Kühe im Stall (Foto: SWR)

Investoren geben Bauprojekt auf

Geplanter Groß-Kuhstall in Ostrach ist endgültig Geschichte

STAND

In Ostrach-Hahnennest (Kreis Sigmaringen) wird es keinen "1.000-Kühe-Stall" geben. Die vier Landwirtschaftsfamilien, die ihn bauen wollten, geben eigenen Angaben zufolge auf.

Hintergrund seien vor allem Widerstände von Umweltverbänden sowie eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Mannheim. Das hatte den Mitte 2019 begonnenen Bau vor einem Jahr gestoppt. Grund war eine fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung durch das Sigmaringer Landratsamt.

Beeinträchtigung des Grundwassers befürchtet

Der Stall hätte zu den größten des Landes gehört. Er sollte den Kühen viel Platz bieten, damit sie sich wohlfühlen, so die Investoren. Die Gegner befürchteten negative Folgen vor allem fürs Grundwasser. In erster Instanz vor dem Verwaltungsgericht Sigmaringen war eine Petition gegen das Projekt sowie ein Widerspruch des BUND gegen das Bauverfahren jedoch erfolglos geblieben. Die vier Familien im Ort Ostrach-Hahnennest begannen daher Mitte 2019 mit Erd- und Kiesarbeiten.

Mehr zum Thema:

Aulendorf

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg Aulendorf entwickelt App für mehr Wohlbefinden im Kuhstall

In Aulendorf (Kreis Ravensburg) ist am Mittwoch eine App vorgestellt worden, mit der Landwirtinnen und Landwirte für mehr Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Kühe im Stall sorgen können.

Aulendorf

Modellbetrieb des Landes Baustart für neue Hightech-Kuhställe

In Aulendorf (Kreis Ravensburg) startet der Bau zweier neuer, insgesamt neun Millionen Euro teurer Hightech-Ställe für Rinder. Sie entstehen im Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW).

STAND
AUTOR/IN
SWR