Ergebnisse des ersten Wahldurchgangs am 27. September
Neben Amtsinhaber Uli Burchardt (CDU) kandidierten im ersten Wahldurchgang am 27. September vier weitere Männer: Andreas Matt (parteilos), Jury Martin (parteilos), Andreas Hennemann (SPD) und Luigi Pantisano (Die Linke). Keiner der fünf Kandidaten bekam im ersten Wahldurchgang die erforderliche absolute Mehrheit der gültigen Stimmen.
Wahlbeteiligung betrug 55,7 Prozent
Die Wahlbeteiligung lag bei 55,7 Prozent. Davon gaben nach Angaben des Wahlleiters Andreas Thöni 93,2 Prozent ihre Stimme per Briefwahl ab. In der Geschichte der Stadt Konstanz ein Rekord.
Zweiter Wahldurchgang am 18. Oktober
Da beim ersten Wahldurchgang keiner der fünf Kandidaten mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat, gibt es einen zweiten Wahldurchgang am 18. Oktober. Bei ihm treten nur noch drei der fünf Kandidaten an. Neben Amtsinhaber Uli Burchardt sind das Andreas Matt und Luigi Pantisano. Andreas Hennemann und Jury Martin haben ihre Kandidatur zurückgezogen. Bei der Wahl am 18. Oktober reicht die einfache Mehrheit der Stimmen, damit ein Kandidat Oberbürgermeister der Stadt Konstanz wird.
Wahlberechtigte
Wahlberechtigt sind Deutsche und EU-Bürger ab 16 Jahren, die seit mindestens drei Monaten in Konstanz wohnen. In Konstanz gibt es rund 850 Erstwähler. Für sie hat die Stadt Konstanz ein spezielles Wahlinformationsprogramm entwickelt. Insgesamt sind rund 11.400 Stimmberechtigte unter 25 Jahre alt.
Wahllokale
Auch im zweiten Wahldurchgang stehen statt 52 Wahllokalen nur neun Wahllokale zur Verfügung. Grund dafür ist laut Wahlleiter Andreas Thöni der Infektionsschutz für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie für die Wählerinnen und Wähler. Auch seien nicht in allen 52 bisherigen Wahllokalen die Corona-Sicherheitsvorgaben umsetzbar. Darüber hinaus rechne man wieder mit einer hohen Briefwahlbeteiligung. Deswegen seien die Briefwahlbezirke entsprechend aufgestockt worden.
Ergebnisse online abrufbar
Die Ergebnisse der Konstanzer Oberbürgermeisterwahl werden am Abend des 18. Oktobers aufgrund der Corona-Pandemie im geschlossenen Rahmen im Bodenseeforum präsentiert. Für die Öffentlichkeit sind die Ergebnisse auf den Seiten der Stadt im Internet abrufbar. Die Daten aktualisieren sich in Echtzeit mit jeder eingehenden Schnellmeldung.