Samy Kramer heißt der 20-jährige Hobbypilot. Die Aktion habe rund 90 Minuten gedauert, sagte er dem SWR. Er flog die zuvor exakt von ihm berechnete Route von Friedrichshafen aus per GPS in Richtung Ulm mit einem Vereinsflugzeug nach, einer zweisitzigen Diamond DA20 Katana. Nachzuverfolgen war das auf Flightradar24.com, Kramer veröffentlichte das Foto auch auf seinem Instagram-Account.
"Es war ein Denkanstoß, keine direkte Aufforderung, sich gegen Corona impfen zu lassen."
Gelegenheit für Flugstunden
Zugleich war es auch einfach eine Gelegenheit, Flugstunden zu sammeln, die jeder Pilot brauche. Der schwierigste Teil sei die Spritzennadel gewesen, da er exakt auf der Route des Hinfluges wieder zurückfliegen musste und er wegen starker Winde entsprechend gegensteuern musste.
Der stellvertretende Vorsitzende des Clubs und Fluglehrer Frank Fischer bildete den Wirtschaftsingenieur-Studenten aus, der erst seit einigen Wochen im Besitz seiner Motorfluglizenz ist. Kramer sammelte zuvor aber schon sechs Jahre lang Flugerfahrung beim Segelfliegen im Luftsportverein Biberach.
Sein Friedrichshafener Fluglehrer Fischer lobte gegenüber dem SWR die Exaktheit des "Spritzen"-Fluges. Grade deshalb, weil wegen des Wetters nicht so viele Hobbyflieger unterwegs waren, habe Kramer auch niemanden ausweichen müssen und konnte seine Route so ungestört fliegen.
Beliebtes Hobby bei Piloten
Im Internet sind die Flugbahnen des privaten wie öffentlichen Flugverkehrs auf mehreren Webseiten einsehbar. Immer wieder nutzen Piloten diesen Umstand, um mit ihren Flugbahnen Bilder zu schaffen, die dann erst anhand der Aufzeichnungen erkennbar werden. Ein Sprecher der Webseite Flightradar24, auf der die Flugroute zu sehen ist, sagte, dass es keine Möglichkeit gebe, die Daten nachträglich zu ändern. In den letzten Jahren beobachte man eine Zunahme solcher Himmelsmalereien vor allem von Piloten kleinerer Flugzeuge.