Bei eisigen minus sieben Grad begannen 30 Winzer des Winzervereins Meersburg am frühen Donnerstagmorgen mit der Eisweinlese in der hell ausgeleuchteten Rebanlage im Meersburger Ortsteil Riedetsweiler. Behutsam ernteten sie die gefrorenen Beeren von Hand. Nach zwei Stunden war die kalte und mühevolle Arbeit getan.
400 Liter gepresster Traubenmost
Die Trauben wurden direkt danach im Weingut gepresst. Über das Ergebnis, das am Mittag feststand, waren alle glücklich, ganz besonders aber der Kellermeister: Etwa 400 Liter bei einem Mostgewicht von 138° Oechsle umfasst der Eiswein-Jahrgang.
Eiswein gilt als Rarität, er ist das höchste Prädikat für einen Qualitätswein aus Deutschland und kann bis zu 250° Oechsle enthalten. In Meersburg ernteten die Winzer zuletzt 2018 gefrorene Trauben. Seitdem war es am Bodensee für den Wein, der aus der Kälte kommt, zu warm.
Über die Ernte und was dafür nötig ist, dass man gefrorene Trauben ernten kann, sprach SWR-Moderatorin Thea Thomiczek mit Martin Frank vom Winzerverein Meersburg: