Im Garten, auf einem Feld oder einem gepachteten "Stückle" das eigene Gemüse anbauen, daran sind immer mehr Menschen interessiert. Karotten, Kartoffeln oder Kohlrabi frisch aus dem eigenen Anbau auf den Tisch, das liegt im Trend. Vieles lässt sich auch für den Winter bevorraten. Damit die Mühe, die man ins Gemüsebeet investiert, auch zum Erfolg führt, bietet die Obst- und Gartenbauakademie in Biberach sogenannte Krautländer-Kurse an.
SWR-Reporter Johannes Riedel hat sich zu dem ausgebuchten Kurs dazugesellt.
Bis November geht es an 14 Terminen um Theorie und Praxis des Gemüseanbaus. Im Unterrichtsraum der Obst- und Gartenbauakademie sind von 16 Teilnehmenden 14 Frauen, die sich für den Gemüseanbau interessieren. Noch ist mehr Theorie angesagt, das Beet im Garten der landwirtschaftlichen Schule in Biberach liegt brach. Die Bauernregel "Märzenschnee tut Saaten weh" hat seine Berechtigung, lernen die zukünftigen Selbstversorger.

Erst ab April kann gesät und gepflegt werden, vermitteln Kursleiterin Tina Balke und Alexander Ego, der Leiter der Obst- und Gartenbauakademie Biberach ihren wissbegierigen Schülerinnen und Schülern. Die Vorfreude darauf ist bei den Kursteilnehmern spürbar. Der Krautländer-Kurs ist die beste Vorbereitung auf ein Hobby mit Nährwert.