Erstes Exemplar des Schädlings in Bayern

Gefürchteter Japankäfer bei Lindau entdeckt

Stand

Von Autor/in Tina Löschner

In einer Insektenfalle an der Autobahn 96 bei Lindau ist ein erster Japankäfer in Bayern entdeckt worden. Der Schädling ist meldepflichtig. Weitere Käfer gab es bereits in Baden-Württemberg.

Er ist ein Schädling und meldepflichtig: Bei Lindau ist ein Japankäfer in einer mit Lockstoffen versehenen Tierfalle an der Autobahn 96 nahe Lindau entdeckt worden. Es ist das erste Exemplar, das in Bayern nachgewiesen wurde, teilte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft mit.

Die Insektenfalle war an der A96 aufgestellt worden, damit Käfer, die unbemerkt aus befallenen Gebieten in der Schweiz oder Italien mitgereist sind, möglichst kurz hinter der Grenze abgefangen werden. Der Fund wurde inzwischen amtlich bestätigt. Rund um den Fundort sind den Behörden zufolge weitere Fallen aufgestellt worden. Kontrollen hätten aber keine weiteren Hinweise, wie beispielsweise Fraßschäden, auf ein Vorkommen des Schädlings ergeben.

Japankäfer richtet große Schäden an

Der Japankäfer (Popillia japonica) ist gefürchtet, weil er sich überall, wo er hinkommt, durchfrisst. Weinreben schmecken ihm genauso wie Beeren, Mais, Soja und Zierpflanzen. Der Käfer könne sich von mehr als 400 verschiedenen Pflanzen ernähren, so die Landesanstalt für Landwirtschaft.

Bereits Ende Juli waren auch in Baden-Württemberg vereinzelt Japankäfer gefunden worden, in Freiburg und im Kreis Ludwigsburg. Auch in Zürich, rund 100 Kilometer Luftlinie von Lindau entfernt, gibt es einen kleinen Befallsherd.

Eine Grafik mit den Merkmalen des Japankäfers: Er ist 8 bis 11 Millimeter lang, grün-braun und hat charakteristische weiße Haarbüschel am Hinterleib.
Der Japankäfer wird nur etwa 8 bis 11 Millimeter groß, kann jedoch verheerende Schäden anrichten.

Bürgerinnen und Bürger, die Japankäfer sehen, sind gebeten, dies der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zu melden. Auf ihrer Homepage hat die Behörde Informationen und Fotos, woran der Käfer zu erkennen ist.

Baden-Württemberg

Folgen für Natur und Mensch Tigermücke und Co.: Diese invasiven Arten sind in BW auf dem Vormarsch

Von Mücken über Käfer bis hin zu Ameisen: In BW breiten sich viele nicht-heimische Insekten, aber auch Pflanzen aus. Das kann Folgen für Mensch und Natur haben. Eine Übersicht:

Baden-Württemberg

Invasiver Käfer frisst ganze Bäume kahl Erste Japankäfer-Funde in Freiburg und im Kreis Ludwigsburg gemeldet

Damit sich der Japankäfer nicht weiter ausbreitet, hat die Schweiz bereits Pufferzonen errichtet. Doch nun wurden erste Funde des Käfers in Baden-Württemberg gemeldet.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Invasive Art auf dem Vormarsch Japankäfer-Kolonie in der Schweiz erhöht auch Gefahr in BW

Leere Felder und kahle Bäume: In der Schweiz breitet sich der Japankäfer aus. Die Gefahrenzonen reichen bis nach Baden-Württemberg.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.