Einige Dutzend Besucherinnen und Besucher, vor allem Familien mit Kindern, sind am Mittwoch beim ersten Publikumstag zum Abfall-Erlebnispfad gekommen. Er befindet sich am Rande eines Entsorgungszentrums. Hier sollen Kinder und Erwachsene auf dem Erlebnispfad spielerisch und mit allen Sinnen einiges über Müllentsorgung und Recycling lernen.
Los geht es mit einem Barfußpfad. Dort laufen die Besucherinnen und Besucher auf verschiedenen Materialien wie Plastikflaschen, Bratpfannen, Flaschenkorken und sogar Glasscherben. Der kleinen Fabian, sechs Jahre alt, der mit seiner Mutter den Pfad besucht, fand es ganz besonders spannend, auf den Scherben zu gehen. Weh getan habe das nicht, sagt er.
Die Stationen des Erlebnispfades sprechen alle Sinne an. Am Müllxylophon lernen Kinder, wie alte Töpfe, Nummernschilder und Plastikrohre klingen. Im Kräutergarten riecht es unter anderem nach Minze, Orange oder Curry. In den Fühltonnen werden Abfälle blind ertastet. Auf dem Müllfriedhof können Kinder Müll ausgraben und erfahren, welche Abfälle verrotten und welche nicht. Fabian gräbt mit einer Schaufel eine Windel aus. Das zeigt, dass die Materialien einer Windel schlecht von der Natur verwertet werden.

Viel zu lernen: Richtig Müll sortieren
Aber auch die Denkleistung soll angesprochen werden. In einem Recycling-Memory, werden Paarungen von Alt und Neu gesucht. Was wird nach dem Recyclen aus alten Dosen oder alten Elektronikgeräten. Im Wertstoffhof beweisen Kinder ihr Wissen über Mülltrennung. In welche Tonne gehört ein Joghurtbecher, wo wird ein altes Bügeleisen entsorgt? Die kleine Paula hat damit etwas Schwierigkeiten, den Müll in die richtigen Fächer oder Tonnen zu werfen. "Ich bin noch nicht in der Schule, deshalb weiß ich nicht, wo die genau hinkommen", sagt Paula. Das Bügeleisen, das sie in der Hand hat, legt sie im Fach für Elektromüll ab, da ist sie sich dann doch ziemlich sicher.
Richtig wissenschaftlich geht es am Komposthaufen zu. Was für Tiere leben dort drin? Kinder dürfen in dem Komposthaufen wühlen und Würmer, Larven und Tausendfüßler unter einem Mikroskop begutachten.
Den Abfall-Erlebnispfad an der Mülldeponie Friedrichshafen-Weiherberg gibt es seit 2017. Wegen Corona hatte der Pfad zwei Jahre geschlossen. Nach dem Publikumstag am Mittwoch sind weitere am 1. Juni, 6. Juli und am 3. August geplant. Ansonsten können sich unter anderem Schulklassen zu festen Terminen anmelden.