Lorettowald Konstanz zeigt Spuren des Klimawandels (Foto: SWR, Esther Leuffen)

Führung mit Försterin

Auswirkungen des Klimawandels im Konstanzer Lorettowald

Stand
ONLINEFASSUNG
Hildegard Eichenhofer
Hildegard Eichenhofer SWR Autorin Bild (Foto: SWR, Leander Bauer)
AUTOR/IN
Esther Leuffen
SWR-Redakteurin Esther Leuffen Autorin Bild (Foto: SWR, Alexander Kluge)

Der Lorettowald ist ein Naherholungsgebiet in der Stadt Konstanz. Seine Buchen sind über 40 Meter hoch und bis zu 300 Jahre alt. Doch der Klimawandel macht dem Lorettowald zu schaffen.

Der Klimawandel macht sich auch im Lorettowald, einem Konstanzer Naherholungsgebiet, bemerkbar. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Lorettowald bereits im Jahr 749, so Försterin Irmgard Weishaupt. Damals gehörte er zum Kloster Reichenau. Inzwischen gehört der Lorettowald der Spitalstiftung Konstanz. Als Naherholungsgebiet ist er beliebt bei Joggern, Familien und Hundebesitzern.

Irmgard Weishaupt ist seit über 30 Jahren Försterin. Sie trägt Trekkingschuhe, schwarze Arbeitshose und eine grüne Jacke. Die leicht gelockten Haare hat sie zu einem Zopf gebunden. Der Lorettowald, für den sie zuständig ist, ist rund 64 Hektar groß. Das entspricht etwa der Hälfte des Konstanzer Stadtteils Altstadt.

"1907 kam der Lorettowald zur Spitalstifung. Seit der Wald spitälisch ist, war das Augenmerk darauf gerichtet, dass es ein Erholungswald ist. Immer schon parkartig bewirtschaftet. Immer der Fokus, die Konstanzer Bevölkerung soll sich hier erholen.“

Im Lorettowald gibt es vor allem Buchen, dazu kommen Eichen und andere Baumarten wie Lärche, Kiefer und Eibe. Einige der Buchen und Eichen sind bis zu 300 Jahre alt. Die Buchen sind über 40 Meter hoch gewachsen. Diese Höhe sei einzigartig in Mitteleuropa, sagt Irmgard Weißhaupt. Als Försterin müsse sie immer an die nächsten Generationen denken, dass der Wald gut übergeben werde.

"Aber unser Generationenvertrag funktioniert im Klimawandel so nicht mehr, wie wir das bisher kannten. Und zwar sterben die Bäume jetzt ab, schneller als es uns lieb ist. Schneller als wir handeln können oder wollen - je nachdem. Dafür gibt es verschiedene Gründe."

Gründe dafür, dass die Bäume schneller sterben, sind etwa Hitze, Stürme und Trockenheit. Obwohl es im März und April ausreichend geregnet habe, reiche der Regen noch nicht in die Tiefe. Denn die Niederschläge, die in die Tiefe gehen, müssten im Winter fallen. Von Oktober bis Februar seien aber nur 60 Prozent des Niederschlages gefallen, der nötig gewesen wäre, erklärt Irmgard Weishaupt.

Buchen ziehen die Kronen nach unten

Die Buchen etwa vertrockneten von oben und zögen die Krone tiefer. Weil es auf dem Bodanrück und in Konstanz seit 2018 insgesamt zu trocken sei, so die Försterin, erholten sich die Buchen nicht mehr davon. Darum sieht man im Lorettowald fast überall verdorrte Baumkronen. Dies bringen eine Gefährdung mit sich. Denn solch eine Buche breche wie Glas, sagt Weishaupt.

"Aus 40 Metern Höhe reicht ein Ästchen, um jemanden zu erschlagen."

