Fähre "Lodi" auf dem Bodensee. (Foto: Pressestelle, Stadtwerke Konstanz)

Seit Beginn der Fährverbindung 1928

90 Millionen Autos auf der Fähre Konstanz-Meersburg

Stand
AUTOR/IN
Stefanie Baumann
SWR-Redakteurin Stefanie Baumann Autorin Bild (Foto: SWR, Christian Schneider)
ONLINEFASSUNG
Friederike Fiehler
SWR-Redakteurin Friederike Fiehler Autorin Bild (Foto: SWR, Thomas Schnitzer)

Bilanz nach knapp 95 Jahren: Seit dem Start der Fährverbindung auf dem Bodensee zwischen Konstanz und Meersburg haben 90 Millionen Autos übergesetzt.

Die Fähren zwischen Konstanz und Meersburg haben seit Beginn der Fährverbindung vor 95 Jahren rund 90 Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer genutzt. Das teilten die Stadtwerke Konstanz mit. Sie freuen sich über eine positive Umweltbilanz.

Wer mit dem Auto die Fähre nutzt, statt den See zu umfahren, spart sich rund 60 Kilometer auf der Straße. Das mache mehr als fünf Milliarden gesparte Kilometer seit der ersten Überfahrt 1928, so die Stadtwerke. Jährlich würden durch die Nutzung der Fähren rund 23.500 Tonnen Schadstoffe eingespart.

Schon wenn zehn Autos mit der Fähre unterwegs seien, lohne sich die Überfahrt aus ökologischer Sicht: Die von der Fähre verursachten Emissionen seien geringer als die, die bei der Umfahrung des Sees von zehn Autos ausgestoßen würden, teilten die Stadtwerke Konstanz mit.

Jüngst wurde der 90 millionste Pkw auf der Überfahrt begrüßt: Anja Hecht aus Meersburg bekam von der Geschäftsleitung und Mitarbeitern des Fährebetriebs auf der Fähre "Tábor" einen Strauß Blumen sowie Wein geschenkt.  (Foto: Pressestelle, Stadtwerke Konstanz)
Jüngst wurde das 90 millionste Auto auf der Überfahrt begrüßt: Anja Hecht aus Meersburg bekam von der Geschäftsleitung und Mitarbeitern des Fährebetriebs auf der Fähre "Tábor" einen Strauß Blumen sowie Wein geschenkt.

Stadtwerke Konstanz setzen auf klimafreundliche Fähren

Die Fähren zwischen Konstanz und Meersburg fahren an jedem Tag und rund um die Uhr. Rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen laut Stadtwerken jeden Tag dafür, dass der Betrieb läuft. Am 30. September 1928 fuhr erstmals eine Fähre auf der Strecke Konstanz-Meersburg.

Alle Fährschiffe der Stadtwerke Konstanz sind mittlerweile mit kraftstoffsparenden und emissionsarmen Motoren der Marke mtu aus Friedrichshafen ausgestattet. Geht demnächst die neue Gasfähre in Betrieb, fährt diese sogar klimaneutral. Ihr Motor produziert keine Rußpartikel oder Schwefeloxide.

Mehr zur Fährverbindung zwischen Konstanz und Meersburg

Konstanz

Platz für 700 Passagiere und 60 Autos Erste Gasfähre auf dem Bodensee wird im Juni getauft

Die erste gasbetriebene Autofähre am Bodensee wird am 17. Juni getauft. Das neue Fährschiff sollte schon 2020 in Betrieb gehen, der Bau verzögerte sich aber immer wieder.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Romanshorn/Friedrichshafen

Keine Einigung bei der Finanzierung Halbstundentakt für Bodensee-Fähre gescheitert

Nach langer Diskussion sind die Pläne für einen Halbstundentakt der Autofähre Friedrichshafen-Romanshorn gescheitert. Die Beteiligten konnten sich bei der Finanzierung nicht einigen.

Meersburg

Pendeln zwischen zwei Seeseiten Kapitän auf der Fähre von Meersburg nach Konstanz

Pendlerinnen und Pendler kennen Meersburg hauptsächlich als An- und Ablegestelle der Fähre nach Konstanz. Matthias Ihde ist seit vielen Jahren Kapitän auf der Autofähre und hat in dieser Zeit schon einiges erlebt.