Entscheidung für Biberach

Sagenhafter Ort: Die Biberacher Stadtmauer mit Hirschgraben

STAND

Der Hirschgraben in Biberach ist Teil der Stadtmauer. Für den Leiter des Museums Biberach, Frank Brunecker, ist es ein ganz besonderer Ort.

Als Frank Brunecker vor fast 25 Jahren sich überlegte, nach Biberach zu ziehen, habe ihn eine seiner Erkundungstouren an die alte Stadtmauer und den Hirschgraben gebracht. Der Blick auf die mittelalterliche Befestigungsanlage habe seine Entscheidung nach Oberschwaben zu kommen, - positiv beeinflusst, erzählt der Museumsdirektor.

"Hier atmet Geschichte."

Warum ihn die Geschichte des Ortes so fasziniert, hat der Wahl-Biberacher SWR-Reporter Heiner Vaut erzählt.

Der Hirschgraben diente der Verteidigung der mittelalterlichen Reichsstadt Biberach. Mit Hammer und Meißel wurde er in Handarbeit tief aus dem Berg geschlagen, "herausgeschrotet", wie es damals hieß. Viele Jahre muss es gedauert haben, den ungefähr 200 Meter langen, zehn Meter breiten und zehn Meter tiefen Graben aus dem Felsen zu hauen, erzählt Brunecker. Der Graben ist zusammen mit dem Gigelturm, dem Weißen Turm, und einem Stück Wehrgang aus dem 15. Jahrhundert erhalten.

Mehr Beiträge der Serie "Sagenhafter Ort"

Kißlegg im Allgäu

Kraftort mit geografischen und geschichtlichen Besonderheiten Sagenhafter Ort: Rötsee bei Kißlegg

Für den Theologen und Heimatpfleger Stephan Wiltsche ist Rötsee bei Kißlegg ein ganz besonderer Ort. Ursprünglich auf einer Insel errichtet, liegt der Ort mit Wallfahrtskirche heute zwischen zwei Riedflächen.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Haslach - Wangen im Allgäu

Viele Geschichten von guten Taten Sagenhafter Ort: Bildstöckle vom Hatternweible

Vor knapp 30 Jahren beschlossen ein paar Haslacher eine Narrenzunft zu gründen. Die Figur war schnell gefunden: das Haslacher Hatternweible. Der Sagenfigur wird ein Bildstöckchen nahen Wald zugeschrieben.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Biberach

Maleratelier und Sommerhaus Sagenhafter Ort: Bräckle Hütte in Biberach

Jakob Bräckle gehört zu den wohl bekanntesten Künstlern Oberschwabens. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 125. Mal. Für seine Tochter ist die Maler-Hütte ihres Vaters bis heute ein ganz besonderer Ort.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Stahringen

Ausflug mit der Familie Sagenhafter Ort: Ruine Homburg oberhalb von Stahringen

Die Homburg liegt rund 180 Meter über dem Ort Stahringen (Kreis Konstanz). Die Burgruine aus dem Hochmittelalter zieht viele Besucher an. Auch Denise Zimmermann und ihre Kinder kommen gerne auf die Homburg.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Bad Schussenried

Das Flair der Eiszeit Sagenhafter Ort von Thomas Kapitel: Schussen-Ursprung

Für Autor und Heimatkenner Thomas Kapitel ist der Ursprung der Schussen bei Bad Schussenried (Kreis Biberach) ein besonderer Ort. Der knapp 60 Kilometer lange Fluss mündet bei Eriskirch in den Bodensee.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Friedrichshafen-Ailingen

Alpenpanorama und Kapelle mit bewegter Geschichte Sagenhafter Ort: Haldenberg in Friedrichshafen-Ailingen

Der Haldenberg mit seiner Kapelle in Friedrichshafen-Ailingen ist der absolute Lieblingsort von Rainer Barth. Nun hat er ein Buch über den Berg und die Kapelle verfasst.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

STAND
AUTOR/IN
SWR