An einem schönen Sommertag haben Försterin Imgard Weishaupt und ihr Team schon um die 1.200 Besucher auf einem der Hauptwege im Lorettowald gezählt. Für die Verkehrssicherheit im Wald sei sie verantwortlich, sagt Irmgard Weishaupt. Sie hafte strafrechtlich und persönlich. Da sei es schwierig, die Balance zu finden.

"Oft muss ich einen Baum fällen, weil die Gefährdung zu groß ist. Eigentlich würde ich ihn aber gerne noch stehen lassen, weil es ein wertvoller alter Baum ist."

Außerdem wisse sie, wenn man die erste Baumreihe fälle, sei die nächste Baumreihe sonnenexponiert und gefährdeter, so Weishaupt. In 100 Jahren werde es keine über 40 Meter hohen Buchen mehr im Lorettowald geben, glaubt die Försterin. Aber der Wald wird noch da sein. Er wird nur anders aussehen. Wie, dass weiß sie jetzt auch noch nicht. Um den Wald trotz Klimawandel zu erhalten, setzt sie auf Vielfalt und einheimische Baumarten.

"Ich hoffe, dass wir ganz viele Eichen durchkriegen und viele andere Baumarten, die wir jetzt auch schon pflanzen wie Wildbirnen, Wildäpfel und Elsbeere. Das sind alles Baumarten, die aus der warmen Rheinebene kommen."

Darüber hinaus setzt die Försterin auch auf die sogenannte Naturverjüngung. Das heißt, die Bäume säen sich selbst aus und wachsen heran. Dabei passen sie sich an das aktuelle Klima an. Die Hoffnung ist, dass sie dann als große Bäume auch besser mit den Bedingungen des Klimawandels wie Hitze, Trockenheit und Stürmen zurechtkommen.

Lorettowald Konstanz zeigt Spuren des Klimawandels (Foto: SWR, Esther Leuffen)
Würde der Mensch und die Forstwirtschaft nicht eingreifen, gäbe es im Lorettowald nur Buchen. Die Buche ist optimal an den Standort angepasst. Bild in Detailansicht öffnen
Lorettowald Konstanz zeigt Spuren des Klimawandels (Foto: SWR, Esther Leuffen)
Die Buchen werden im Lorettowald über 40 Meter hoch. Solche hohen Buchen sind in Mitteleuropa selten. Bild in Detailansicht öffnen
Lorettowald Konstanz zeigt Spuren des Klimawandels (Foto: SWR, Esther Leuffen)
Die Eiche braucht in ihrer Jugend viel Licht. Die Försterin achtet darauf, dass die Buchen ihr genügend Platz lassen. Bild in Detailansicht öffnen

Die nächste Führung durch den Konstanzer Lorettowald mit Försterin Irmgard Weishaupt findet am Mittwoch, den 26. Juli, von 17:30 Uhr bis 19:30 statt. Die Teilnahme kostet zehn Euro.

Mehr Beiträge zum Klimawandel

Bregenz

Klimastatusbericht veröffentlicht Vorarlberger Gletscher schmelzen immer schneller

2022 ist in Vorarlberg laut aktuellem Klimastatusbericht das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen gewesen. Die Klimaerwärmung hat massive Folgen für die Gletscher.

SWR4 BW am Montag SWR4 Baden-Württemberg

Tettnang

Kühler Mai in der Region Bodensee-Oberschwaben Bodenseepegel, Pflanzen und Wälder profitieren von Regen

Seit Tagen ist es regnerisch in der Region Bodensee-Oberschwaben - davon profitiert laut Wetterexperten der Bodenseepegel. Auch Böden, Wäldern und Pflanzen tut der Regen gut.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Kressbronn

Stromgewinnung über den Apfelbäumen Kressbronner Obstanlage wird zum Solar-Kraftwerk

Unten Äpfel ernten und oben Solar-Strom gewinnen. Mit so einer Anlage hat Hubert Bernhard aus Kressbronn (Bodenseekreis) seine Obstanlage ausgestattet. Nach einem Jahr zieht er eine positive Bilanz.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen