Entwicklung des Fraunhofer-Instituts

Neuartige Solar-Technik für Obstanbau in Oberschwaben

Stand

Von Autor/in Dirk Polzin

Photovoltaik-Module über Obstanlagen erzeugen Energie. Aber die Anschaffung ist aufwendig und teuer. In Berg in Oberschwaben ist jetzt eine günstige Alternative vorgestellt worden.

Photovoltaik-Anlagen über Obstbäumen: sie können Landwirten viele Vorteile bringen. Doch solche AgriPV-Anlagen sind teuer. Nun haben das Fraunhofer-Institut, das Land und eine Firma aus Fronreute bei Ravensburg eine wohl einzigartige Alternative vorgestellt.

Bei der Neuentwicklung thronen die Solardächer nicht mehr auf einem teuren Stahlgerüst über den Obstbäumen. Stattdessen bringt man die Solarmodule an vorhandenen Konstruktionen an, etwa solchen für Hagelnetze. Das geht, weil die neuartige Solar-Technik sehr leicht ist.

In Berg in Oberschwaben ist eine neuartige, günstige Agri-Photovoltaik-Anlage vorgestellt worden.
So sieht die neue AgriPV-Anlage aus, die am Freitag bei Berg in Oberschwaben vorgestellt wurde.

Solarmodule schützen Obstbäume vor Witterung

Bei bisherigen Systemen sind der Bau der Stahlgerüste und die Montage der Solarmodule aufwendig. Das sei teuer, erläutert Felix Basler vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Die neue Technik sei dagegen kostengünstiger. Das System ist nach Angaben des Fraunhofer-Instituts weltweit einzigartig.

Ein weiterer Vorteil: Die Solarmodule schützen die Pflanzen unter ihnen vor Hitze oder Hagel. Zusätzlich können Hagelnetze unter den Modulen verstaut werden. Das Fraunhofer-Institut hat die Pilotanlage zusammen mit der Firma VOEN Vöhringer aus Fronreute entwickelt. Getestet wird die neue Technik dabei auf einem Hof bei Ravensburg über Kirschbäumen. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt.

Schlier

Strom aus Sonnenenergie in der Landwirtschaft Neue Agri-Photovoltaikanlage geht in Schlier in Betrieb

In Schlier ist am Dienstag die bisher wohl größte Agri-Photovoltaikanlage Deutschlands offiziell in Betrieb gegangen. Auf 14 Hektar Ackerfläche soll Strom aus Sonnenenergie erzeugt werden.

SWR4 am Morgen SWR4

Kressbronn

Stromgewinnung über den Apfelbäumen Kressbronner Obstanlage wird zum Solar-Kraftwerk

Unten Äpfel ernten und oben Solar-Strom gewinnen. Mit so einer Anlage hat Hubert Bernhard aus Kressbronn (Bodenseekreis) seine Obstanlage ausgestattet. Nach einem Jahr zieht er eine positive Bilanz.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.