Mehr als 30.000 Besucher erwartet

Vom Segelflieger bis zum Eurofighter: Luftfahrtmesse "AERO" startet in Friedrichshafen

Stand

Von Autor/in Sabine Steinfurth

Am Mittwoch hat auf dem Messegelände in Friedrichshafen die internationale Luftfahrtmesse "AERO" begonnen. Die Schwerpunkte liegen auf Nachhaltigkeit und Geschäftsreiseflugzeugen.

Segelflieger, Ultraleicht- und Motorflugzeuge, Hubschrauber, Drohnen und Geschäftsflugzeuge: Rund 300 Fluggeräte sind von Mittwoch bis Samstag auf der 31. internationalen Luftfahrtmesse "AERO" in Friedrichshafen zu sehen. In zwölf Hallen informieren 750 Aussteller über die neusten Trends. Unter anderem wird auch ein Eurofighter der Bundeswehr zu sehen sein. Er landete bereits am Montagabend am Flughafen in Friedrichshafen.

Die "AERO" gilt als Leitmesse für die allgemeine Luftfahrtbranche (zivile Luftfahrt mit Ausnahme des Linien- und Charterverkehrs). Auf keiner anderen Messe in Europa gibt es laut Ankündigung mehr Geschäftsreiseflugzeuge zu sehen. Insgesamt befände sich die Luftfahrtbranche im Aufwind, so die Messeveranstalter. Sowohl bei den großen Airlines als auch bei privaten Nutzern steige die Nachfrage nach Flugzeugen und geschultem Personal.

Mehr Nachhaltigkeit: Messe "AERO" zeigt Elektroflugzeuge

In Zeiten des Klimawandels betonen die Messeverantwortlichen, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Luftfahrt eine wichtige Rolle auf der "AERO" spiele. So zeigen Forschende, Hersteller und Dienstleister ihre Lösungen für mehr Nachhaltigkeit. Darunter sind etwa neueste Elektroflugzeuge, ultraleichte Flieger aus neuen Materialien oder Wasserstoff-Antriebe. Auch Christian Grimm von Bosch General Aviation Technology aus Wien, sagt, dass das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger werde.

Es wird viel geflogen, aber leider noch nicht mit nachhaltigen Kraftstoffen.

Flugzeugmotor lässt sich mit Wasserstoff betreiben

Nachhaltige Kraftstoffe können laut Grimm zum Beispiel Wasserstoff sein oder auch rein durch erneuerbare Energien erzeugter Strom. Seine Firma arbeite gemeinsam mit den Partnern wie Flugzeugherstellern und Motorhersteller an Lösungen für das nachhaltige Fliegen der Zukunft. So hat Bosch gerade einen Wasserstoffmotor vorgestellt. Der Basismotor werde mit Benzin betrieben, man habe in einem Innovationsprojekt gezeigt, den Motor auch hundert Prozent mit Wasserstoff betreiben zu können, so Grimm.

Am Donnerstag findet auf der Messe "AERO" eine "e-Flight Airshow" statt, bei der elektrisch-angetriebene Flugzeuge am Himmel zu sehen sein werden.

Am Bodenseeairport Friedrichshafen landen viele Flugzeuge für die AERO - Luffahrtmesse
Viele Messebesucher kommen mit dem eigenen Flugzeug und landen am Bodensee-Airport in Friedrichshafen.

Wegen Luftfahrtmesse ist am Flughafen Friedrichshafen mehr los

Wegen der Messe ist am Bodensee-Airport in Friedrichshafen mehr los als gewöhnlich. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher reisen mit eigenen Flugzeugen zur Messe. Insgesamt 1.000 zusätzliche Landungen und Starts erwartet der Flughafen. Insgesamt rechnet die Messe mit mehr als 30.000 Besuchern aus 80 Ländern.

Friedrichshafen

Vom Segelflieger bis zum Businessjet Mehr als 30.000 Besucher bei Luftfahrtmesse "Aero" in Friedrichshafen

Rund 680 Aussteller haben von Mittwoch bis Samstag Innovationen der Luftfahrtbranche gezeigt. Anlässlich des 30. Jubiläums stand auch eine Flugshow auf dem Programm.

Friedrichshafen

Kontrolle am Bodensee-Airport Zoll stoppt Passagier in Friedrichshafen mit skurriler Schmuggelware

Was ein Mann, der am Bodensee-Airport aus Ägypten einreiste, einführen wollte, sorgte beim Zoll für Verwunderung. Darunter: Zigaretten, Potenzmittel und exotische Früchte.

Friedrichshafen

Regionalflughäfen im Vergleich Flughafen Friedrichshafen: Wie geht es weiter?

Der Bodensee-Airport kommt bisher nicht wieder in die Gänge. Die Kurzarbeit soll verlängert werden. Der benachbarte Flughafen Memmingen dagegen boomt. Was sind die Gründe?

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.