Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Samantha Ngako.
- Die Verkehrslage in BW
- Das Wetter in Baden-Württemberg: nochmal warm vor kräftigem Regen
- Geywitz will Vorkaufsrecht der Kommunen wieder einführen
- Staatsförster wollen Konflikte um Mountainbiker entschärfen
- BW-Gemeindetag fordert Begrenzung der Migration
- Flächenfraß: Kommunen gegen Volksantrag "Ländle leben lassen"
- Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg
Das war der BW-Newsticker am Morgen
Es ist 10 Uhr - damit endet der Newsticker für heute. Morgen früh um 6 Uhr bin ich wieder für euch da und wir blicken gemeinsam auf die Nachrichtenlage am Freitag. Bis dahin findet ihr alle Nachrichten aus Baden-Württemberg auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch in Radio und Fernsehen. Habt einen schönen Tag, bis morgen.
Drei Tage Warnstreik
Im Handel wird seit heute drei Tage lang gestreikt. Die Gewerkschaft ver.di hatte Beschäftigte im Bezirk Mittelbaden-Nordschwarzwald dazu aufgerufen. Im Verteilzentrum von der Drogeriemarktkette dm in Waghäusel (Kreis Karlsruhe) haben am Morgen rund 100 Beschäftigte ihre Arbeit niedergelegt. Nach Angaben von ver.di beteiligen sich bis Samstag im Gewerkschaftsbezirk Mittelbaden-Nordschwarzwald Beschäftigte von 16 Unternehmen an dem Streik. Betroffen sind unter anderem die Kaufland-Filialen in Ettlingen und Pforzheim und Primark in Karlsruhe. Mit der höchsten Streikbeteiligung rechnet die Gewerkschaft beim dm-Verteilzentrum in Waghäusel.
Rund 200 Teilnehmer bei Kundgebung Mehr Geld gefordert: Dreitägiger Warnstreik von ver.di im Einzelhandel
Die Gewerkschaft ver.di hat Beschäftigte im Handel im Raum Karlsruhe/Pforzheim zu einem dreitägigen Streik aufgerufen. An einer Kundgebung am Freitag nahmen rund 200 Menschen teil.
Kirschen- und Birnenernte unterdurchschnittlich
Deutschlands Obstbäuerinnen und Obstbauern haben angesichts ungünstiger Wetterbedingungen in diesem Jahr eine unterdurchschnittliche Kirschenernte eingefahren. Gegenüber dem starken Vorjahr handelt es sich laut Statistischem Bundesamt um einen Rückgang von mehr als 17 Prozent. Als Gründe nannten die Statistikerinnen und Statistiker eine frühe Blütezeit und regionale Spätfröste. Zudem führten Schädlinge und Unwetter mit starkem Regen zu Ertragseinbußen. Die Süßkirschenernte fiel um knapp 16 Prozent geringer aus als im Vorjahr. Wichtigstes Erzeugerland für Süßkirschen war Baden-Württemberg, wo rund 42,5 Prozent der gesamten Menge geerntet wurden. Die Birnenernte wird in diesem Jahr nach ersten Schätzungen ebenfalls vergleichsweise gering ausfallen.
Deutschland braucht bis 2035 eine halbe Million Lehrer
Mit dem erwarteten Anstieg der Zahl von Schülern und Schülerinnen in den kommenden Jahren in Deutschland wächst auch der Bedarf an neuen Lehrinnen und Lehrern. Laut der Gewerkschaft Bildung und Wissenschaft (GEW) werden bis 2035 mehr als eine halbe Million neue Lehrer benötigt, wie die "Bild"-Zeitung (Mittwoch) berichtete. Die zuständige GEW-Leiterin für den Bereich Schule, Anja Bensinger-Stolze, erklärte der Zeitung, bereits heute fehlten mindestens 40.000 Lehrkräfte. Bis 2035 brauche Deutschland rund 500.000 zusätzliche Lehrer, "wenn wir Reformvorhaben wie den Ganztag und die Inklusion gut umsetzen wollen, sogar fast 540.000", sagte Bensinger-Stolze.
Über dieses Thema berichtete SWR2 am 21. September 2023 um 9 Uhr.
