Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Susanne Veil.
- Fachleute fordern höhere Steuern auf Dickmacher
- Bilanz des ersten Wasenwochenendes
- Neue Berechnungen: Messner ist Rekorde los
- Das Wetter für Baden-Württemberg: Strahlender Sonnenschein
- Bei der CDU in BW bahnt sich Wechsel an
- Tabakernte in BW
- Das wird heute wichtig
Tschüss!
Das war's für den BW-Newsticker am Montag. Morgen ist auch wieder ein Tag. Dann geht es hier weiter mit meinem Kollegen Florian Barz. Einen sonnigen Montag und einen guten Start in die Woche.
Bis dahin findet ihr alle Nachrichten aus Baden-Württemberg auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch in Radio und Fernsehen.
Debatte um Asylpolitik
Noch ein Blick auf die Bundespolitik: Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) dringt in der Flüchtlingspolitik auf eine europäische Lösung. Die Lage in den Kommunen in Deutschland sei absolut angespannt, sagte die Grünen-Politikerin dem Deutschlandfunk. Deswegen arbeiteten Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und sie hart daran, in Europa endlich zu gemeinsamen Regelungen in der Asyl-und Flüchtlingspolitik zu kommen. Der Deutsche Landkreistag dringt auf eine stärkere Kontrolle der Grenzen.
Aktionsplan soll für besseren Bahnverkehr sorgen
Verspätungen und Ausfälle lassen Bahnpendler und Reisende in Baden-Württemberg regelmäßig verzweifeln. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) will jetzt die Qualität im Schienennahverkehr verbessern - vor allem geht es ihm um Pünktlichkeit und Verlässlichkeit. Dazu stellt er heute um 10 Uhr zusammen mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) den Aktionsplan "Aktionsplan Qualität im Schienenpersonennahverkehr" vor. Welche Maßnahmen sich der Minister genau vorgenommen hat, war vorab nicht bekannt.
Fachleute fordern höhere Steuern auf Dickmacher
Krebsforschende fordern, dass Werbung für dick-machende Produkte eingeschränkt und die Steuern auf stark fett- und zuckerhaltige Lebensmittel erhöht werden. Als Grund nennen das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg, die Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft, dass jährlich rund 30.000 Krebserkrankungen auf Übergewicht zurückzuführen sind. Diese Erkrankungen seien vermeidbar. Die Prävention müsse bereits bei den Kindern beginnen, denn hier habe Übergewicht oft seinen Ursprung.
2 Millionen Kinder und Jugendliche sind in Deutschland zu dick - Tendenz steigend. Ärztinnen und Ärzte, Krankenkassen sowie Ernährungsverbände fordern schon lange: Kinder sollten keine Werbung zu sehen bekommen, in denen Produkte mit zu viel Zucker, zu viel Salz und zu viel Fett gezielt für sie angepriesen werden. Das hat sich auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) vorgenommen.
200 Heuballen brennen bei Offenburg
Am frühen Morgen sind mehr als 200 Heuballen bei Offenburg in Brand geraten. Die Ursache ist noch unklar. Die Feuerwehr gab eine Warnmeldung von niedriger Priorität heraus, da es zwar eine starke Rauchentwicklung, aber keine akute Gefahr gebe. Betroffen sind aktuell die Wohngebiete Windschläg, Griesheim und die Autobahn A5. Die Feuerwehr schätzt, dass das Löschen noch mehrere Stunden andauern wird.
Starke Rauchentwicklung nahe der A5 200 Heuballen bei Offenburg in Brand geraten
Am frühen Montagmorgen sind rund 200 Heuballen bei Offenburg in Brand geraten. Der Rauch war weithin sichtbar und betraf umliegende Wohngebiete sowie die A5.
Straßenbahnunfall in Mannheim - Linie 7 gestört
Heute Morgen kollidierte gegen 7 Uhr auf dem Friedrichsring in Mannheim ein Lkw mit einer Straßenbahn. Der Lkw-Fahrer wollte wohl vom Friedrichsring nach links in die U-Quadrate abbiegen, überfuhr eine rote Ampel und stieß mit einer herannahenden Straßenbahn zusammen. Ein Fahrgast der Bahn wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Bahnverkehr der Linie 7 wird derzeit umgeleitet. Die Unfallaufnahme dauert aktuell noch an. Es kommt daher weiterhin zu Behinderungen im Straßenbahnverkehr von Mannheim.
Plädoyers im Prozess um getötete Ayleen erwartet
Vor gut drei Monaten begann der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder von Ayleen aus Gottenheim. Heute werden vor dem Landgericht Gießen die Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung erwartet. Das Urteil soll voraussichtlich am Donnerstag fallen. Die Staatsanwaltschaft legt dem 30 Jahre alten Angeklagten unter anderem Mord, versuchte Vergewaltigung mit Todesfolge und Nötigung zur Last.
Plädoyers am Landgericht Gießen Ayleen-Prozess: Staatsanwalt und Verteidiger fordern lebenslange Haft
Lebenslang wegen Mordes an Ayleen: Der Verteidiger von Jan P. hat sich in seinem Plädoyer weitgehend der Anklage angeschlossen. Auch der 30-Jährige selbst meldete sich zu Wort.
Busse statt Züge zwischen Nördlingen und Aalen
Heute beginnen laut Mitteilung des Betreibers Go Ahead Arbeiten an den Oberleitungen in Nördlingen (Kreis Donau-Ries). Auf der Riesbahn zwischen Aalen und Donauwörth stehen in den nächsten Wochen einige Arbeiten an - Reisende müssen mit Zugausfällen und Schienenersatzverkehr rechnen. Daher fallen bis Freitag einzelne Züge zwischen Aalen und Donauwörth aus, und zwar morgens sowie abends und nachts. Manche Arbeiten dauern bis Oktober. Zugreisende sollen teils über Wochen den Schienenersatzverkehr nutzen.
Busse statt Züge Arbeiten an der Riesbahn zwischen Nördlingen und Aalen
Auf der Riesbahn zwischen Aalen und Donauwörth müssen Reisende mit Zugausfällen und Schienenersatzverkehr rechnen. Erste Arbeiten beginnen schon am Montag, manche dauern bis Oktober.
Schwerer Unfall: B27 bei Offenau gesperrt
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B27 zwischen Offenau und Bad Friedrichshall-Jagstfeld (beide Kreis Heilbronn) ist heute Morgen ein Motorradfahrer tödlich verletzt worden. Die B27 ist derzeit in beiden Richtungen voll gesperrt.
Bundesstraße mehrere Stunden gesperrt Offenau: Rollerfahrer bei Unfall tödlich verletzt
Bei einem Verkehrsunfall auf der B27 zwischen Offenau und Bad Friedrichshall ist am Montagmorgen ein Rollerfahrer tödlich verletzt worden. Die B27 war stundenlang gesperrt.
Große Bundeswehrübung der Transporthubschrauber startet
Die Bundeswehr in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis startet heute eine große Übung. Damit wollen sich die Heeresflieger auf mögliche Nato-Einsätze in Ost-Europa vorbereiten. Für die Übung werden vier Transporthubschrauber ins rund 50 Kilometer entfernte Külsheim geflogen. Von einem Übungsplatz starten und landen die Hubschrauber dann immer wieder. Auf dem Feld müssen sie auch getankt und gewartet werden, bis zu 300 Soldaten essen und übernachten ebenfalls dort. Ein Sprecher des Regiments berichtet, dies sei die erste Übung dieser Art seit mehreren Jahren.
Große Bundeswehrübung im Main-Tauber-Kreis Hubschrauberregiment übt in Niederstetten für NATO-Einsatz
Die Bundeswehr will sich besser auf die Bündnisverteidigung der NATO vorbereiten. Falls Transporthubschrauber aus Niederstetten gebraucht werden, will das Regiment gewappnet sein.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW am 25. September 2023 um 8 Uhr.
Neue Heizung geplant?
Heute morgen könnte man ja schon fast in Versuchung kommen und die Heizung anschmeißen. Das Thema ist nicht erst seit letztem Winter politisch geworden. Wer als Eigentümer oder Eigentümerin den Einbau einer neuen Heizung plant, muss derzeit drei Aspekte im Blick haben: Welche Förderungen es gibt, was das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorschreibt und was im Wärmeplanungsgesetz (WPG) steht. Hier hat meine Kollegin Petra Thiele nochmal zusammengefasst, was es zu beachten gilt.
Fristen, Förderungen und Klima-Geschwindigkeitsbonus Energie-Gesetz: Was ist jetzt in BW wichtig zu wissen?
Wer eine Heizung plant, muss derzeit drei Aspekte im Blick haben: Die Förderung, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Wärmeplanungsgesetz (WPG) - das in BW bereits umgesetzt wird.
Rückzahlung von Corona-Soforthilfen
Existenzbedrohte Unternehmen profitierten in der Pandemie-Zeit von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, ist verpflichtet das Geld nun zurückzuzahlen. Mehr als 60.000 Unternehmen und Selbstständige in Baden-Württemberg haben sich allerdings noch nicht gemeldet. Nun gibt es eine Art "letzte Warnung": Die Betroffenen werden noch einmal schriftlich zu einer Selbstauskunft aufgefordert. "Wird dem nicht nachgekommen, wird zur vollständigen Rückzahlung aufgefordert", sagte ein Sprecher.
In vielen Fällen keine Rückmeldung Corona-Soforthilfen: Ministerium in BW erhöht Druck auf Unternehmen
Existenzbedrohte Unternehmen profitierten von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Einige Betriebe melden sich allerdings nicht.
Kleiderspenden - so disktutiert unsere Community
Der "Kleiderladen" in Freiburg versorgt Bedürftige mit kostenloser Kleidung. Doch bei den Spenden ist viel unbrauchbare kaputte Kleidung dabei, die niemand mehr tragen kann. Mehrere Tonnen Kleidung monatlich müssen die Verantwortlichen aussortieren und wegwerfen. Unsere Community diskutiert auf Instagram darüber, wie Kleiderspenden sinnvoll sind und was mit den Bergen untragbarer Kleidung passieren sollte. Eine Userin meint: "Dann wäre es vielleicht trotzdem sinnvoll, wenn es die Möglichkeit gäbe, nicht mehr tragbare Klamotten getrennt zu "entsorgen", so dass sie nicht im Hausmüll landen. Dafür braucht es offensichtlich eine Abgabemöglichkeit." Eine andere fragt, warum unbrauchbare Kleidung nicht für Dämmstoff und Lappen weiterverwertet werde. Was meint ihr? Diskutiert mit.
Bilanz des ersten Wasenwochenendes
Na, das Wochenende in Volksfeststimmung verbracht? Am ersten Volksfest-Wochenende auf dem Cannstatter Wasen sind rund 800.000 Besucherinnen und Besucher gekommen. Das hat der Veranstalter in Stuttgart mitgeteilt. Die Polizei verzeichnete keine größeren Vorkommnisse. Insgesamt sei es ein sicheres erstes Wasen-Wochenende gewesen, sagte ein Polizeisprecher dem SWR. Zum ersten Mal gibt es auf dem Wasen dieses Jahr die sogenannte Wasen Boje, einen Safe-Space für Frauen und Mädchen. Dort gab es nach Angaben einer Mitarbeiterin zumindest in der ersten Nacht wenige Anfragen von Frauen. Das Cannstatter Volksfest läuft noch bis zum 8. Oktober.
Der Verkehr in Baden-Württemberg
Wer heute morgen mit dem Auto unterwegs sein wird, hat Glück, außer dem üblichen Berufsverkehr gibt es kaum Behinderungen: Auf der A6 Heilbronn Richtung Mannheim zwischen Bad Rappenau und Sinsheim-Steinsfurt gib es eine ungesicherte Unfallstelle auf dem Standstreifen. Auf der A5 Karlsruhe Richtung Basel zwischen Bad Krozingen und Hartheim/Heitersheim steht ein defekter LKW auf der rechten Spur, es kommt zu drei Kilometern Stau. Auch auf der A5 Frankfurt Richtung Karlsruhe im Dreieck Karlsruhe auf der Überleitung zur A8 in Richtung Stuttgart steht ein unbeleuchteter PKW auf der rechten Spur. Eine gute Fahrt!
Wie es aktuell auf eurer Strecke aussieht, erfahrt ihr jederzeit hier:
Service Aktuelle Verkehrsmeldungen
Infos zu Staus, Unfällen, Baustellen und Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz direkt aus der Verkehrsredaktion des SWR.
Vorläufige Einigung zwischen Studios und Drehbuchautoren
Gute Nachrichten für den Kinoherbst und Streaming-Abende auf der Couch: In den USA gibt es nach fast fünf Monaten Streik jetzt eine "vorläufige Einigung" zwischen der Gewerkschaft der Drehbuchautorinnen und -autoren, den großen Studios und den Streaming-Diensten. Die Einigung sei außergewöhnlich - mit bedeutenden Gewinnen und Sicherungsmaßnahmen für Autoren in jedem Sektor, teilte die Gewerkschaft mit. Details wurden jedoch nicht genannt. Laut Gewerkschaft muss die Einigung noch final abgestimmt werden. Sie betrifft mehr als 11.000 Drehbuchschreibende.
Neue Berechnungen: Messner ist Rekorde los
Ein Mann aus Lörrach hat dafür gesorgt, dass die Bergsteiger-Legende Reinhold Messner seinen Weltrekord, als erster Mensch die Gipfel aller Achttausender bestiegen zu haben, los ist. Hintergrund sind Messungen, die der Himalaya-Experte Eberhard Jurgalski vorgenommen hat, wonach Messner seinen Berechnungen zufolge nicht ganz oben auf dem Gipfel des rund achttausend Meter hohen Annapurna in Nepal gewesen ist. 65 Meter sollen gefehlt haben, so dass das Guinness Buch der Rekorde in einer neuen Ausgabe einem US-Amerikaner den Titel zuschreibt. Es "wird davon ausgegangen, dass mindestens drei der 14 Gipfel seit vielen Jahren nicht korrekt identifiziert wurden, was dazu führte, dass Bergsteiger - meistens ohne eigenes Verschulden - kurz vor dem Gipfel stehen blieben", so die Verantwortlichen. Und Messner? Der kritisierte den Lörracher Jurgalski scharf: "Der hat keine Ahnung. Der ist kein Experte. Der hat einfach den Berg verwechselt." Gleichzeitig betonte er aber auch, dass ihn die Entscheidung der Aberkennung des Rekords nicht interessiere.
Berechnungen von Eberhard Jurgalski haben Folgen Himalaya-Experte aus Lörrach sorgt dafür, dass Messner Rekorde im Guinness-Buch verliert
Reinhold Messner gilt seit Jahrzehnten als erster Mensch, der alle 14 Achttausender der Welt bestiegen hat. Doch jetzt ist der Bergsteiger zwei Titel los - und reagiert auf seine Weise.
Das Wetter für Baden-Württemberg: Strahlender Sonnenschein
Die neue Woche beginnt so, wie die alte geendet hat: Mit Sonnenschein pur und spätsommerlichen Temperaturen. Aber erst wenn wir es durch den kalten Vormittag geschafft haben. Da kann es noch vereinzelt zu Nebel kommen, dazu ist es sehr frisch, doch im Tagesverlauf wird es immer freundlicher und wärmer. Die Temperaturen erreichen bis zum Nachmittag 17 Grad im Südschwarzwald bis 23 Grad im Kraichgau.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr übrigens jederzeit in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus den SWR Aktuell Fernsehnachrichten von gestern Abend seht ihr hier:
Für mehr Wohnraum: Bundesregierung weitet Bauförderung aus
Es wird zu wenig gebaut, um den Bedarf zu decken. Deswegen gibt es heute einen Wohnungsbaugipfel, auf dem diskutiert werden soll, wie schnell neuer Wohnraum entstehen kann. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat im Vorfeld neue Hilfen zum Bau oder Kauf von Eigentum angekündigt. Insgesamt sollen mehr Familien von den schon laufenden Förderprogrammen profitieren, berichtet das ARD Hauptstadtstudio. Außerdem soll eine weitere Milliarde Euro in Wohnheime für Azubis und Studierende investiert werden. Grünen-Co-Chefin Ricarda Lang sagt im Interview mit dem SWR: "Grundsätzlich ist es in Zeiten der Inflation gut, mehr Menschen das Bauen zu ermöglichen." Doch Lang stellt auch klar: Es müsse noch deutlich mehr passieren, damit es beim Haus- und Wohnungsbau wieder voran geht. Zu dem Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt kommen heute mehr als 30 Verbände und Vereine aus dem Bau-Bereich. Sie fordern niedrigere Zinsen, niedrigere Energiespar-Auflagen und weniger Bürokratie.
Bund und Länder trainieren Cyber-Katastrophe
Bund und Länder wollen in dieser Woche einen großen Cyber-Angriff auf Deutschland simulieren - und schauen, wie die wichtigen Behörden trotzdem weiter arbeiten können. Alle zwei Jahre gibt es so eine große Katastrophen-Übung. Zum ersten Mal machen alle Bundesländer bei so einer großen Übung mit, außerdem sind auch die Telekom und die Bundesbank dabei. Die Teilnehmer sollen sicherstellen, dass die IT-Netze auch bei einem Angriff weiterlaufen. Welches Szenario genau geprobt wird, soll erst im Laufe der Übung klar werden.
Über dieses Thema berichtete SWR1 BW am 25. September 2023 um 6 Uhr.
