Die Stadtwerke haben insgesamt fünf Millionen Euro in die Anschaffung und Ladeinfrastruktur der E-Busse investiert. Etwa die Hälfte der Kosten wurde von Bund und Land übernommen. Die E-Busse haben Platz für bis zu 76 Fahrgäste, genauso viel wie andere Stadtbusse auch.
Nachts werden die Elektrobusse geladen, die Batterie reicht dann mit einer Reichweite von mindestens 250 Kilometern für den ganzen Tag. Sie werden ab Februar auf den Linien 6 und 14 eingesetzt, die in der Innenstadt, im Industriegebiet und in Teilorten unterwegs sind. Die Stadtwerke erhoffen sich durch den Einsatz der E-Busse auch weniger Lärm im Straßenverkehr.
Leiser mit dem Bus in der Stadt unterwegs
Sie sind sehr leise und hören sich eher wie Straßenbahn an. Das freut Uli Burchardt (CDU), Oberbürgermeister von Konstanz und zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Konstanz:
Stadtwerke wollen weniger CO2 ausstoßen
Die neuen Busse sollen mit Ökostrom geladen werden und würden pro Einsatztag rund 90 Liter Treibstoff einsparen. Insgesamt sollen dadurch mindestens 300 Tonnen CO2 weniger pro Jahr ausgestoßen werden. Die Busse könnten etwa 13 Jahre mit einer Batterie fahren, bevor sie ausgetauscht werden müsse, sagt Ralph Stöhr, Leiter des Busbetriebs der Stadtwerke Konstanz. Länger sollten die Busse aber auch nicht im Einsatz sein.
Bis 2035 sollen alle Konstanzer Stadtbusse elektrisch unterwegs sein. Deswegen wollen die Stadtwerke jedes Jahr vier weitere E-Busse hinzukaufen.
