Über ihr Geburtsdatum gibt es unterschiedliche Angaben. Manche Quellen sprechen vom 12. Januar, andere vom 10. Januar. Sicher ist aber, Annette von Droste-Hülshoff wurde im Januar 1797 auf Burg Hülshoff bei Münster geboren. Deshalb jährt sich ihr Geburtsjahr zum 225. Mal.
Annette von Droste-Hülshoff wurde als Sieben-Monats-Kind. Musste sich ins Leben kämpfen, denn sie war als Frühchen kaum überlebensfähig. Aber trotzdem zeigte sich schon früh, dass sie sehr begabt war. Annette von Droste-Hülshoff begann früh zu schreiben und schon im Alter von fünf Jahren zu dichten.

Teile ihres Lebens verbrachte Anette von Droste-Hülshoff in Meersburg am Bodensee. Dort lebte ihre Schwester Jenny, die mit dem Burgherrn Freiherr von Laßberg verheiratet war. Immer wieder verbrachte Annette längere Aufenthalte am Bodensee. Ab 1841 bis 1848 lebte sie auf der Meersburg. Von ihrem Turmzimmer aus konnte sie den Bodensee überblicken. Viele berühmte Gedichte entstanden am Bodensee.
Am 24. Mai 1848 starb Annette von Droste-Hülshoff in Meersburg.
Zu ihren berühmtesten Werken gehören die Novelle "die Judenbuche" und das Gedicht "Der Knabe im Moor".
SWR-Redakteurin Thea Thomiczek hat die Meeersburger Autorin Monika Taubitz getroffen. Die 84-Jährige hat sich ihr Leben lang mit Annette von Droste-Hülshoff beschäftigt und ist eine Kennerin ihres Werkes.
In der Burg Meersburg wird es anlässlich des Jubiläums kein besonderes Programm geben. Wegen der Corona-Pandemie sind auch die Führungen zu der berühmten Dichterin derzeit abgesagt. Vom 26.-29. Mai finden die Droste-Tage statt.