Hoffmeister-Kraut hat ein Konzept zu den neuen Finanzhilfen erarbeitet, das dem SWR vorliegt. Demnach wären Kredite von bis zu 750.000 Euro je Unternehmen möglich. Es geht dabei um Betriebe mit 51 bis 250 Mitarbeitern, die von den bisherigen Corona-Soforthilfen nicht profitieren. Die Höhe der Summe richte sich nach dem Bedarf des Unternehmens und sei Abwägungssache, so Hoffmeister-Kraut.
Die Kredite sollen für drei Monate fließen und ab Anfang Mai bereitstehen - vorausgesetzt, Landesregierung und Landtag stimmen zu. Die Gesamtsumme des Hilfspakets könnte sich nach ersten Schätzungen des Wirtschaftsministeriums auf zwei Milliarden Euro belaufen. "Ich kann jetzt schon zusichern: Wenn der Bedarf noch größer ist, sind wir auch bereit mehr zu geben. Der Kredit muss ja zurückbezahlt werden", sagte Hoffmeister-Kraut am Freitag im SWR.
Hoffmeister-Kraut hat Unternehmen mit schlechten Kreditchancen im Blick
Mittelständische Unternehmen würden damit eine Liquiditätsbrücke erhalten, so Hoffmeister-Kraut. Diese soll bestehen, bis die Förderkredite der landeseigenen L-Bank oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau fließen. Dafür gibt es eine Flut an Anträgen, die erst abgearbeitet werden muss.
Mit ihrem Konzept hat Hoffmeister-Kraut vor allem jene Unternehmen im Blick, die vor der Corona-Krise gut dastanden, jetzt aber grundsätzlich schlechte Chancen auf Kredite haben. Das sind zum Beispiel Hotels, Einzelhandelsgeschäfte und Zulieferer der Automobilindustrie, die gerade große Summen für den Strukturwandel investieren. Potenzielle Kreditnehmer müssten anhand ihrer Jahresabschlüsse aus den vergangenen beiden Jahren belegen, dass es sich bei ihrer Firma um ein gesundes Unternehmen handele, so Hoffmeister-Kraut.
Härtefallregelung für Unternehmen, die Kredit nicht zurückzahlen können?
Im Wirtschaftsministerium gehe man davon aus, dass ein kleiner Teil der Unternehmen – man rechne mit 20 bis 25 Prozent der Betriebe – den Kredit eventuell kurzfristig nicht zurückzahlen könne. "Wenn das der Fall ist, werden wir Lösungen finden, um diese Betriebe aufzufangen", sagte Hoffmeister-Kraut. Eventuell ließe sich das durch Eigenkapital oder eine Härtefallregelung lösen.