Buchvorstellung von Affenberg-Chef Roland Hilgartner  (Foto: SWR, Lüer)

"Das Geheimnis der Tränentrinker"

Affenberg-Leiter Roland Hilgartner stellt neues Buch vor

Stand

"Das Geheimnis der Tränentrinker" heißt das neue Buch von Roland Hilgartner, dem Leiter des Affenbergs Salem. Darin geht es nicht um Berberaffen oder Störche, sondern um Tiere in freier Wildbahn.

Primatologe Roland Hilgartner ist nicht nur Leiter des Affenbergs Salem (Bodenseekreis), also Deutschlands größtem Affenfreigehege, sondern er ist auch als Wissenschaftler seit 25 Jahren immer wieder auf Expeditionen in entlegene Gebiete der Tropen unterwegs. Nun hat er ein neues Buch herausgebracht.

SWR-Moderatorin Rebecca Lüer hat mit Roland Hilgartner bei der Buchvorstellung am Affenberg über seine Reiseerlebnisse und seine Motivation gesprochen:

Expeditionen in tropische Regenwälder

Seine Idee sei gewesen, alle tropischen Regenwaldgebiete der Erde zu bereisen, sagte der Leiter des Salemer Affenbergs, Roland Hilgartner, dem SWR. Auf seinen Reisen hat er mit eindrucksvollen Fotos seltene Tiere porträtiert. Etwa scheue Bonobo-Affen im Kongobecken, Paradiesvögel in Neuguinea und einen tränentrinkenden Falter auf Madagaskar, der dem Buch seinen Titel gab.

Für das perfekte Foto, gerade in der Nacht, war Roland Hilgartner nach eigenen Angaben teilweise über mehrere Jahre immer wieder an bestimmte Orte gereist. Zum Beispiel für das Bild des kleinsten Affen der Welt, des Berthe-Mausmaki auf einer Baobab-Blüte.

Expeditionen von Affenberg-Chef Roland Hilgartner  (Foto: Pressestelle, Roland Hilgartner)
Der Oberlauf des Amazonas am Rio Blanco Bild in Detailansicht öffnen
Expeditionen von Affenberg-Chef Roland Hilgartner  (Foto: Pressestelle, Roland Hilgartner)
Roland Hilgartner auf Fotopirsch in den Mangroven im Mündungsgebiet des Poronai-Flusses. Bild in Detailansicht öffnen
Roland Hilgartner (Foto: Pressestelle, Roland Hilgartner)
Das Leben der Braunohrarassaris ist bisher kaum erforscht. Bild in Detailansicht öffnen
Roland Hilgartner (Foto: Pressestelle, Roland Hilgartner)
Rotschwänziges Wieselmakiweibchen mit Nachwuchs an seiner Baumhöhle. Über 300 Nächte folgte Hilgartner den Makis im Wald, um mehr über das geheime Leben dieser Lemurenart zu erfahren. Bild in Detailansicht öffnen
Expeditionen von Affenberg-Chef Roland Hilgartner  (Foto: Pressestelle, Roland Hilgarner)
Waldelefantenkuh am Mineralienloch Bild in Detailansicht öffnen
Expeditionen von Affenberg-Chef Roland Hilgartner  (Foto: SWR)
Im Großteil des Kongobeckens der Demokratischen Republik Kongo ist der Einbaum oftmals das einzige Fortbewegungsmittel. Diese Familie kehrt gerade von ihrem temporären Fischercamp zurück. Bild in Detailansicht öffnen
Roland Hilgartner (Foto: Pressestelle, Roland Hilgartner)
Die Wasserfälle im Ivindo-Nationalpark in Gabun zählen zu den spektakulärsten und größten in Zentralafrika. Nach langanhaltenden Regenfällen sind sie besonders beeindruckend. Bild in Detailansicht öffnen

Abenteuerliche Reisen seit 25 Jahren

Seine Expeditionen seien oft abenteuerlich, zum Beispiel wegen schlammiger Landepisten mitten im Dschungel, erzählt Hilgartner. Auch seien die verfügbaren Flugzeuge manchmal im klapprigen Zustand und ließen das Reisen immer wieder zu einer Herausforderung werden, so der Wissenschaftler. Mit seinen Expeditionen und der damit verbundenen Arbeit will Roland Hilgartner den Artenschutz unterstützen.

Einblicke in die Welt der Tropen

Wichtig ist Roland Hilgartner, seinen Leserinnen und Lesern den Einblick in die facettenreiche Welt der Tropen zu bieten. Man solle auch sehen, wie vergänglich diese Welt ist. Manche seiner Fotos im Buch sind schon jetzt Zeitdokumente: Der Balzplatz eines Paradiesvogels in einem Wald in Neuguinea beispielsweise musste mittlerweile einer Landebahn weichen.

"Wir verlieren täglich viele Arten, und wenn das Buch ein bisschen dazu beitragen kann, dass der eine oder andere vielleicht auch seine eigene Lebensweise und seinen eigenen Konsum hinterfragt, dann würde ich mich darüber freuen."

Mehr Beiträge über den Affenberg Salem

Salem

Auf Augenhöhe mit den Berberaffen Baumwipfelpfad auf dem Affenberg Salem

Am Affenberg in Salem (Bodenseekreis) ist ein Baumwipflepfad eröffnet worden. Auf diesem "Treewalk" könnten Besucherinnen und Besucher die Berberaffen beim Klettern auf Augenhöhe beobachten.

Salem

Übung für den Flug in Winterquartier Flugspektakel von 200 Jungstörchen am Affenberg

Am Himmel über dem Affenberg in Salem (Bodenseekreis) kann in diesen Tagen ein besonderes Naturschauspiel beobachtet werden. Die Jungstörche üben gemeinsam für den langen Flug in den Süden.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Tierpark vermeldet Nachwuchs Sechs Berberaffen-Babys am Affenberg in Salem geboren

Die Störche haben vorgelegt, die Berberaffen ziehen nach: Am Affenberg in Salem, dem größten Affenfreigehege in Deutschland gibt es wieder Nachwuchs.

Stand
AUTOR/IN
SWR