Richtiger Umgang mit dem E-Bike

Pedelec-Kurs in Friedrichshafen: Das ist zum Start der Fahrradsaison wichtig

Stand

Von Autor/in Corinna Scheller

Im Frühjahr sind viele wieder mit ihrem E-Bike unterwegs. Immer wieder kommt es dabei auch zu Unfällen. Um das zu verhindern, gibt es Pedelec-Kurse für Geübte und Anfänger.

In Friedrichshafen bieten die Verkehrswacht Bodenseekreis, die Polizei und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gemeinsam Kurse für E-Bike-Fahrer an. Im Mittelpunkt stehen dabei theoretische und praktische Übungen. Sie sollen helfen, das Risiko eines Unfalls zu verringern.

E-Bike: Geschwindigkeit wird oft unterschätzt

"Wir üben alltägliche Situationen, zum Beispiel das Überfahren eines Bordsteins oder wie man sich am besten verhält, wenn man mit dem Rad auf den Grünstreifen abkommt", sagt Karl-Heinz Koß von der Verkehrswacht Bodenseekreis. Er hält es für besonders wichtig, dass sich E-Bike-Fahrer bewusst sind, dass sie auf einem Fahrzeug mit Motor sitzen. "Das E-Bike hat natürlich ein anderes Fahrverhalten als ein herkömmliches Fahrrad, reagiert in manchen Situationen anders, ist schwerer und natürlich auch schneller", so Koß. Viele würden bei den ersten Fahrten die Geschwindigkeit unterschätzen.

E-Bike-Fahrer üben bei einem Kurs in Friedrichshafen alltägliche Situationen mit dem motorisierten Fahrrad
Auch beim E-Bike-Fahren gilt: Übung macht den Meister.

Geübt wird beim Pedelec-Kurs in Friedrichshafen zum Beispiel das Fahren im Slalom oder eine schnelle Bremsung vor einer Ampel. Außerdem gibt es einen Theorieteil. Das DRK erklärt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zudem, wie sie sich nach einem Sturz verhalten und kleine Wunden selbst versorgen können.

Mehr E-Bike-Unfälle in den vergangenen Jahren

"Die Zahl der Unfälle, an denen E-Bikes beteiligt sind, steigt. Das liegt aber auch daran, dass in den vergangenen Jahren einfach mehr Leute mit dem E-Bike unterwegs sind", sagt Karl-Heinz Koß. Er geht davon aus, dass die Dunkelziffer noch höher ist. "Viele Unfälle, bei denen die Radfahrer allein beteiligt sind, werden gar nicht erst bei der Polizei gemeldet und tauchen dann in den Statistiken nicht auf."

Der Kurs in Friedrichshafen richtet sich an alle, die mit dem E-Bike unterwegs sind. Ein Fokus liegt aber auf älteren Radfahrerinnen und Radfahrern. "Das sind zum Beispiel Menschen, die früher schon mit dem Fahrrad unterwegs waren und jetzt aufs Pedelec umsteigen. Wir zeigen ihnen, wo die Unterschiede sind", sagt Karl-Hein Koß.

Tatsächlich sind bei dem Kurs im April viele dabei, die viel mit dem Fahrrad oder dem E-Bikes unterwegs sind und ihr Wissen jetzt noch einmal auffrischen wollen. "Nach dem Winter fahre ich jetzt wieder mit dem Fahrrad, durch den Kurs werde ich sicherer. Das ist ein guter Einstieg in die Radsaison", sagt etwa Teilnehmerin Brigitte Hertkorn.

Weitere Pedelec-Kurse in Friedrichshafen

Anfang Juni und Ende Juli finden weitere Pedelec-Kurse von Verkehrswacht, Polizei und DRK in Friedrichshafen statt. Eine Anmeldung ist über die Homepage des Polizeipräsidium Ravensburg mögich.

Alzey

Hohe Geschwindigkeit und tödliche Unfälle Warum ein Sicherheitstraining für Pedelec oder E-Bike sinnvoll ist

Im Frühjahr starten wieder die Saison für Fahrer eines E-Bike oder Pedelec. Damit häufen sich aber leider auch schwere Unfälle. Ein Sicherheitstraining kann das verhindern.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Bad Waldsee

962 Kilometer in 24 Stunden Radsportler aus Bad Waldsee knackt Weltrekord auf Indoor-Fahrrad

Daniel Steinhauser aus Bad Waldsee hat den Weltrekord im Indoor-Cycling gebrochen. Er ist innerhalb von 24 Stunden 962 Kilometer auf dem Indoor-Fahrrad gefahren.

Umstieg für die Mobilitätswende Wie nachhaltig sind E-Bikes, Pedelecs & Co.?

Fast 10 Millionen E-Bikes fahren aktuell auf unseren Radwegen. Wie groß ist das Potenzial von E-Bikes für die Umwelt? Und was gilt es beim Kauf und der Nutzung zu beachten?

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.