Verletzte und hoher Sachschaden bei Brand in Mehrfamilienhaus
Bei einem Feuer in einem Wohnhaus in Riedlingen (Kreis Biberach) sind sechs Menschen leicht verletzt worden. Nach ersten Einschätzungen entstand bei dem Brand gestern ein Sachschaden von mehr als 500.000 Euro, so die Polizei am späten Abend. Die Feuerwehr war mit 100 Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen vor Ort, um die Flammen zu bekämpfen. Die sechs Leichtverletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Gegen Schaulustige wurden am Einsatzort mehrere Platzverweise ausgesprochen.
Bei der CDU in BW bahnt sich Wechsel an
Viele Jahre hat Thomas Strobl die CDU in Baden-Württemberg als Parteichef geführt. Jetzt deutet sich ein Generationenwechsel an. Nach SWR-Informationen aus Parteikreisen wird in der CDU-Führung erwartet, dass Strobl heute die Gremien seiner Partei informiert, ob er im November nochmal als Landesvorsitzender antritt. Es gilt demnach als wahrscheinlich, dass der 63-Jährige zugunsten des jüngeren Fraktionschefs Manuel Hagel auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Strobl ist bereits seit zwölf Jahren Chef des zweitgrößten CDU-Landesverbands in Deutschland.
Vor der Wahl zum Vorsitzenden CDU in BW steht vor Generationenwechsel: Strobl soll für Hagel weichen
Bei der BW-CDU deutet sich ein Wechsel an. Parteichef Strobl soll dem Fraktionsvorsitzenden Hagel weichen. In dem Fall dürften auch für Grün-Schwarz neue Zeiten anbrechen.
Tabakernte in BW
Hättet ihr's gewusst? Baden-Württemberg ist eine der letzten deutschen Tabakregionen. Die Tabakbauern hierzulande gehen in diesem Jahr von einer guten Ernte aus. "Der Tabak hat die Sommerregenperiode gut verkraftet und hat eine gute Qualität", sagte der Vorsitzende des Landesverbands Baden-Württembergischer Tabakpflanzer, Jochen Adam (Bild). Beim Ertrag sei es ein durchschnittliches Jahr. Die Ernte gehe noch bis Ende September. Adam zufolge gibt es in Baden-Württemberg noch etwa 30 Erzeuger. In ganz Deutschland sind es ungefähr 60.
OB-Wahl Rastatt ohne Entscheidung
Bei der Oberbürgermeisterwahl in Rastatt am Sonntag hat keiner der fünf Kandidierenden die absolute Mehrheit erreicht. Nun muss eine Stichwahl entscheiden, wer neuer Oberbürgermeister oder neue Oberbürgermeisterin wird. Beworben hatten sich drei Männer und zwei Frauen. Amtsinhaber Hans Jürgen Pütsch war nach 16 Jahren als Oberbürgermeister nicht mehr angetreten. Die meisten Stimmen bekam laut vorläufigem Ergebnis Monika Müller (SPD). Sie kam auf 38 Prozent. Dahinter folgt Michael Gaska (parteilos) mit knapp 31 Prozent.
Zwei Kandidaten treten an OB-Wahl in Rastatt geht in Stichwahl
Bei der Oberbürgermeisterwahl in Rastatt hat am Sonntag keiner der fünf Kandidierenden die absolute Mehrheit erreicht. Es wird eine Stichwahl zwischen Monika Müller und Michael Gaska geben.
Das wird heute wichtig
Verspätungen und Ausfälle lassen Bahnpendler und Reisende in Baden-Württemberg regelmäßig verzweifeln. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) will nun die Qualität im Schienennahverkehr verbessern, vor allem Pünktlichkeit und Verlässlichkeit. Dazu stellt er am Vormittag zusammen mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) einen Aktionsplan vor.
Im Prozess um den mutmaßlichen Mord an der 14-jährigen Schülerin Ayleen aus Gottenheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) werden heute Vormittag die Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung vor dem Gießener Landgericht erwartet.
Infolge der sogenannten Hakenkreuz-Affäre um einen Baden-Badener Stadtrat steht ein Wechsel im Stadtparlament bevor. Der Gemeinderat will in seiner Sitzung heute unter anderem entscheiden, ob Ex-AfD-Politiker Martin Kühne das Gremium verlassen und an seiner Stelle AfD-Mann Hans Litschel nachrücken kann. Die Beschlüsse gelten als Formsache.
Einen schönen Montagmorgen!
Die neue Woche beginnt herbstlich und im BW-Newsticker steht, was sich sonst noch verändert. Schön, dass ihr dabei seid! Ich bin Susanne Veil und bis 10 Uhr lest ihr hier, was gerade für Baden-Württemberg und darüber hinaus wichtig ist.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Dann schickt uns gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.