Ein E-Auto hängt an einer privaten Wallbox. (Foto: SWR, Foto: Bettina Gall)

Kombination von E-Autos und Photovoltaik

Bisher noch wenig Nachfrage nach E-Mobilitätsförderung in BW

Stand

Neues E-Auto, Ladestation plus Photovoltaikanlage - in Baden-Württemberg gibt's dafür bis zu 1.500 Euro vom Land. Die FDP kritisiert das Programm des grünen Verkehrsministers.

Seit dem 1. Dezember gilt in Baden-Württemberg: Wer sich ein neues Elektroauto kauft und gleichzeitig eine Photovoltaikanlage betreibt, kann 1.000 Euro Zuschuss vom Land erhalten. Wird zusätzlich noch ein Ladegerät für das E-Auto installiert, kommen weitere 500 Euro dazu.

Hermann rechnet mit steigender Nachfrage

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) rechnet nach einem eher verhaltenen Start seines Förderprogramms für E-Mobilität mit einer regen Nachfrage im laufenden Jahr. Für den "BW-e-Solar-Gutschein" des Landes wurden nach Angaben des Ministeriums seit dem Start am 1. Dezember 2021 bislang 200 Anträge eingereicht. "Ich bin sehr zufrieden damit. Das Programm läuft erst eine relativ kurze Zeit, und die Menschen brauchen Zeit, um Anschaffungsentscheidungen treffen zu können", sagte Hermann der Deutschen Presse-Agentur. "Ich rechne damit, dass die Fördersumme im Laufe des Jahres schnell ausgeschöpft sein wird." Sechs Millionen Euro sind insgesamt in dem Fördertopf.

Mann bringt auf einem Dach Photovoltaikmodule an (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)
Wer sein E-Auto in BW durch einen eigene Photovoltaikanlage speist, kann auf Förderung hoffen.

"Meine Idee des Programms ist, dass wir etwas dafür tun müssen, dass die Leute nicht bloß E-Autos kaufen, sondern auch selber grünen Strom für deren Nutzung produzieren."

FDP kritisiert Programm als ungerecht

Der FDP-Landtagsabgeordnete Friedrich Haag bemängelt, dass die Förderung auch bei bereits fertiggestellten und finanzierten Photovoltaikanlagen ausgezahlt wird. Er verweist auf die ohnehin schon bestehende Förderung des Bundes in Höhe von bis zu 9.000 Euro für die Anschaffung eines E-Fahrzeugs. Die zusätzlichen Landesmittel für Käufer mit eigener Solaranlage flössen "sicherlich nicht an die Bedürftigsten", sagte Haag, der auch Mitglied im Verkehrsausschuss des Landtags ist, den "Stuttgarter Nachrichten".

Hermann: Auch Nicht-Hausbesitzer fördern

"Wir haben überlegt, ob die Förderung nur bei Neuanschaffungen eines Solardachs infrage kommen soll, das hätten wir aber als ungerecht empfunden. Denn wir wollen E-Mobilität und Solarenergie gleichzeitig fördern", sagte Hermann als Reaktion auf die Kritik. "Die FDP hat immer kritisiert, dass 'dreckiger' Strom für E-Autos genutzt werde. Genau dagegen wirkt unser Programm. Insofern finde ich es bizarr, dass ausgerechnet die FDP dieses Programm kritisiert." Es gehe nicht darum "den Leuten Geld hinterherzuwerfen, sondern Anreize zu schaffen." Gerade im ländlichen Raum sei es zudem nicht so, dass nur Reiche ein Haus hätten, so Hermann. Er könne sich auch vorstellen, dass Nicht-Hausbesitzer mit vergleichbaren Anteilen an einer größeren Photovoltaikanlage ebenfalls bei der Förderung berücksichtigt würden.

BW bei Neuzulassungen von E-Autos auf Platz drei

Baden-Württemberg hatte im vergangenen Jahr bundesweit den dritthöchsten Anteil an Neuzulassungen von Elektroautos. 16,1 Prozent waren es, davor rangieren Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Insgesamt wurden 2021 in Baden-Württemberg 59.165 reine Elektroautos neu zugelassen. Wichtigste Antriebsarten blieben dennoch Benzinmotoren mit 32,8 Prozent der Pkw-Neuzulassungen und Dieselmotoren mit 20 Prozent.

Mehr zum Thema

Elektromobilität Hohe Spritpreise - Umstieg auf das E-Auto?

Benzin und Diesel bleiben zu Jahresbeginn teuer. Das könnte E-Autos attraktiver machen – doch Verbraucher sehen noch immer praktische Hürden. Was tut sich in Heilbronn-Franken?

Karlsruhe

Service für Hausbesitzer der LUBW Neues Solarkataster: Rechnet sich eine neue Solaranlage auf meinem Dach?

Die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) in Karlsruhe hat ein erweitertes Solarkataster für Baden-Württemberg vorgelegt. Damit können Hausbesitzer die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage berechnen.

Stand
AUTOR/IN
SWR