Eine Person tippt an einem Computer. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte)

Russland-Ukraine-Krieg

Zunahme russischer Hacker-Angriffe auch in Baden-Württemberg wahrscheinlich

Stand

Wegen des Krieges in der Ukraine befürchten Experten eine Zunahme von russischen Cyberangriffen. Damit rechnet laut SWR-Informationen auch der Verfassungsschutz in BW.

Die Behörden in Baden-Württemberg nehmen die Bedrohung durch Cyberangriffe sehr ernst. Der baden-württembergische Verfassungsschutz spricht dabei von einer erhöhten Gefährdungslage und hat deshalb proaktiv Kontakt zu wichtigen Unternehmen im Land aufgenommen. Der Verfassungsschutz unterstütze diese mit sicherheitsrelevanten Informationen, um Hackerangriffe und Cybersabotage zu verhindern, teilte das Innenministerium auf SWR-Anfrage mit. Neben großen Unternehmen wird auch die kritische Infrastruktur in den Blick genommen, um IT-Angriffe auf das Stromnetz oder das Gesundheitswesen frühzeitig zu erkennen.

Sicherheitsmaßnahmen in Landesverwaltung ergriffen

In der Landesverwaltung wurden bereits erhöhte Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt. E-Mails werden beispielsweise nur noch als Texte dargestellt, damit die Nutzerinnen und Nutzer Spam-Mails schneller erkennen können. Konkrete Angriffe russischer Hacker hat es laut Innenministerium in Baden-Württemberg bisher nicht gegeben. Allerdings nehme das Eskalationspotenzial im Netz zu, heißt es auf Nachfrage.

Verschiedene Cybergruppierungen, sowohl aus dem Hacker-Milieu als auch aus dem kriminellen Bereich, würden für die eine oder andere Seite Position zum Krieg in der Ukraine beziehen. So soll es laut Medienberichten bereits vor den bewaffneten Auseinandersetzungen zu einigen Cyberattacken gegen öffentliche Einrichtungen der Ukraine gekommen sein.

Agentur für Cybersicherheit in Baden-Württemberg

Erst vor ein paar Monaten hat die Landesregierung eine Cybersicherheitsstrategie beschlossen. Deren wesentlicher Bestandteil ist die Cybersicherheitsagentur, eine eigens geschaffene Behörde, um die Informationstechnik des Landes zu schützen. Dabei unterstützt die Agentur öffentliche Stellen, aber auch Unternehmen und die kritische Infrastruktur. Beispielsweise mit Notfallvorsorgekonzepten und Notfallplänen.

Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz sagte dem SWR am Freitag, dass man zu gegebener Zeit mit dem Koalitionspartner über mögliche Nachbesserungen sprechen werde, um die Agentur noch effizienter aufzustellen.

Private Dienstleister sollen Behörden unterstützen

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Manuel Hagel will angesichts der aktuellen Bedrohung durch russische Cyberangriffe noch engagierter vorgehen als bisher. Beispielsweise, indem private Dienstleister Polizei und Justiz bei der Auswertung von Cybercrime-Delikten unterstützen. So könne man es schaffen, große Datenmengen sehr schnell auszuwerten, ohne bei den Sicherheitsbehörden zu viel Personal zu binden, so Hagel gegenüber dem SWR.  

Außerdem gibt es beim Landeskriminalamt die Zentrale Ansprechstelle "Cybercrime". Sie gibt regelmäßig Warnmeldungen heraus und kann laut Innenministerium bei einem Angriff schnell eine Task Force einrichten mit Experten aus den Bereichen Cybercrime und Digitale Spuren.

Cyberangriffe sollen Schad- und Spionagesoftware einschleusen

Cyberexperte Matthias Schulze von der Stiftung Wissenschaft und Politik sagt, es gebe unter anderem Hinweise auf eine Schadsoftware, die bereits im letzten Jahr entwickelt wurde und in ukrainische, lettische und litauische Systeme eingebracht wurde. Zusätzlich wurde laut Meldungen von Microsoft eine weitere Schadsoftware gefunden. Sie trägt den Namen Fox Plate und sollte dazu dienen, Zielsysteme zu löschen.

Bei den Cyberattacken handelt es sich nach Einschätzung von Schulze bisher nicht um Attacken, die dem taktischen Gefecht dienen, um die Truppen zu unterstützen, sondern um solche mit psychologischen Folgen oder Attacken, die zur Spionage dienen.

Mehr zum Thema

Karlsruhe

Krieg im Schatten des Internets Karlsruher IT-Experte: Hacker können Russland schaden

Der Ukraine-Krieg wird nicht nur mit Panzern, Flugzeugen und Raketen ausgefochten. Er ist auch ein unsichtbarer Krieg im Cyberspace. Die ukrainische Regierung hat Hacker in der ganzen Welt aufgerufen, ihr im Kampf gegen Russland zu helfen.

Immer mehr Cyber-Attacken Baden-Württemberg beschließt neue Internet-Sicherheitsstrategie

Am Dienstag hat die Landesregierung von Baden-Württemberg ihre neue Cybersicherheitsstrategie vorgestellt. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher sollen besser informiert werden.

Baden-Württemberg

Nach russischem Angriff auf Ukraine Bunkeranlagen und Alarmsysteme: So sind wir in Baden-Württemberg geschützt

Der russische Angriff auf die Ukraine weckt bei vielen Menschen in BW Sorgen und Ängste. Wie sieht es mit dem Schutz der Bevölkerung aus, wenn es hierzulande zu einem Krieg kommt?

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: Krieg gegen die Ukraine - Was bedeutet das für BW und RLP?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

Stand
AUTOR/IN
SWR