Konstanzer Polizei fahndet nach Kuscheltier
Ein vierjähriger Junge aus Unterfranken ist auf der Suche nach seinem Kuscheltier und hat dafür nun die Polizei in Konstanz um Unterstützung gebeten. Weil er das Kuscheltier bei einem Besuch am Bodensee verloren hat und so sehr vermisst, hat die Mutter im Namen ihres Sohnes eine E-Mail an die Polizei geschrieben. Diese hat ihre Unterstützung zugesichert und prompt eine Fahndung gestartet.
Vierjähriger Junge bittet um Hilfe Konstanzer Polizei fahndet nach vermisstem Kuscheltier
Ungewöhnlicher Vermisstenfall - ein vierjähriger Junge hat die Polizei Konstanz um Hilfe bei der Suche nach seinem Kuscheltier gebeten. Als Freund und Helfer haben sich die Beamten des Falles angenommen.
Ortenaukreis und Kreis Emmendingen: keine Anhalter mitnehmen
Am frühen Morgen haben Unbekannte in Zell am Harmersbach im Ortenaukreis bei einer Bank einen Geldautomaten gesprengt. Ob die Diebe Geld erbeutet haben, ist noch nicht bekannt. Zeuginnen und Zeugen sagen, sie haben ein verdächtiges Auto in der Nähe des Tatortes gesehen. Nach diesem fahndet nun die Polizei. Sie bittet auch, im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen keine Anhalterinnen und Anhalter mitzunehmen. Denn es könnte den Angaben zufolge sein, dass die Täterinnen oder Täter den Pkw irgendwo stehen gelassen haben.
FAQ zum Wasen
Was kostet eine Maß Bier auf dem diesjährigen Cannstatter Volksfest? Welche Attraktionen sind neu in Stuttgart? Und warum gibt es kein Almhüttendorf mehr? Antworten findet ihr in unserem FAQ zum Cannstatter Volksfest.
Die wichtigsten Infos zum Wasen FAQ zum Cannstatter Volksfest 2023: Das sollten Besucher wissen
Was kostet eine Maß Bier auf dem diesjährigen Wasen? Welche Attraktionen sind neu in Stuttgart? Und warum gibt es kein Almhüttendorf mehr? Alle Antworten gibt es hier im Überblick.
Französische Pläne für eine Giftmüll-Deponie im Elsass sorgen für Kritik
Umweltschützerinnen und Umweltschützer rufen dazu auf, gegen die geplante Versiegelung der Giftmüll-Deponie Stocamine im Elsass zu demonstrieren. In Wittelsheim soll es am Samstag eine internationale Protest-Kundgebung geben.
Unterirdische Giftmülldeponie im Elsass Stocamine: Frankreichs Umweltminister will Versiegelung bis 2027 abschließen
Frankreichs Umweltminister hat verkündet, dass die Giftmülldeponie Stocamine im Elsass sofort versiegelt werden soll. Umweltschützer rufen zum internationalen Protesttag auf.
Unmut über Geflüchtete: Städtetags-Präsident sieht Vertrauenskrise
Unter der Last der Unterbringung von Flüchtlingen ächzen Städte und Kommunen. Bei Bürgern wächst der Unmut. Frank Mentrup, Präsident des Städetags Baden-Württemberg, ist der Meinung, dass zunehmende Verunsicherung und Unzufriedenheit mit der Politik mit ein Grund für die immer kritischere Stimmung in der Bevölkerung gegenüber Geflüchteten sind. "Was ich merke, ist, dass die Akzeptanz vor Ort deutlich sinkt", sagte er. Zu den steigenden Zahlen der Geflüchteten geselle sich ein allgemeines Akzeptanzproblem von Politik, das nicht aus dieser Thematik alleine herrühre. Die Politik dürfe allerdings nicht den Fehler machen, mit Drohungen zu arbeiten oder mit Ankündigungen, die wie Drohungen wirken, sagte der SPD-Politiker, der auch Karlsruher Oberbürgermeister ist. Stattdessen brauche es klare, unmissverständliche Ansagen, an die man sich dann auch halte: "Wir brauchen einen Schulterschluss auf Augenhöhe."
