente als auch gotisierende Formen habe man verwendet und expressionistisch ausgestaltet.

Blaue Kirche Baienfurt (Foto: SWR)
Wenn man die "Blaue Kirche" Mariä Himmelfahrt in Baienfurt betritt, ist sie sehr dunkel. Bild in Detailansicht öffnen
Blaue Kirche Baienfurt (Foto: SWR)
Mit einer Euro-Münze kann man sie erhellen. Bild in Detailansicht öffnen
Blaue Kirche Baienfurt (Foto: SWR)
Das Seitenschiff mit seinen Parabelbögen ist in besonders kräftigem Blau gehalten. Dazwischen sind die von Alois Schenk gestalteten Kreuzwegfresken aufgemalt. Bild in Detailansicht öffnen
Blaue Kirche Baienfurt (Foto: SWR)
Lichtelemente unterstreichen die mystisch-theatrale Wirkung der "Blauen Kirche". Bild in Detailansicht öffnen

In den 1920er-Jahren habe man mehrere solcher Kirchen gebaut. Im deutschsprachigen Raum seien sie aber fast allesamt in den 1960er- und 1970er-Jahren wieder umgestaltet worden. Das Baienfurter Gotteshaus sei daher eine der ganz wenigen in diesem Stil erhaltenen Kirchen.

"Schon beim Bau hat heftige Ablehnung auf große Begeisterung getroffen. Ich glaube, dass die Kirche heute noch polarisiert."

Mehr Beiträge der Serie "Sagenhafter Ort"

Meersburg

Wo sich Natur und Kunst verbunden haben Sagenhafter Ort: "Glaserhäusle" in Meersburg

Das "Glaserhäusle" steht westlich von Meersburg hoch über dem Bodensee, mit weitem Blick über den See. Schon Dichterin Anette von Droste-Hülshoff hat sich gerne dort aufgehalten. Für Monika Taubitz ist es ein sagenhafter Ort.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Ravensburg-Berg

Ein kleines Wunder und grandioses Schauspiel Sagenhafter Ort: Sonnenaufgang bei Berg

Für Heinz Pumpmeier ist der Sonnenaufgang ein ganz besonderes Spektakel. Dafür wandert er gerne zu einer Sitzbank oberhalb von Berg bei Ravensburg - und das natürlich ganz besonders früh am Morgen.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Höri

Intensive Natureindrücke während der Busfahrt Sagenhafter Ort: Mit dem Linienbus über die Höri

Wenn im Sommer die "Höri Musiktage" anstehen, fährt Mechthild Bach oft mit dem Bus über die Halbinsel im Untersee. Die Fahrt mit dem Bus von Radolfzell aus bietet ihr regelmäßig besondere Ausblicke.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen