Mutig, menschlich, minimalistisch

"Nie wieder Krieg!" - 120 Werke der Künstlerin Käthe Kollwitz in Achberg

Stand

Von Autor/in Sabine Steinfurth

Schloss Achberg zeigt in der Ausstellung "Käthe Kollwitz.MUT!" 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. Sie stammen aus der Sammlung der Kölnerin Ute Kahl.

Rund 120 Werke der Künstlerin Käthe Kollwitz sind seit Samstag auf Schloss Achberg in der gleichnamigen Gemeinde im Kreis Ravensburg zu sehen. Sie gilt als eine der bedeutendsten und mutigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts und wird derzeit wieder - oder vielmehr neu entdeckt. Wie keine andere Malerin der Jahrhundertwende gestaltet sie soziales Elend, Kriegstraumata und Unrecht in ihren eindringlichen Bildern.

"Käthe Kollwitz.MUT!" heißt die neue Ausstellung. Darin zu sehen sind 120 verschiedene Arbeiten der einzigartigen Künstlerin und glühenden Pazifistin. Präsentiert werden grafische Werke wie der berühmte Bauernkriegs-Zyklus, Zeichnungen, aber auch seltene farbige Drucke aus ihrer Pariser Zeit wie "Frau mit Orange". Allein zwei Räume widmen sich der schützenden Mutter-Kind-Beziehung in Plastiken und Bildern.

Das Bild zeigt das Werk "Nie wieder Krieg!" der Künstlerin Käthe Kollwitz.
Das Bild zeigt das Werk "Nie wieder Krieg!" der Künstlerin Käthe Kollwitz.

Ein Werk wird zum Slogan der Friedensbewegung

"Nie wieder Krieg!" - mit diesem Plakat schafft Käthe Kollwitz 1924 das bis heute wohl bekannteste deutsche Anti-Kriegsplakat. Ein junger Mann erhebt mit leidenschaftlicher Gebärde die Hand zum Schwur, sein Arm ist, die ganze Bildhöhe ausfüllend, emporgereckt; die linke Hand hat er zur Bekräftigung des Eids auf sein Herz gelegt und sein Mund ist aufgerissen zu dem Ruf: "Nie wieder Krieg!". Die Botschaft wurde auch in der Friedensbewegung der 1970er- und 1980er-Jahre immer wieder genutzt und ist heute auf vielen Anti-Kriegs-Demonstrationen wieder zu sehen und zu hören.

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz war eine bedeutende Künstlerin des 20. Jahrhunderts, deren Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen den Schmerz und die Trauer der Menschen widerspiegelte.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Käthe Kollwitz WDR Fernsehen

In Zürich, Frankfurt, New York und nun in Achberg

Seit fast 30 Jahren fasziniert und berührt die Kunst von Käthe Kollwitz die Kölner Sammlerin Ute Kahl. Es habe sie direkt bei der ersten Begegnung in einer Galerie gepackt und nicht mehr losgelassen, erzählt sie. Heute umfasst ihre Sammlung über 300 Papierarbeiten und Plastiken, darunter zahlreiche Handzeichnungen und Plakate, seltene farbige Grafiken sowie die großen Zyklen (u.a. Ein Weberaufstand, Bauernkrieg und Tod). Sie gehört zu den bedeutendsten Privatsammlungen der Kunst von Käthe Kollwitz weltweit.

Wir spielen mit dieser seltenen Schau in der ersten Liga.

Die Leihgaben aus der Sammlung Ute Kahl aus Köln seien ein absoluter Glücksfall, sagt der Leiter von Schloss Achberg, Michael C. Maurer. Zu sehen waren einige von ihnen bereits im vergangenen Jahr in den weltweit größten Museen in Zürich, Frankfurt oder New York.

Wolfegg

Ausstellung "Alltagswelten" inklusiv erleben Bauernhausmuseum in Wolfegg startet in die neue Saison

Das Bauernhausmuseum in Wolfegg (Kreis Ravensburg) ist am Dienstag in die Saison gestartet. Eine neue inklusive Ausstellung zeigt, wie der Alltag fast ohne Maschinen und ohne Internet war.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Ravensbburg

Ausstelllung "Körpersprachen" Werke von Alina Szapocznikow im Kunstmuseum Ravensburg

Das Kunstmuseum in Ravensburg zeigt Werke der polnischen Bildhauerin Alina Szapocznikow. Ihr Thema ist meist der menschliche Körper. Bisher waren Szapocznikows Werke in Deutschland selten zu sehen.

Lindau

Vier Ausstellungen bis 2029 geplant Kunstforum Hundertwasser öffnet in Lindau

In Lindau am Bodensee sind in den kommenden fünf Jahren Werke von Friedensreich Hundertwasser zu sehen. Die erste von vier Ausstellungen ist am Freitagabend in der ehemaligen Hauptpost eröffnet worden.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.