Das Institut für Demoskopie in Allensbach. (Foto: SWR, Friederike Fiehler)

Repräsentative Umfrage zu radikalem Denken von Corona-Gegnern

Allensbach-Institut: 31 Prozent der Deutschen stellt politisches System infrage

STAND

Fast ein Drittel der Bundesbürger stimmt laut einer repräsentativen Umfrage der Äußerung zu, in einer "Scheindemokratie" zu leben. Das geht aus einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie in Allensbach (Kreis Konstanz) im Auftrag des SWR hervor.

Im Mittelpunkt der Allensbach-Umfrage stand die Frage, inwieweit Verschwörungstheorien und demokratiegefährdende Meinungen im Zusammenhang mit dem Protest gegen die Corona-Maßnahmen stehen. Und dieser Verdacht habe sich durch die Umfrage bestätigt, sagte Thomas Petersen, Projektleiter der Allensbach-Studie, im SWR-Interview.

"Wir haben einen deutlichen Zusammenhang zwischen einer rechtsradikalen politischen Auffassung und der Häufigkeit, bei der jemand Verschwörungstheorien in Bezug auf Corona vertritt."

Laut der Umfrage äußerten 31 Prozent der Befragten die Einschätzung, in einer "Scheindemokratie" zu leben, "in der die Bürger nichts zu sagen hätten". Auffällig dabei sei der West-Ost-Unterschied: In Westdeutschland seien 28 Prozent dieser Ansicht, in den ostdeutschen Bundesländern 45 Prozent. Zudem vertreten der Untersuchung zufolge bundesweit 28 Prozent der Befragten die Meinung, dass das demokratische System in Deutschland grundlegend geändert werden müsste.

Das Institut für Demoskopie in Allensbach. (Foto: SWR, Friederike Fiehler)
Das Institut für Demoskopie in Allensbach.

Hintergrund: Tötung eines Mannes aus Frust über Corona-Regeln

In Auftrag gegeben hatte der SWR die Umfrage für eine Fernsehdokumentation. Sie befasst sich mit der Tötung eines Tankstellenmitarbeiters im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein. Er soll von einem Mann aus Frust über die Corona-Hygienevorschriften erschossen worden sein. Die Dokumentation "Mord an der Tankstelle – Vom Protest zur Gewalt" lief am Montagabend um 22:50 Uhr im Ersten.

mehr zum Thema

Idar-Oberstein

ARD "Story im Ersten" SWR-Film zu Idar-Oberstein: "Mord an der Tankstelle"

Die investigative Doku hat nachgeforscht, wie sich der Täter konkret radikalisiert hat, bis er sich im legitimen Widerstand gegen staatlichen Zwang und Bevormundung sah.

Bad Kreuznach

Prozess in Bad Kreuznach fortgesetzt Mord an Tankstelle: "Ich habe das in vollem Bewusstsein gemacht"

Im Prozess um den tödlichen Schuss an einer Tankstelle in Idar-Oberstein hat das Gericht am Vormittag ein Video der polizeilichen Vernehmung des Angeklagten gezeigt.

Wangen im Allgäu

Corona-Pandemie Viele Personalausfälle in Kliniken der Region Bodensee-Oberschwaben

Die Lage in den Kliniken in der Region Bodensee-Oberschwaben ist aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor angespannt. Laut Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz gibt es immer noch viele Personalausfälle.

STAND
AUTOR/IN
SWR