Polarlichter am Himmel
Was für ein Schauspiel oder? Im rheinland-pfälzischen Kreis Kaiserslautern waren tatsächlich Polarlichter zu sehen.

Tübinger BürgerApp könnte eingestellt werden
Die BürgerApp in Tübingen steht vor dem Aus. Sie soll Menschen ermöglichen, sich politisch in der Kommunalpolitik zu beteiligen. Ende des Jahres könnte sie eingestellt werden. Die Firma THNG, die die App betreibt, will den Vertrag mit der Stadt Tübingen Ende des Jahres kündigen. Das wird nächste Woche Thema in der Sitzung des Verwaltungsausschusses sein. Laut der Stadt konnte trotz intensiver Werbung kein Kundenstamm aufgebaut werden. Es sei nicht wirtschaftlich, die App zu betreiben. Die Behörde suche aber noch nach einer Firma, die die App übernehmen und sogar ausbauen möchte. 2019 wurde die App als deutschlandweit erste ihrer Art eingeführt. Abgestimmt haben die Tübinger Bürgerinnen und Bürger damit zum Beispiel über das Klimaschutzprogramm der Stadt. Vor allem junge Menschen sollte das digitale Werkzeug in Beschlüsse des Gemeinderats einbeziehen.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW, Studio Tübingen, am 21. September 2023 um 6:30 Uhr.
Stadt Stuttgart sagt weitere Eritrea-Veranstaltung ab
Doch keine weitere Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart: Die Stadt hat mitgeteilt, dass der Mietvertrag mit den eritreischen Vereinen aufgehoben sei und damit die angekündigte Veranstaltung am kommenden Samstag in Zuffenhausen nicht stattfinde. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen bei einer Eritrea-Veranstaltung am vergangenen Samstag hatten zuvor eine Debatte über ein Verbot ausgelöst. Die Entscheidung sei im Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung gefallen, so die Begründung der Stadt.
Nach Ausschreitungen am Wochenende Eritrea-Veranstaltung am kommenden Samstag findet nicht statt
Lange wurde seitens der Politik um eine Absage einer geplanten Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart diskutiert. Nun gibt es eine einvernehmliche Lösung mit den Organisatoren.
Die Verkehrslage in BW
Eine Tagesbaustelle auf der A8 in Richtung Stuttgart zwischen Mühlhausen und Aichelberg hat gestern den ganzen Tag für lange Staus gesorgt. Nach Auskunft der Autobahnpolizei standen Auto- und Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer ab 9 Uhr im Stau, mit Beginn der Tagesbaustelle. Deswegen waren auch die Ausweichstrecken überlastet. Auch nach Ende der Arbeiten staute sich der Verkehr gestern bis in den frühen Abend hinein. Das könnte ähnlich weitergehen:
Heute sollen zwischen Mühlhausen und Aichelberg Bodenproben entnommen und die Fahrbahn markiert werden. Daher wird von 9 bis voraussichtlich 16 Uhr wieder die Tagesbaustelle eingerichtet. Nach Auskunft der Autobahnpolizei müssen Verkehrsteilnehmende auch heute wieder mit langen Staus und Verzögerungen von bis zu einer Stunde rechnen.
Wie es auf eurer Strecke aussieht, erfahrt ihr jederzeit hier:
Service Aktuelle Verkehrsmeldungen
Infos zu Staus, Unfällen, Baustellen und Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz direkt aus der Verkehrsredaktion des SWR.
Tödlicher Badeunfall bei Radolfzell
Nach einem Badeunfall im Güttinger See bei Radolfzell im Kreis Konstanz ist eine 72-jährige Frau gestern gestorben. Badegäste hatten sie leblos entdeckt, sie trieb mehrere Meter vom Ufer entfernt im Wasser. Helfer brachten sie an Land. Trotz Wiederbelebung starb die Frau später im Krankenhaus.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW, Studio Friedrichshafen, am 21. September 2023 um 6:30 Uhr.
Das Wetter in Baden-Württemberg: nochmal warm vor kräftigem Regen
Heute scheint nur noch zeitweise die Sonne - in Württemberg häufiger als in Baden. Immer wieder ziehen dichte Wolken durch. Vor allem in Nordbaden regnet es ab und zu. Es wird nochmal warm: 21 Grad im Hochschwarzwald und bis zu 27 Grad im Raum Stuttgart. Am Abend und in der Nacht breitet sich von Westen her teils kräftiger Regen aus, lokal mit Gewittern. Dann dreht der Wind von Süd auf West und frischt stark auf.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr übrigens jederzeit in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus den SWR Aktuell Fernsehnachrichten von gestern Abend seht ihr hier:
Bundesnetzagentur zum Gasverbrauch in diesem Winter
Deutschland ist laut Bundesnetzagentur für den kommenden Winter bei der Gasversorgung besser aufgestellt als vor einem Jahr. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, die Industrie verbrauche deutlich weniger Gas. Zudem habe sich das Speichern und Beschaffen verbessert. Bei sparsamem Verbrauch könne deshalb ein leichter Winter gut bewältigt werden.
Hafenbecken am Bodensee werden ausgebaggert
Am Bodensee werden in diesen Tagen mehrere Hafenbecken ausgebaggert. Deswegen ist derzeit der Hafen von Wasserburg (Kreis Lindau) gesperrt. Solche Arbeiten gibt es immer wieder im Bodensee, weil der Seegrund durch Sedimentablagerungen versandet.
Zuviel Sand am Seegrund Hafenbecken am Bodensee werden ausgebaggert
Am Bodensee werden derzeit mehrere Hafenbecken ausgebaggert. Die Arbeiten sind nötig, weil der Grund des Sees immer wieder versandet.
Geywitz will Vorkaufsrecht der Kommunen wieder einführen
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will das Vorkaufsrecht der Kommunen in angespannten Wohnungsmärkten, sogenannten Milieuschutzgebieten, wieder einführen. "Die vielen Kommunen, die jetzt wissen, dass es notwendig ist, der Bevölkerung preiswerte Wohnungen zur Verfügung zu stellen, müssen auch leichter an die Grundstücke kommen und bestehende Mietstrukturen schützen können", sagte Geywitz der "Rhein-Neckar-Zeitung".
Schlechte Lage am Wohnunsgbaumarkt Trotz eigenem Ministerium: In BW wird noch zu wenig neu gebaut
Seit 2021 hat BW ein eigenes Wohnungsbauministerium. Mehr Wohnungen wurden seither dennoch nicht gebaut. Braucht es überhaupt ein eigenes Bauministerium?
Staatsförster wollen Konflikte um Mountainbiker entschärfen
Staatsförsterinnen und Staatsförster in Baden-Württemberg wollen Konflikte mit Mountainbikerinnen und Mountainbikern im Wald entschärfen. Forst Baden-Württemberg stellt am Vormittag in Freiburg ein neues Konzept vor. Häufig fehlten geeignete Angebote für Radfahrer, teilte die für den Staatswald verantwortliche Einrichtung mit. Das Konzept setze unter anderem auf legale Mountainbike-Trails im Wald. Umweltexpertinnen und Umweltexperten beklagen, wegen des Mountainbike-Booms seien neue, illegale Wege in den Wäldern entstanden. Die Folge sei, dass die Natur weiter zerschnitten werde. Auch Ruhezonen von Tieren leiden demnach. Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen Wandernden und Radfahrenden - mitunter wurden sogar Seile als mutmaßliche Falle quer über Wege gespannt.
Neues Konzept für Staatsforst BW-Förster wollen mehr legale Mountainbike-Trails - Freiburg als Vorbild
Der Mountainbike-Boom, der immer mehr Menschen aus der Wohnung und in den Wald treibt, hat auch Schattenseiten. Die staatliche Forstverwaltung will nun gegenlenken.
Jetzt für den Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen anmelden
Unser Angebot gefällt euch und ihr wollt noch mehr davon? Seit dieser Woche gibt es die wichtigsten News und Infos für Baden-Württemberg jeden Morgen auch als Newsletter. Alles Infos dazu hier:
SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt neu: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen abonnieren!
Noch vor dem Frühstück wissen, worüber Baden-Württemberg spricht. Was darüber hinaus wichtig war und wichtig wird - jetzt "SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg" abonnieren.
