Gemeinderat beschließt Umbenennung

Lettow-Vorbeck-Straße in Radolfzell bekommt neuen Namen

STAND

Der Radolfzeller Gemeinderat hat Dienstagabend mit großer Mehrheit beschlossen, die Lettow-Vorbeck-Straße umzubenennen. Der Namensgeber war vor mehr als 100 Jahren am Völkermord im heutigen Namibia beteiligt.

20 Gemeinderäte stimmten für die Umbenennung der Straße, es gab nur eine Gegenstimme. Mit seinem Beschluss setzte sich der Gemeinderat über das Votum vieler Anwohner hinweg. Diese hatten sich in einer Umfrage der Stadt mehrheitlich gegen einen neuen Straßennamen ausgesprochen. Die Anwohner bekommen eine Entschädigung für die Ausgaben, die ihnen durch die Adressänderung entstehen.

Der bisherige Namensgeber der Straße, Paul von Lettow-Vorbeck, diente für das Deutsche Reich ab 1904 in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Er war maßgeblich beteiligt an den Gräueltaten gegen die Volksgruppen der Herero und Nama. Ihre massenhafte Tötung wurde im Frühjahr von Deutschland als Völkermord anerkannt. Das war auch der Grund, warum die Fraktionen des Gemeinderats den Antrag über die Namensänderung eingebracht hat.

Porträt von Paul von Lettow-Vorbeck (Foto: IMAGO, IMAGO United Archives International)
Straßennamensgeber Paul von Lettow-Vorbeck war maßgeblich an Gräueltaten an Herereo und Nama beteiligt.

Lettow-Vorbeck hielt Afrikaner für rassisch minderwertig

Im ersten Weltkrieg war Lettow-Vorbeck in Ost-Afrika im Einsatz. Ein Zeitzeuge, der zu seiner Truppe gehörten, berichtete später: "Unsere Spur bestand aus Tod, Plünderungen und zerstörten Dörfern". In einer Biographie über Lettow-Vorbeck heißt es, "er war ein Militarist, der im Soldatentum die höchste Form des menschlichen Daseins erblickte". Und im Krieg seien für ihn alle Mittel erlaubt gewesen. Afrikaner waren für ihn rassisch minderwertig.

Die Historikerin Heike Kempe hat die Vergangenheit Lettow-Vorbecks schon 2012 im Auftrag der Stadt aufgearbeitet: Sie bestätigt, dass Paul von Lettow-Vorbeck ein Kriegsverbrecher war und "als Namensgeber für Straßen absolut ungeeignet ist". Trotz ihres Gutachtens beschloss der Radolfzeller Gemeinderat 2013 keine Änderung des Straßennamens. Die Abstimmung endete mit einem Unentschieden. Stattdessen wurde entschieden, eine Erklärtafel unter dem Straßenschild anzubringen.

Mehr zum Thema:

Neustadt an der Weinstrasse

Bezug zu Nazizeit oder Kolonialismus? Straßennamen in Neustadt auf dem Prüfstand

Die Stadt Neustadt an der Weinstraße lässt bei 150 Straßennamen prüfen, ob sie einen Bezug zum Nationalsozialismus oder zum Kolonialismus haben. Ein Institut der Uni Mainz forscht nach.

Geschichte Kolonialmythen in Deutschland

Statt „Helden“ waren sie knallharte Rassisten – oder skrupellose Militärs: die Größen der deutschen Kolonialgeschichte. Engagierte Afrodeutsche und Bundesbürger versuchen aufzuklären.

STAND
AUTOR/IN
SWR