Aschekreuz Ravensburg (Foto: SWR)

Aschermittwoch in der Katholischen Kirche

"Aschenkreuz to go" in Ravensburg

STAND

Zum Aschermittwoch gehört in der katholischen Kirche das Aschenkreuz. Eine Kirche in Ravensburg bietet eine coronakonforme Variante an. Ein "Aschenkreuz to go“, zu Deutsch: Ein Aschenkreuz zum Mitnehmen.

Normalerweise zeichnet der Priester den Gläubigen ein Aschenkreuz auf die Stirn mit den Worten: "Gedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staube zurückkehren wirst." Das ist in der Corona-Pandemie aus Hygienegründen aber nicht möglich. Deshalb gab es in der Ravensburger Kirche St. Jodok kleine Förmchen mit Asche, aus denen jeder selbst ein bisschen Asche nehmen kann.

Corona-konform: Asche zum Streuen ohne Berührung

Familienmitglieder konnten sich damit etwa gegenseitig das Kreuz auf die Stirn zeichnen. Oder es wurde etwas Asche auf den Kopf gestreut - ohne Berührung. Schon vergangenes Jahr bot die Kirche das "Aschenkreuz to go" an.

Aschekreuz Ravensburg (Foto: SWR)
Corona-Zeiten: "Aschekreuz to go" in der Ravensburger Jodokskirche.

Das "Aschenkreuz to go" sollte ein Angebot sein, wenn die Gelegenheit für einen Gottesdienstbesuch fehlte. Vor der Kirche hatten sich am Mittwochvormittag Gläubige zu einem ökumenischen Friedensgebet versammelt.

Mehr zum Thema:

Welt

Gesundheit Heilfasten und Saftkuren: Gesund oder schädlich?

In der Fastenzeit verzichten viele Menschen nicht nur aus religiösen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen. Ein Trend: Heilfasten. Also zum Beispiel eine Woche lang nichts essen, nur trinken. Saftkuren setzen dabei auf Säfte als Energiequelle. Aber kann das gesund sein?

STAND
AUTOR/IN
SWR