SC Freiburg startet in die Europa League
Fußball-Bundesligist SC Freiburg startet heute Abend beim griechischen Rekordmeister Olympiakos Piräus in die Gruppenphase der Europa League. "Das wird sicher wieder ein heißes Spiel", sagte Mittelfeldspieler Maxi Eggestein vor der Partie. Vor ziemlich genau einem Jahr gewann Freiburg 3:0 in Piräus, mit dem 1:1 im Rückspiel machte die Mannschaft von Trainer Christian Streich das Weiterkommen damals perfekt.
BW-Gemeindetag fordert Begrenzung der Migration
Der Chef des Gemeindetags, Steffen Jäger, sieht die Kommunen bei der Flüchtlingsunterbringung vor großen Problemen. Es werde immer schwieriger, in einem Konsens neue Unterkünfte zu realisieren. Er fordert im Gespräch mit dem SWR eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen.
Druck auf Kommunen wächst Immer mehr Geflüchtete in BW: Verantwortliche ringen um Lösungen
Immer mehr Geflüchtete kommen nach BW. Neue Flüchtlingsunterkünfte stoßen laut dem Gemeindetag auf Widerstände in der Bevölkerung. Der Präsident des Städtetags spricht sich aber gegen eine Obergrenze aus.
Flächenfraß: Kommunen gegen Volksantrag "Ländle leben lassen"
Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg etwas mehr als 1.600 Hektar für neue Parkplätze, Industriegebiete, Häuser, Sportplätze oder Straßen genutzt. Das entspricht einer Fläche von etwa 2.300 Fußballfeldern. Naturschützer wollen mit einer Initiative gegen den Flächenfraß im Land vorgehen. Der Gemeindetag sieht das allerdings anders - und plädiert für eine pragmatische Lösung.
Täglich werden fast fünf Hektar bebaut Flächenfraß in BW: Kommunen stellen sich gegen Volksantrag
Täglich verschwinden in Baden-Württemberg mehrere Hektar Fläche unter Beton und Asphalt. Naturschützer wollen das eindämmen. Kommunen halten das für realitätsfern.
Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg
Die Gewerkschaft ver.di hat in ihrem Bezirk Mittelbaden-Nordschwarzwald Beschäftigte im Handel zu einem dreitägigen Warnstreik aufgerufen. ver.di fordert in der Tarifrunde 2023 für den Einzelhandel unter anderem eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 15 Prozent sowie für den Großhandel eine Erhöhung um 13 Prozent.
In Burladingen im Zollernalbkreis findet am Nachmittag eine Gemeinderatssitzung statt. Thema sind unter anderem die Unterbringungsprobleme angesichts steigender Flüchtlingszahlen. Die Gemeinden ächzen unter der Zuweisung von Flüchtlingen und sehen keine Kapazitäten mehr. Burladingen steht exemplarisch für die Not der Kommunen: Bei einer Versammlung zum Thema Flüchtlingsaufnahme im Ortsteil Killer im Juli war der Landrat des Zollernalbkreises von Bürgern ausgebuht worden.
Heute beginnt der Prozess um einen Doppelmord in Albstadt (Zollernalbkreis). Der Angeklagte soll im Dezember 2022 seine Nichte in deren Wohnung erdrosselt haben. Drei Tage später soll er einen Freund seiner Nichte in Albstadt erschossen haben. Nach Ermittlungen der Polizei soll er aus Rache gemordet haben, da er davon überzeugt war, von seiner Nichte und ihrem Freund bestohlen worden zu sein.
Guten Morgen!
Schönen guten Morgen und herzlich willkommen zu unserem heutigen Newsticker. Mein Name ist Samantha Ngako - bis 10 Uhr lest ihr hier die Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Habt ihr Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Dann schickt uns gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Der Ticker vom Mittwoch zum Nachlesen
Das war der BW-Newsticker am Mittwoch ++ Protesttag der Kliniken für mehr Geld ++ CDU in BW will schnellere Abschiebungen ++
Krankenhäuser in Deutschland wollen mehr Geld vom Bund, die CDU in Baden-Württemberg fordert schnellere Abschiebungen - das und mehr in unserem BW-Newsticker.