Neues Wohngebiet für bis zu 7.000 Menschen

Enteignung für Konstanzer Stadtteil "Hafner": Droht juristischer Streit?

Stand

Von Autor/in Friederike Fiehler

In Konstanz soll ein neuer Stadtteil für Tausende Menschen entstehen. Doch ein Eigentümer wehrt sich, er will sein Grundstück nicht abgeben. Noch bleibt unklar, ob er klagt.

Die Enteignung eines Grundstücks für das städtebauliche Großprojekt "Hafner" in Konstanz bleibt vorerst unumstritten – zumindest auf dem Papier. Wie die Stadt Konstanz und das Regierungspräsidium Freiburg dem SWR bestätigten, wurden bislang (Stand Mittwoch) keine Rechtsmittel gegen die Vorabentscheidung zur Enteignung eingelegt. Das betroffene Grundstück, das einer Einzelperson gehört, ist landwirtschaftlich genutzt und soll künftig Teil eines neuen Wohngebiets für bis zu 7.000 Menschen werden.

Ob der Eigentümer sich noch gegen die Enteignung zur Wehr setzt, bleibt offen. Eine Frist von einem Monat erlaube es, eine gerichtliche Entscheidung zu beantragen, so die Stadt Konstanz. Diese laufe Anfang Mai ab. Wem das Grundstück gehört und wo es genau liegt, ist nicht bekannt.

Konstanz

Neues Zuhause für rund 7.000 Menschen Stadt greift zum letzten Mittel: Enteignungen für neuen Konstanzer Stadtteil "Hafner"

Konstanz plant groß: Ein neuer Stadtteil für Tausende - doch nicht alle machen mit. Deswegen kommt nun erstmals das Baugesetzbuch in der Stadt zum Einsatz: Es gibt Enteignungen.
 

Zwei weitere Enteignungsverfahren laufen – Zeitrahmen unklar

Neben dem bekannten Fall laufen aktuell zwei weitere Enteignungsverfahren im Rahmen des städtebaulichen Entwicklungsprojekts "Hafner", so die Stadt Konstanz. Auch hier gibt es bislang keine rechtskräftigen Entscheidungen. Die Stadt rechnet jedoch mit einer mündlichen Verhandlung in mindestens einem Fall noch vor der Sommerpause. Insgesamt sieht die Stadt Konstanz das Gesamtprojekt "Hafner" nicht in Gefahr. "Die Stadt Konstanz geht nicht von Verzögerungen im Gesamtprojekt durch die Enteignungsverfahren aus, da diese im Zeitplan des Projektes bereits sehr großzügig 'eingepreist' wurden", heißt es auf SWR-Anfrage.

Hafner: Ein neues Zuhause für Tausende – mit rechtlichen Hürden

Seit dem Startschuss 2016 ist das Projekt "Hafner" ein zentrales Element der Stadtentwicklung in Konstanz. Ziel sei es, dringend benötigten Wohnraum für rund 7.000 Menschen zu schaffen, so die Stadt. Dafür seien mehr als 300 private Grundstücke geprüft worden. Die große Mehrheit der Eigentümer verkaufte freiwillig.

Nur in wenigen Fällen – wie jetzt – kommt es zur Enteignung. Das Baugesetzbuch erlaubt diesen Schritt nur bei öffentlichen Interessen und als letztes Mittel. Voraussetzung ist ein angemessener Ausgleich für die Eigentümer.

Heimat Hafner – Gemeinsam Stadt gestalten

Trier

Interview mit Jan Eitel Trierer Projektentwickler: Wie aus ehemaligen Kirchen neue Wohnungen werden

Jedes Jahr gibt die Kirche weitere Gotteshäuser auf. Was tun mit den ungewöhnlichen Gebäuden? Der Trierer Projektentwickler Jan Eitel und Partner bauen sie zu Wohnungen um.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Waldkirch

Waldkircher Gemeinderat trifft Entscheidung Ehemaliges Klinikgelände in Waldkirch wird neuer Wohnraum

Der Waldkircher Gemeinderat hat sich einstimmig dafür entschieden, auf dem ehemaligen Klinikgelände Wohnungen zu bauen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Freiburg

Bauen gegen die Wohnungsnot In Freiburg soll neuer Wohnraum für 800 Menschen entstehen

In Freiburg-Tiengen beginnt der Bau des Wohngebiets "Hinter den Gärten". Es werden knapp doppelt so viele Wohneinheiten gebaut wie ursprünglich geplant. Das finden nicht alle gut.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.