Eine Person sitzt in der ansonsten leeren Impfstelle (Symbolfoto) (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Jörg Carstensen (Symbolfoto))

Impfungen gegen das Coronavirus

Geringe Nachfrage: BW-Regierung plant mit weniger Impfstützpunkten und mobilen Teams im Sommer

STAND

Die Impfangebote in Baden-Württemberg sollen laut einer Kabinettsvorlage vorübergehend deutlich reduziert werden. Das liegt an der geringen Nachfrage - und soll Kosten sparen.

Das Land Baden-Württemberg will ab Anfang April das Impfangebot wegen fehlender Nachfrage zumindest bis Herbst reduzieren. Statt der bisher etwa 350 mobilen Impfteams und 135 Impfstützpunkten soll es jeweils nur noch ein Team und einen Stützpunkt in allen 44 Stadt- und Landkreisen geben. Das geht aus der Kabinettsvorlage des Sozialministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart vorliegt.

Impfangebot für Geflüchtete aus Ukraine

Mit der verbleibenden Struktur sei es möglich, flexibel zu reagieren, etwa wenn sich die Pandemie wegen einer neuen Virusvariante erneut dramatisch zuspitzen sollte. Baden-Württemberg will sich aber auch darauf einstellen, Geflüchteten aus der Ukraine ein Impfangebot zu machen. Bei Bedarf sollen dafür noch einmal zusätzlich zehn mobile Einheiten eingesetzt werden, die dann an den Landeserstaufnahmestellen impfen sollen.

Neues Konzept soll Kosten einsparen

Mit dem Abbau des Großteils der bisherigen Teams und Stützpunkte will die Regierung aber auch die enormen Kosten drücken. Die im Winter aufgebaute Struktur für die Booster-Impfungen hat das Land dem Vernehmen nach mehr als eine halbe Milliarde Euro gekostet. Durch die Kürzung würden über den Sommer bis Ende September dagegen knapp 55 Millionen Euro anfallen, heißt es in der Kabinettsvorlage. Das Geld komme aus der Rücklage für Haushaltsrisiken.

Land sieht Ärzte ab Herbst verstärkt in der Pflicht

Das Sozialministerium will sich dann nach und nach aus der Organisation der Impfungen zurückziehen. "Es geht derzeit davon aus, dass die Sicherstellung der Impfaufgabe ab dem 1. Oktober 2022 im Rahmen der vertragsärztlichen Regelversorgung über die Krankenkassen oder die Kassenärztliche Vereinigung erfolgen kann", heißt es in der Kabinettsvorlage. Die Strukturen zur Schaffung einer ausreichenden Angebotsgrundlage seien vorhanden, jetzt müsse nur noch der Bund das auch rechtlich umsetzen.

Da das Land aber davon ausgeht, dass dies noch länger dauern könnte, will man übergangsweise weiter Vorkehrungen treffen und bestimmte Strukturen aufrechterhalten. Das Ministerium setzt aber darauf, dass sich der Staat ab dem Frühjahr 2023 aus dem aktiven Impfgeschehen zurückziehen könne. Das Land müsse jedoch weiterhin dafür Sorge tragen, dass eine Impfinfrastruktur vorhanden sei, die eine verlässliche Versorgung der Bevölkerung garantiere.

FDP wirft Landesregierung Orientierungslosigkeit vor

Für die FDP ist das Zurückfahren des Impfangebots einmal mehr ein Beweis für das chaotische Pandemie-Management der Landesregierung. "Einerseits die Impfzentren zu schließen und andererseits von einer allgemeinen Impfpflicht zu fabulieren, zeigt einmal mehr die volle Orientierungslosigkeit der Landesregierung in dieser Pandemie", sagte FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke. "Bei Grün-Schwarz geht es zu wie bei Hempels unterm Sofa." Rülke forderte ein tragfähiges Impfkonzept, insbesondere mit ausreichenden freiwilligen Impfangeboten. "Wir müssen bei den steigenden, aber noch nicht bedrohlichen Zahlen die logistischen Voraussetzungen dafür schaffen, dass wir im Herbst nicht wieder in einen neuen Lockdown kommen", so Rülke.

Das Konzept zur Anpassung der Impfstrategie sei auf Arbeitsebene zwischen Sozial- und Finanzministerium abgestimmt. Nun müssten noch die anderen Ressorts bis Mittwoch zustimmen, dann könne das Konzept im Umlaufverfahren genehmigt werden.

Mehr zum Thema:

Baden-Württemberg

Schutz der vulnerablen Gruppen durch Doppel-Booster Zweiter Corona-Booster: Wenig Interesse bei Berechtigten in BW

Seit sechs Wochen können sich vulnerable Gruppen in BW zum zweiten Mal boostern lassen. Nun gibt es erste Zahlen, doch die Bedeutung der vierten Impfung ist noch nicht ganz klar.

Baden-Württemberg

Neue Auswertungen des Landesgesundheitsamtes BW-Gesundheitsministerium reagiert auf SPD-Anfrage: Corona-Booster-Quote in Pflegeeinrichtungen weiter ausbaufähig

Nach aktuellen Corona-Booster-Zahlen in Pflegeeinrichtungen in BW stimmt für das Sozialministerium die steigende Tendenz. Die SPD bezeichnet die Booster-Quote als "fahrlässig".

Baden-Württemberg

Bisher nur rund 2.500 Impfungen Nachfrage nach Novavax-Impfstoff in BW sehr gering - Ministerium warnt vor drittem Corona-Winter

In Baden-Württemberg wird der Impfstoff von Novavax seit einer Woche verabreicht. Bisher haben sich nur wenige damit impfen lassen, so das Sozialministerium auf SWR-Anfrage.

Stuttgart

Öffentliches Impfangebot mit dem Gesundheitsamt Stuttgart Corona-Impfambulanz im SWR-Funkhaus Stuttgart: Ab sofort Novavax-Impfungen möglich

In der Impfambulanz im Stuttgarter SWR-Funkhaus kann man sich nun auch mit dem Proteinimpfstoff von Novavax impfen lassen. Alle Infos zu dem neuen Vakzin und zur Terminbuchung.

Baden-Württemberg

Trendwende bei Infektionen Warum die Corona-Zahlen in BW wieder steigen und was das für Folgen hat

Nach Wochen des Rückgangs zeichnet sich eine Trendumkehr bei den Corona-Infektionszahlen in Baden-Württemberg ab. Die Zahlen steigen wieder. Geht es direkt in die nächste Welle?

Baden-Württemberg

Das Coronavirus und die Folgen für das Land Dienstag, 25. Oktober 2022

Corona-Regeln, Zahlen und Impfungen: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Coronavirus in Baden-Württemberg hier im Live-Blog.

STAND
AUTOR/IN
SWR