Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Wie die Polizei das verhindern könnte, zeigt ein gemeinsames Forschungsprojekt des Polizeipräsidiums Ravensburg, der Psychologischen Hochschule Berlin und der Deutschen Hochschule der Polizei.
Laut polizeilicher Kriminalstatistik kam es vergangenes Jahr in Deutschland durchschnittlich einmal pro Tag zu einem Tötungsdelikt oder einem Tötungsversuch in einer Beziehung oder ehemaligen Partnerschaft, sogenannte (versuchte) Femizide oder Intimizide - eine Zahl, die Expertinnen und Experten alarmiert, und dazu führte, das Problem wissenschaftlich zu untersuchen.
Vorankündigungen und Warnsignale ernst nehmen
Das Ziel des Forschungsprojekts: Warnsignale besser zu erkennen, um tödliche Gewalt gegen Frauen zu verhindern. Entsprechend suchte das Polizeipräsidium Ravensburg gemeinsam mit Wissenschaftlern nach Hinweisen, etwa eine Vorgeschichte gewalttätigen Verhaltens der Täter. Sie gebe es oft, so ein Ergebnis der Studie, wenn auch nicht immer.
Forum Jeden Tag ein Femizid – Wie bekämpfen wir Gewalt gegen Frauen?
Eva Röder diskutiert mit
Katja Grieger, Geschäftsführerin des Bundesverbands Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Dr. Susanne Kaiser, Journalistin und Autorin
Markus Theunert, Psychologe
Neben wiederholten tätlichen Angriffen auf eine Partnerin können auch Drohungen ein Hinweis auf eine möglicherweise bevorstehende Tötung sein. Frauenmorde seien häufig keine Kurzschlusshandlungen, sondern kündigten sich an. So drohen laut der Studie potenzielle Täter ihrer (Ex-)Partnerin oft mit dem Tod oder äußern Tötungsgedanken gegenüber Dritten, im Fachjargon "Leaking" genannt. Deshalb wurde im Rahmen des Forschungsprojekts für Polizistinnen und Polizisten ein Schulungskonzept erarbeitet, um sie für solche Warnsignale zu sensibilisieren.
"Leaking-Flyer" soll schnelle Hilfe leisten
Darüber hinaus steht den Beamtinnen und Beamten künftig ein sogenannter "Leaking-Flyer" zur Verfügung, ein Infoblatt mit Hinweisen auf eine mögliche bevorstehende Beziehungstat.
Frauenmorde sind auch in der Region Thema
Im vergangenen Jahr sorgten in der Region Bodensee-Oberschwaben mehrere Fälle für Aufsehen, in denen Frauen von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet wurden. In Stockach (Kreis Konstanz) hat ein Mann seine 24-jährige Freundin aus Wut ermordet. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Ex-Freund der vermissten 21-jährigen Jasmin M. aus Eigeltingen (Kreis Konstanz) wurde Anfang des Jahres wegen Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt. In Markdorf (Bodenseekreis) hat ein Mann seine getrennt von ihm lebende 44-jährige Ehefrau erschossen.