Alexander Rädler, Hatterner Weible Haslach (Foto: SWR, Wolfgang Wanner)

Viele Geschichten von guten Taten

Sagenhafter Ort: Bildstöckle vom Hatternweible

STAND

Vor knapp 30 Jahren beschlossen ein paar Haslacher eine Narrenzunft zu gründen. Die Figur war schnell gefunden: das Haslacher Hatternweible. Der Sagenfigur wird ein Bildstöckchen nahen Wald zugeschrieben.

Im Buchwald bei Haslach (Kreis Ravensburg) steht ein Bildstock mit der Abbildung der "Schmerzhaften Muttergottes" - auch Pieta genannt - lateinisch steht "Mater Dolerosa" darunter. Genau weiß niemand mehr, wer es aufgestellt hat und wie der Bezug zur Geschichte vom Hatternweible entstanden ist. Die Sage geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Damals soll das Hatternweible mehreren Menschen im Wald erschienen sein und ihnen zum Beispiel den Weg aus dem Wald heraus gezeigt haben.

Marien-Bildstöckle dem Hatternweible gewidmet

Für die Haslacher symbolisiert das Bildstöckle jedenfalls das Hatternweible, das im Buchwald unterwegs sein soll. An der Fasnet ist es inzwischen tatsächlich zu sehen, wenn die gleichnamige Narrenzunft aus Haslach bei Wangen im Allgäu an den Umzügen teilnimmt. Ihr Häs stellt das Hatternweible dar. SWR-Reporter Wolfgang Wanner hat Zunftmitglied Alexander Rädler getroffen. Für ihn ist das Bildstöckle im Buchwald ein "Sagenhafter Ort".

Das hölzerne Bildstöckchen im Buchwald bei Haslach ist fast zwei Meter hoch. Es steht unter einer Tanne und wurde vor einigen Jahren renoviert. Es wird immer gut gepflegt, außerdem sind dort immer frische Blumen oder kleine Gestecke zu finden.

Alexander Rädler, Hatterner Weible Haslach (Foto: SWR, Wolfgang Wanner)
Um das sagenumwobene Bildstöckle im Wald zwischen Haslach und Amtzell ranken sich viele alte Geschichten. Wolfgang Wanner Bild in Detailansicht öffnen
Alexander Rädler im Häs des Haslacher Hatternweibles. Wolfgang Wanner Bild in Detailansicht öffnen

Mehr Beiträge der Serie "Sagenghafter Ort"

Biberach

Maleratelier und Sommerhaus Sagenhafter Ort: Bräckle Hütte in Biberach

Jakob Bräckle gehört zu den wohl bekanntesten Künstlern Oberschwabens. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 125. Mal. Für seine Tochter ist die Maler-Hütte ihres Vaters bis heute ein ganz besonderer Ort.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Stahringen

Ausflug mit der Familie Sagenhafter Ort: Ruine Homburg oberhalb von Stahringen

Die Homburg liegt rund 180 Meter über dem Ort Stahringen (Kreis Konstanz). Die Burgruine aus dem Hochmittelalter zieht viele Besucher an. Auch Denise Zimmermann und ihre Kinder kommen gerne auf die Homburg.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Bad Schussenried

Das Flair der Eiszeit Sagenhafter Ort von Thomas Kapitel: Schussen-Ursprung

Für Autor und Heimatkenner Thomas Kapitel ist der Ursprung der Schussen bei Bad Schussenried (Kreis Biberach) ein besonderer Ort. Der knapp 60 Kilometer lange Fluss mündet bei Eriskirch in den Bodensee.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Friedrichshafen-Ailingen

Alpenpanorama und Kapelle mit bewegter Geschichte Sagenhafter Ort: Haldenberg in Friedrichshafen-Ailingen

Der Haldenberg mit seiner Kapelle in Friedrichshafen-Ailingen ist der absolute Lieblingsort von Rainer Barth. Nun hat er ein Buch über den Berg und die Kapelle verfasst.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Meersburg

Der volle 360-Grad-Blick Sagenhafter Ort: Bank am Seglerhafen in Meersburg

Wenn Utz Geiselhart eine kleine Auszeit vom Arbeitsalltag braucht, setzt er sich gern auf eine Bank neben dem Seglerhafen in der Nähe des Rebguts Haltnau bei Meersburg (Bodenseekreis) steht. Von dort genießt er den Blick in jede Richtung und bei jedem Wetter.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Wennedach

Erinnerung an glückliche Sonntage im Park Sagenhafter Ort: Arboretum Schloss Sommershausen

Vor knapp drei Jahren ist das Arboretum von Schloss Sommershausen bei Wennedach (Kreis Biberach) wieder aus seinem Dornröschenschlaf erweckt worden. Für Ortschaftsrätin Aloisia Wespel ist es ein "Sagenhafter Ort".

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

STAND
AUTOR/IN
SWR