Erstmals im Land: Stadt plant Praxisklinik auf eigene Kosten

Riedlingen will eigene kleine Klinik bauen

STAND

Die Stadt Riedlingen will auf eigene Kosten eine kleine, rund sechs Millionen Euro teure sogenannte Praxisklinik bauen. Der Landkreis Biberach hat einen Zuschuss in Aussicht gestellt.

Es wäre das erste Mal in Baden-Württemberg, dass eine Gemeinde eine eigene kleine Klinik baut. Die Praxisklinik in Riedlingen soll aus zwei Operationssälen und acht Betten bestehen. Es soll nur ambulant operiert werden, Patienten und Patientinnen bleiben maximal drei Tage. Die Pflege übernimmt die Sozialstation.

Ideengeber war eine örtliche Bürgerinitiative

Die Idee stammt von einer Bürgerinitiative. Sie überzeugte Bürgermeister Marcus Schafft (CDU) und Gemeinderäte. Für den Bau müssen einige Kriterien erfüllt werden: Die Hauptvoraussetzung, dass 15 Kilometer um Riedlingen herum 40.000 Menschen leben, sei gegeben. Die zweite Voraussetzung, dass genügend Ärzte und Ärztinnen auf eigene Rechnung in Riedlingen operieren, sei auch zu erfüllen, sagt der Bürgermeister.

Anfang 2022 sollen die Pläne konkreter werden

Anfang des kommenden Jahres will Bürgermeister Schafft ein Konzept vorstellen, das im laufenden Betrieb ohne Zuschüsse auskommt. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass der Kreis Biberach seinen in Aussicht gestellten, knapp zwei Millionen Euro hohen Baukostenzuschuss auszahlt und das Projekt realisiert wird.

SWR-Reporter Heiner Vaut hat sich in Riedlingen zum geplanten Projekt umgehört:

Mehr zum Thema Krankenhäuser

Friedrichshafen

Zahlen zu ehemaligem Weingartener Krankenhaus vorgestellt Insolvenz von 14 Nothelfer kostet Stadt Friedrichshafen weniger als befürchtet

Die Planinsolvenz des 14 Nothelfer Krankenhauses in Weingarten (Kreis Ravensburg) ist abgeschlossen. Ein Großteil der Gläubiger konnte bedient werden. Das ist vor allem für die Stadt Friedrichshafen eine gute Nachricht.

Ravensburg

Gesundheitsminister redet im Ravensburger Kreistag über Krankenhausstrukturen Kritik an Luchas Äußerung zur Zukunft von Tettnanger Krankenhaus

Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) unterstützt die Pläne, die SRH-Krankenhäuser in Bad Saulgau und Pfullendorf zu schließen. Auch für ein Haus im Bodenseekreis sieht er keine Zukunft.

Bad Saulgau

Demonstration gegen Schließungspläne Bürgerinnen und Bürger kämpfen um ihre Kliniken

Bei kaltem und nebligem Wetter haben etwa 500 Menschen am Samstag in Bad Saulgau gegen drohende Schließung der Krankenhausstandorte in Bad Saulgau und Pfullendorf demonstriert.

STAND
AUTOR/IN
SWR