Kirche öffnet sich für alle

Neue Segenskirche in Eggartskirch: Segen für alle – unabhängig von Kirchenzugehörigkeit

Stand

Von Autor/in Bernhard Hentschel

Die Pfarrkirche St. Isidor ist jetzt eine Segenskirche. Seit Samstag gibt es dort einen Segen für alle: Kinder, Geschiedene, gleichgeschlechtliche Paare und Kranke.

Einen kirchlichen Segen zu bekommen - das ist seit Samstag auch für Menschen, die der katholischen Kirche fernstehen, möglich: in Eggartskirch bei Ravensburg. Dort wird die Pfarrkirche St. Isidor am Samstag im Rahmen eines Gottesdiensts zur "Segenskirche" erklärt.

Segen für Kinder, Paare und Kranke – ohne Einschränkungen

Es soll ein Angebot für alle sein: etwa für Eltern, die ihre Kinder zwar nicht taufen, aber segnen lassen wollen; oder für geschiedene Menschen, die zwar heiraten möchten, in der katholischen Kirche aber nicht heiraten dürfen. Ebenso für gleichgeschlechtliche Paare.

Es kann Jeder und Jede kommen, der oder die spürt, dass er oder sie gerne gesegnet sein möchte.

Warum eine Segenskirche? Die wachsende spirituelle Not

Den Segen in Eggartskirch gibt es außerdem für Landwirte, Kranke oder jeden, der einfach gesegnet werden möchte, so Pastoralreferentin Angelika Böhm. "Ich kenne diese Sehnsucht der Menschen, einen Segen zu bekommen", sagt sie. Es gebe eine weit verbreitete seelische Not bei Menschen, die nicht die Voraussetzungen der katholischen Kirche für eine kirchliche Trauung erfüllen.

Der Blick in die Kirche St. Isidor in Eggartskirch. Sie wird zur Segenskirche. Ab Samstag gibt es dort einen Segen für alle.
Der Blick in die Pfarrkirche St. Isidor in Eggartskirch. Sie ist jetzt eine Segenskirche. Seit Samstag gibt es dort einen Segen für alle.

Gefahr für das Gemeindeleben – bleibt die Kirche erhalten?

Die Kirche St. Isidor gehört zur Pfarrgemeinde Eggartskirch bei Ravensburg. Mit nur 56 Gläubigen ist sie eine der kleinsten Pfarreien im Bistum Rottenburg-Stuttgart. Trotzdem gibt es dort noch einen eigenen Kirchengemeinderat und sogar einen Kirchenchor. Doch ob die Pfarrei eigenständig bleibt, ist offen. Denn die Leitung des Bistums Rottenburg-Stuttgart will Pfarreien zu sehr großen Seelsorgeeinheiten zusammenfassen.

Darunter könne das Gemeindeleben leiden, sagt Pastoralreferentin Böhm. Denn Seelsorger und Gläubige müssten dann teilweise große Entfernungen zurücklegen, um beispielsweise gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Die Folge für Eggartskirch könne besonders dramatisch sein: die Pfarrkirche St. Isidor würde künftig nur noch selten für Messfeiern geöffnet und den größten Teil des Jahres abgeschlossen.

Segenskirche mit Zukunft – und Stehempfang im Pfarrstadl

Das wäre aus Sicht von Angelika Böhm schade: "Die Kirche steht an einem  idyllischen Ort mit Alpenblick – hier können Menschen bei Segensfeiern glücklich sein." Mit der Nutzung des Gotteshauses als Segenskirche hofft die Pastoralreferentin, dass sie als kirchlicher Begegnungsort erhalten bleibt. Und verspricht: "Wer möchte, dem organisieren wir nach der Segenfeier noch einen Stehempfang im romantischen Pfarrstadl."

Neuravensburg

Diözese will Neubau statt Sanierung Abriss der Kirche von Schwarzenbach hat begonnen

Am Donnerstagmorgen hat im Neuravensburger Ortsteil Schwarzenbach der Abriss der katholischen Kirche begonnen. Sie soll neu gebaut werden, weil eine Sanierung teuer ist.

Weingarten

Wahl auch im Raum Bodensee-Oberschwaben Katholiken wählen neue Kirchengemeinderäte - doch es fehlen Kandidaten

In der Diözese Rottenburg-Stuttgart wurden am Sonntag neue Kirchengemeinderäte gewählt - auch in der Region Bodensee-Oberschwaben. Doch mancherorts konnte keine Wahl stattfinden.

Bad Schussenried

Barockes Kulissentheater an Ostern Heiliges Grab in der Klosterkirche Bad Schussenried aufgebaut

Ein Kulissentheater mit Szenen aus der Passionsgeschichte schmückt seit dem Wochenende die ehemalige Klosterkirche St. Magnus in Bad Schussenried. Das Heilige Grab stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.