Wartung von Kabeln, Rollen und Laufwerk

Säntis-Schwebebahn steht drei Wochen still

STAND

Die Schwebebahn von der Schwägalp auf den Säntis in der Ostschweiz fährt drei Wochen lang nicht. Grund ist die alljährliche Wartung der Bahn. In diesem Jahr fällt sie umfangreicher aus.

Jedes Jahr im Januar wird die Säntis-Schwebebahn gewartet und repariert und steht dafür still. In diesem Jahr gibt es aber noch eine zusätzliche Aufgabe: Eines der beiden Laufwerke wird einer Sonderinspektion unterzogen.

Tonnenschweres Laufwerk wird demontiert

Das sei alle sechs Jahre nötig, heißt es von der Säntis-Schwebebahn AG. Dafür müssten die Zugseile abgespannt und die Kabine demontiert werden. Danach werde das rund drei Tonnen schwere und knapp sechs Meter lange Laufwerk abtransportiert und vom Hersteller inspiziert.

Parallel zu den Arbeiten an der Seilbahn werden auch Teile des Gipfelgebäudes saniert. Läuft alles nach Plan, fährt die Schwebebahn am 5. Februar wieder. Das Hotel und das Restaurant auf der Schwägalp bleiben während der Arbeiten geöffnet.

Mehr zum Thema:

Schwägalp

Forschung geht weiter Gewitter abblitzen lassen mit Laserkanonen auf dem Säntis

Auf dem Ostschweizer Berg Säntis am Bodensee haben Forscher einen Laser-Blitzableiter getestet. Die Experimente mit der Laserkanone werden jetzt an der Universität Genf ausgewertet

STAND
AUTOR/IN
SWR