Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen des 08.01.2017 auf der Königstrasse in Stuttgart (Baden-Württemberg) einen Obdachlosen mit heißem Tee. Das Team vom Kältebus verteilt Dinge wie Decken, Schlafsäcke, Isomatten und heißen Tee, um den Obdachlosen bei sehr kalten Temperaturen die Nacht ein wenig angenehmer zu machen. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / Christoph Schmidt/dpa | Christoph Schmidt)

Vier Modellprojekte mit Ehrenamtskarte

Baden-Württemberg will Vergünstigungen für Ehrenamtliche einführen

Stand

Um das Ehrenamt und damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, will Baden-Württemberg eine Ehrenamtskarte einführen. Dabei geht es vor allem um Anerkennung.

In Baden-Württemberg wird ab Ende Juni eine sogenannte Ehrenamtskarte erprobt. Das hat das Landeskabinett beschlossen. Ehrenamtliche, die mindestens 200 Stunden Engagement - projektbezogen sind es 100 Stunden - vorweisen können, sollen unter anderem ermäßigten Eintritt zu Schwimmbädern, Museen oder Sport- und Bildungseinrichtungen erhalten. Sollte das zwölfmonatige Projekt in vier Modellregionen gut angekommen werden, könnte die Ehrenamtskarte landesweit eingeführt werden.

Ob beim Sport, bei der Nachhilfe oder im Hospiz: Fast die Hälfte aller Menschen ab 14 Jahren engagiert sich in Baden-Württemberg ehrenamtlich. "Das ist bundesweit spitze", sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Dienstag. "Baden Württemberg ist das Land des Ehrenamtes."

Baden-Württemberg

Erste Probeversuche 2023 möglich Vergünstigungen für Ehrenamtliche: BW will mit Ehrenamtskarte locken

Ein verpflichtendes soziales Jahr für junge Erwachsene? Während die Debatte im Bund wieder aufkommt, sucht das Land nach anderen Lösungen. Es will mit Vergünstigungen überzeugen.

Allerdings habe der gesellschaftliche Zusammenhalt während der Corona-Pandemie einen Dämpfer erhalten und bröckele, sagte Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne). Zudem stellten sich durch den Ukraine-Krieg, die Inflation und den Klimawandel drängende Zukunftsfragen. Umso wichtiger ist es Lucha, ein Zeichen der Wertschätzung zu setzen - und darüber hinaus noch ein wenig Werbung für das Ehrenamt zu machen.

"Es ist ein Dankeschön von uns in schwierigen Zeiten an eine engagierte Bürgergesellschaft, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzt."

Getestet wird die Karte zunächst ein Jahr lang in Freiburg, Ulm, dem Landkreis Calw und dem Ostalbkreis. Die vier Modellregionen können dafür Personalstellen besetzen, die vom Land finanziert werden. In der ersten Stufe sind hierfür 500.000 Euro vorgesehen.

CDU will mit Ehrenamtskarte "Wow-Effekt" erzeugen

Auch der Koalitionspartner der Grünen im Land, die CDU, hob die Bedeutung des Modellprojektes hervor. "Wir müssen auf allen Ebenen an einer besseren Anerkennung und langfristigen Wertschätzung des Ehrenamts arbeiten", sagte Manuel Hailfinger, Vorsitzender des Ehrenamtsbeirats der CDU-Landtagsfraktion. "Die Ehrenamtskarte muss bei den Leuten für einen richtigen Wow-Effekt sorgen und ihnen Freude im Alltag bereiten."

Baden-Baden

Neujahrsempfang in Baden-Baden Ministerpräsident Kretschmann würdigt das Ehrenamt in BW

Der Neujahrsempfang der Landesregierung stand 2023 im Zeichen des Ehrenamts. Ministerpräsident Kretschmann stellte dessen Relevanz für die Demokratie in den Vordergrund.

Nachrichten, Wetter SWR2

Der baden-württembergische Landkreistag bezeichnete die Karte als wichtiges Signal an die vielen Ehrenamtlichen im Land.

Mehr zum Ehrenamt in BW

Lörrach

Entlastung für Patienten und Pflegekräfte Kreiskrankenhaus Lörrach: Ehrenamtliche helfen in Notaufnahme

Lange Wartezeiten, gestresstes Personal: Die Lage in den Krankenhäusern ist angespannt. In der Notaufnahme in Lörrach helfen nun Ehrenamtliche aus und kümmern sich um Patienten.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden

Rhein-Neckar

Zahl der Quereinsteiger steigt, Reaktivierung ehemaliger Helfer Nach Schwund während Corona-Pandemie: Wieder mehr Ehrenamtliche in Rhein-Neckar

Während der Corona-Pandemie gaben viele ihr Ehrenamt auf. Warum das Ehrenamt zum Beispiel in der Rhein-Neckar-Region jetzt ein Comeback feiert? Das hat mehrere Gründe.

SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz SWR Aktuell

Weißbach

Ehrenamtsabend im Hohenlohekreis als "Dankeschön" Ehrenamtsakademie: Viele kamen aus der Pandemie nicht zurück

Mit einem bunten Abend soll den Ehrenamtlichen im Hohenlohekreis gedankt werden. Doch nicht alles ist "Friede, Freude, Ehrenamt". Das hat stark unter der Corona-Pandemie gelitten.

SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn

Stand
AUTOR/IN
SWR