Innovative Vorschläge aus der Belegschaft

ZF Friedrichshafen: Mitarbeitende wollen mit eigenen Ideen Stellenabbau stoppen

Stand

Von Autor/in Dirk Polzin

Mehr als 750 Vorschläge mit Millionenpotenzial: Die ZF-Belegschaft will mit eigenen Ideen den geplanten Stellenabbau verhindern.

Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen plant, bis 2028 rund 14.000 Stellen in Deutschland abzubauen. Grund sind Umsatz- und Gewinnrückgänge.

Doch die Belegschaft will sich, eigenen Angaben zu Folge, nicht geschlagen geben. Im Rahmen der bundesweiten Initiative "Ideenschmiede: Gemeinsam mitgestalten" haben Mitarbeitende mehr als 750 Vorschläge eingereicht. Diese sollen helfen, Einsparungen und Effizienzsteigerungen zu realisieren.

Sparprogramme und neue Geschäftsfelder

Die Initiative ist bereits im vergangenen Herbst ins Leben gerufen worden. Der ZF-Gesamtbetriebsrat sieht in den bisher eingereichten Ideen ein Einsparpotenzial von mehreren hundert Millionen Euro. Die Vorschläge konzentrieren sich auf verschiedene Bereiche: effizientere Arbeitsabläufe, Kostensenkungen in der Produktion und neue Geschäftsfelder. Die Hoffnung sei, dass diese Maßnahmen helfen, Arbeitsplätze zu sichern.

Gesamtbetriebsratsvorsitzender Achim Dietrich (rechts) und sein Stellvertreter Mario Kläs präsentieren zwei dicke Leitz-Ordner, in denen die Vorschläge der ZF-Beschäftigten abgelegt sind. Der Gesamtbetriebsrat ist überzeugt, dass darin ein Millionenpotenzial steckt, um die wirtschaftliche Situation von ZF zu verbessern.
Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Achim Dietrich (rechts) und sein Stellvertreter Mario Kläs präsentieren zwei dicke Ordner, in denen die Vorschläge der ZF-Beschäftigten abgelegt sind. Der Gesamtbetriebsrat ist überzeugt, dass darin ein Millionenpotenzial steckt, um die wirtschaftliche Situation von ZF zu verbessern.

Appell an den ZF-Vorstand: Vertrauen in eigene Experten

Die Betriebsratsvorsitzenden betonten, dass die besten Ideen aus der Belegschaft selbst kämen. Sie fordern den Vorstand auf, weniger auf externe Berater zu setzen und stattdessen auf das Wissen der eigenen Mitarbeitenden zu vertrauen.

Wir sind sehr stolz auf unsere Belegschaft und es ist der Beweis, dass 50.000 ZFler mehr draufhaben als 40 Berater.

Dialog mit dem Vorstand geplant

Die gesammelten Vorschläge würden dem ZF-Vorstand in den kommenden Tagen übergeben. Zudem sollen Standortbetriebsräte ihre Ergebnisse mit den jeweiligen Standortleitungen besprechen. Die Initiative bleibe geöffnet, sodass weitere Ideen eingereicht werden könnten.

Friedrichshafen

Krise in der Autoindustrie Autozulieferer ZF Friedrichshafen macht Milliardenverlust

Beim Autozulieferer ZF kriselt es. Der Konzern verzeichnete im vergangenen Jahr einen enormen Verlust. Auch der Ausblick für 2025 lässt nicht auf eine rasche Besserung hoffen.

Friedrichshafen

Betriebsversammlung in Friedrichshafen ZF prüft Zukunft von Antriebssparte – Verkauf nicht ausgeschlossen

Der Automobilzulieferer ZF hat seine Mitarbeiter über die möglichen Zukunftsszenarien für die "Division E" informiert. Neben einem Weiterbetrieb werden auch Partnerschaften oder ein Verkauf in Betracht gezogen.

Friedrichshafen

Kundgebungen unter anderem in Friedrichshafen und Mannheim Nach Protest gegen Stellenabbau bei ZF: SPD fordert Sofortprogramm

Die SPD-Fraktion im Landtag will den angekündigten Stellenabbau beim Autozulieferer ZF verhindern. Mehrere tausend Beschäftigte hatten am Dienstag protestiert, etwa in Friedrichshafen und Mannheim.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.