Ein Fingerabdruck wird genommen (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Uwe Anspach (Symbolbild))

Entscheidung des Landgerichts Ravensburg

Polizei darf mit Fingerabdrücken Handys entsperren

STAND

Die Polizei darf in bestimmten Fällen Fingerabdrücke von Beschuldigten nehmen, um damit Handys zu entsperren. Einen entsprechenden Beschluss hat das Landgericht Ravensburg gefasst.

Wenn ein Beschuldigter sich weigert, sein Handy zu entsperren, können Ermittler in bestimmten Fällen Fingerabdrücke nehmen. Das hat das Landgericht Ravensburg in einem Fall entschieden.

Landgericht bestätigt Entscheidung von Amtsgericht Ravensburg

Im konkreten Fall weigerte sich ein Mann, gegen den ermittelt wurde, mit seinem Fingerabdruck sein beschlagnahmtes Handy zu entsperren. Das Amtsgericht Ravensburg ordnete daraufhin an, ihm Fingerabdrücke abzunehmen.

Das Landgericht in Ravensburg bestätigte die Entscheidung, und begründet dies mit §81b Absatz 1 der Strafprozessordnung, der den Ermittlern auch erlaube, Tatortspuren mit Fingerabdrücken von Verdächtigen abzugleichen.

Wie häufig die Polizei bei Ermittlungen Fingerabdrücke zum Entsperren von Handys nutzt, ist unklar. Beim Polizeipräsidium Ravensburg war ein solcher Fall bislang jedenfalls nicht bekannt.

Mehr zu Recht und Handydaten

Trier

Trier Illegal? Datenschützer skeptisch über Smartphone-Blitzer

Die Polizei testet eine Kamera, die Menschen mit Handy am Steuer überführt. Das könnte rechtliche Probleme machen.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR Fernsehen RP

Mögliches Abtreibungsverbot in den USA Aktivistinnen warnen vor Nutzung von Zyklus-Tracking-Apps

Smartphone-Nutzerdaten von Zyklus-Tracking-Apps können dazu verwendet werden, Frauen zu identifizieren, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen wollen.

STAND
AUTOR/IN
SWR