Rechtliche Bedenken

Diskussion um die Grundschulempfehlung in BW: Schülerbeirat stellt Ultimatum

Stand

Von Autor/in Knut Bauer

Zukünftig sollen nicht nur die Eltern darüber entscheiden, ob ihr Kind aufs Gymnasium darf. Der Schülerbeirat meldet rechtliche Bedenken an und verärgert damit das Ministerium.

Der baden-württembergische Landesschülerbeirat (LSBR) hat sich mit einem Rechtsgutachten an das Kultusministerium gewandt. Das Schreiben richtet sich gegen die Wiedereinführung der verbindlichen Grundschulempfehlung.

Schüler sehen verfassungsrechtliche Schwierigkeiten

Das neue Landesschulgesetz sieht für alle Schülerinnen und Schüler, die aufs Gymnasium wollen, nämlich neue Hürden vor. Zum einen brauchen diese eine Empfehlung der Lehrkraft, zum anderen müssen die Viertklässlerinnen und -klässler jetzt auch einen Leistungstest bestehen, den sogenannten "Kompass 4".

Nach dem neuen System basiert die verbindliche Grundschulempfehlung auf der Empfehlung der Lehrkraft, dem Leistungstest und der Elternentscheidung.

Vermeintlich unfaire Bedingungen für Viertklässler

Das Rechtsgutachten des LSBR sieht hierbei verfassungsrechtliche Fallstricke. Es geht dabei weniger um den Inhalt des neuen Schulgesetzes und mehr um den Zeitpunkt von dessen Einführung.

Die Viertklässlerinnen und Viertklässler hätten sich in diesem Jahr noch darauf verlassen, dass die verbindliche Grundschulempfehlung noch nicht für sie gelte. Die Neuregelung stelle deshalb eine sogenannte "unzulässige Rückwirkung" dar - das sei nicht verfassungsmäßig.

SPD und Grüne Jugend üben ebenfalls Kritik

Kritik kommt auch aus der Opposition im Landtag. Das Gutachten zeige klar, dass es berechtigte Zweifel an dem Verfahren gebe, sagt Katrin Steinhülb-Joos, schulpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion.

Einen ganzen Jahrgang zu Versuchskaninchen zu machen, ist auch rechtlich dubios.

Die SPD fordert, das Verfahren der verbindlichen Grundschulempfehlung rund um Kompass 4 einzustellen. Auch die Grüne Jugend Baden-Württemberg kritisiert die Neuregelung scharf.

Sie sorge für mehr Bildungsungerechtigkeit und übe großen Druck auf die Schülerinnen und Schüler aus. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) müsse sich dafür einsetzen, die Regelung sofort auszusetzen.

Das ist keine verantwortungsvolle Bildungspolitik, das ist reine Ideologie!

Andere Auffassung im Kultusministerium

Das baden-württembergische Kultusministerium von Theresa Schopper (Grüne) zeigt sich indes unbeeindruckt von dem Rechtsgutachten. Man vertrete eine abweichende Rechtsauffassung, sagte ein Sprecher.

Der Kompetenztest als Element der Grundschulempfehlung sorge für einen zusätzlichen Weg zum Gymnasium und stelle eine Begünstigung dar, sagte ein Ministeriumssprecher dem SWR. Wegen der Wiedereinführung von G9 im Herbst wäre es zudem keine Option gewesen, bis ins nächste Schuljahr zu warten.

Baden-Württemberg

Grundschulempfehlungen sollen wieder verbindlicher werden Rückkehr zu G9 in BW: Kommt ein Stresstest für Viertklässler?

Das achtjährige Gymnasium in BW wird abgeschafft. Zu stressig, sagen viele. Das G9 kehrt zurück. Und mit ihm wohl auch eine neue Grundschulempfehlung, über die viel diskutiert wird.

Ärger über das Schreiben des LSBR

Darüber hinaus kritisierte der Sprecher die Art und Weise, wie sich der LSBR an das Ministerium gewandt habe. Das Schreiben habe eine kurze Antwortfrist und eine Aufforderung an Schopper enthalten, sich mit der Landesregierung abzustimmen.

Das entspreche nicht dem gewohnten gegenseitigem Respekt. "Der Landesschülerbeirat kann dem Kultusministerium Vorschläge und Anregungen unterbreiten. Das Setzen von Ultimaten gehört dementsprechend nicht zum Aufgabenbereich des Landesschülerbeirats", so der Sprecher.

Baden-Württemberg

Nach Kritik vor allem am Leistungstest Neue Grundschulempfehlung in BW kommt zu fast den gleichen Ergebnissen

Zum ersten Mal gilt in Baden-Württemberg die zuvor umstrittene Grundschulempfehlung. Wie das Kultusministerium mitteilt, fallen die Ergebnisse aber kaum anders aus als bisher.

Baden-Württemberg

"Meilenstein" oder "Murks"? Neues Schulgesetz in BW verabschiedet: Diese Reformen hat der Landtag beschlossen

Die flächendeckende Rückkehr zu G9 war nur einer der Streitpunkte, über die Grüne und CDU in BW gerungen hatten. Jetzt hat der Landtag eine Reihe von Bildungsreformen beschlossen.

Stuttgart

Leistungstests seien nicht entscheidend Kretschmann appelliert: Bei Grundschulempfehlung Lehrern vertrauen

Debatte über Leistungstests für Viertklässler: Ministerpräsident Kretschmann appelliert, auf Lehrempfehlungen zu vertrauen. Die Tests sollen nur zählen, wenn sie dem Kind helfen.

Stand
Autor/in
Knut Bauer
SWR-Reporter und -Redakteur Knut Bauer
Onlinefassung
Luca Mader

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.