Ein Schauspieler hat einen silbernen Umhang aus einzelnen kleinen Lamettastückchen an. (Foto: Pressestelle, Ilja Mess)

Ausgefallene Stücke, echte Hingucker

Kostümverkauf am Stadttheater Konstanz

STAND
AUTOR/IN
Thorben Langwald
SWR-Redakteur Thorben Langwald Autor Bild (Foto: SWR)

Das Stadttheater Konstanz hat am Samstag einen Teil seiner Kostüme verkauft. Der Grund: Der Fundus platzt aus allen Nähten. Auf der Suche nach echten Schätzen sind viele Interessierte gekommen.

Kostüme aus vergangenen Spielzeiten, verrückte Teile und echte Hingucker - das hat das Stadttheater Konstanz bei seinem Kostümverkauf am Samstagnachmittag versprochen. Unter dem Motto "WEITERTRAGEN" hat Fundusleiter Joachim Steiner wahre Schätze aus seinem Reich der Kostümträume herausgeholt. Durch die Wiederverwendung der Kleidung wolle man auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, hieß es vom Theater.

Modern oder doch Barock?

Weil inzwischen in vielen Inszenierungen moderne Klamotten getragen werden, kamen auch alltagstaugliche Jacken, Westen, Hosen, Röcke, Hemden, die auf der Bühne getragen wurden, in den Verkauf. Doch Fans von außergewöhnlichen Kleidungsstücken sind ebenfalls fündig geworden. Denn viele Stücke wurden jeweils für die Theaterstücke angefertigt. Und bei Preisen zwischen fünf und 100 Euro seien die einzigartigen Kleidungsstücke sogar recht günstig, so das Theater.

Kostümverkauf im Foyer des Stadttheaters (Foto: SWR)
Ein besonderer Hingucker ist auch der rote Morgenrock aus "Der Meister und Margarita".

Für das Theater hat der Kostümverkauf zwei Vorteile: Der Fundus, der überquillt, wird etwas leerer, und die Theaterkasse freut sich über die Einnahmen.

Zwei Frauen tragen Kostüme mit großen Ärmeln und Fächern. (Foto: Pressestelle, Ilja Mess)
Prachtvolle Kostüme standen zum Verkauf. Wie etwa diese hier aus dem Theaterstück "Cyrano der Bergerac", das im Sommer 2018 auf dem Konstanzer Münsterplatz aufgeführt wurde.

Mehr Themen rund ums Theater

Schauspiel Stuttgart Schlaglicht – Gesellschaftsthemen auf der Bühne

Klimakrise, Flucht, Vertreibung, Klassismus und sexuelle Selbstbestimmung – große Themen der Gegenwart, die sich auch in den aktuellen Produktionen des Schauspiel Stuttgart finden. Wie kann die Klimakrise im Theater spannend umgesetzt werden? Wie sieht das Bühnenbild für ein Stück über Klassismus aus? Und wie bereitet sich ein Schauspieler auf die Rolle eines Transvestiten vor?

Berlin

Schauspieler | 30.3.2023 Lars Eidinger: Deutschlands außergewöhnlichster Schauspieler

Er ist ein Ausnahme-Darsteller mit Spannbreite von Hamlet über Babylon Berlin bis zum Serienmörder im Tatort. Jetzt portraitiert ihn der Dokumentarfilm "Sein oder nicht sein".

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Mainz

Theatertage Rheinland-Pfalz 2022 Diese 5 Theatermacher*innen sollten Sie (nicht nur bei den Theatertagen) im Auge behalten

Das volle Theatererlebnis bietet die zweite Ausgabe der Theatertage Rheinland-Pfalz vom 12. bis 19. März 2022. Neben den Stücken im Programm und den Rahmenveranstaltungen sind hier vor allem die Nachwuchskünstler*innen interessant, für die die Theatertage das Sprungbrett zum Durchstarten bieten. Wir stellen Ihnen fünf spannende Theaterschaffende vor, von denen Sie in Zukunft noch hören werden!