Photovoltaik-Anlagen über Obstbäumen: sie können Landwirten viele Vorteile bringen. Doch solche AgriPV-Anlagen sind teuer. Nun haben das Fraunhofer-Institut, das Land und eine Firma aus Fronreute bei Ravensburg eine wohl einzigartige Alternative vorgestellt.
Bei der Neuentwicklung thronen die Solardächer nicht mehr auf einem teuren Stahlgerüst über den Obstbäumen. Stattdessen bringt man die Solarmodule an vorhandenen Konstruktionen an, etwa solchen für Hagelnetze. Das geht, weil die neuartige Solar-Technik sehr leicht ist.

Solarmodule schützen Obstbäume vor Witterung
Bei bisherigen Systemen sind der Bau der Stahlgerüste und die Montage der Solarmodule aufwendig. Das sei teuer, erläutert Felix Basler vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Die neue Technik sei dagegen kostengünstiger. Das System ist nach Angaben des Fraunhofer-Instituts weltweit einzigartig.
Ein weiterer Vorteil: Die Solarmodule schützen die Pflanzen unter ihnen vor Hitze oder Hagel. Zusätzlich können Hagelnetze unter den Modulen verstaut werden. Das Fraunhofer-Institut hat die Pilotanlage zusammen mit der Firma VOEN Vöhringer aus Fronreute entwickelt. Getestet wird die neue Technik dabei auf einem Hof bei Ravensburg über Kirschbäumen. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt.