Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Julia Kunert.
- Parteiaustritte: AfD in Pforzheim nicht mehr stärkste Kraft im Gemeinderat
- Erhöhte Waldbrandgefahr in Südbaden bis Montag
- Koalitionsvertrag steht: Diese BW-Politiker haben Chancen auf ein Ministeramt
- Das wird heute wichtig
- Mannheim: Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft
- Interesse der Jugend an Politik geht weiter zurück - Demokratiezufriedenheit sinkt deutlich
- Experten beraten über Ameiseninvasion in Offenburg
Tschüss!
Es ist 10 Uhr und damit war es das für heute mit dem Newsticker am Morgen in Baden-Württemberg. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag und ein sonniges Wochenende! Am Montag ist Mirela Delic für euch da.
Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.
"Falsche Polizisten" Heilbronner Ermittler fassen Betrügerbande
Der Heilbronner Polizei ist ein Schlag gegen eine Betrügerbande gelungen. Den Angaben der Ermittler zu Folge sind drei Männer festgenommen worden. Sie haben ältere Menschen mit der Masche "falsche Polizeibeamte" betrogen, so die Beamten. Einem ihrer Opfer, einer Seniorin aus Mockmühl (Kreis Heilbronn), erzählten die Betrüger etwa, dass in ihrem Ort eine Diebesbande unterwegs sei und sie deshalb ihre Wertgegenstände an die falschen Polizisten übergeben solle, was die Frau auch tat. Außerdem sollen die Männer mit Waffen und Drogen gehandelt haben. Die Ermittlungen führten zu weiteren Betrugsfällen in den Kreisen Heilbronn und Ludwigsburg, dem Rhein-Neckar-Kreis sowie in Ansbach:
Auch Seniorin aus Möckmühl um Gold und Bargeld gebracht "Falsche Polizisten" gefasst: Schlag gegen Betrügerbande in BW
Heilbronner Ermittlern ist ein Schlag gegen eine Betrügerbande gelungen. Drei Männer wurden festgenommen. Sie sollen unter anderem als "falsche Polizisten" agiert haben.
Radon-Belastung im Schwarzwald: Wann das Gas gefährlich wird
Es ist geschmacklos, geruchlos und unsichtbar - kann aber bei Menschen Lungenkrebs verursachen: Radon ist ein Gas, dass als Zerfallsprodukt von Uran aus dem Erdreich aufsteigt und sich in die Atmosphäre mischt. Die Radon-Atome sind radioaktiv und kommen in der Luft nahezu überall vor - einige Regionen gelten aber als Radonvorsorgegebiete, so etwa das Münstertal im Schwarzwald.
An der frischen Luft stellt Radon aufgrund der geringen Konzentration keine Gefahr dar. In Innenräumen kann eine erhöhte Radon-Konzentration über einen längeren Zeitraum aber schaden. Deshalb gelten in Radonvorsorgegebieten schon seit einigen Jahren besondere Vorkehrungen beim Häuslebau. Nach dem Rauchen von Zigaretten gilt Radon als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs:
Radonbelastung im Schwarzwald Gefährliches Gas in Häusern und Wohnungen: Die Lungenkrebsgefahr unter dem eigenen Dach
Es ist geruchlos, geschmacklos, unsichtbar und kann Lungenkrebs verursachen. Im Schwarzwald gibt es besonders viel von dem Gas. Wann Radon gefährlich wird und was man dagegen tun kann.
Betrunkener auf Gleisen zwingt Zugfahrer zu Vollbremsung
Da hat ein 24-Jähriger in Merklingen (Alb-Donau-Kreis) nochmal Glück gehabt: Betrunken mit zwei Promille Alkohol im Blut, wie die Polizei später feststellte, lief der Mann gestern Abend auf Bahngleisen herum. Ein Zugführer musste wegen dem Mann eine Vollbremsung einleiten, nachdem er zuvor bereits einen Warnton abgesetzt hatte. Nach Mitteilung der Polizei war der Zug Richtung Ulm unterwegs. Der Mann auf den Gleisen wurde später von der Polizei vorläufig festgenommen.
Das sagt die SWR Aktuell-Community zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Gestern haben wir euch bei Instagram ein paar Ausschnitte aus dem 146-seitigen Koalitionsvertrag von Union und SPD vorgestellt. Im Post ging es um Themen, die unserer Meinung nach für euch in Zukunft wichtig werden könnten, wie Steuererleichterungen, Klimaschutz, Mieten und Wohnen oder das Deutschlandticket.
Viele Kommentatoren aus der SWR Aktuell-Community sind wenig optimistisch zu den vorgestellten Entwürfen eingestellt: "Es wird sich NICHTS ändern", und "Das übliche Blabla ohne Wirkung und ohne Plan", schreiben beispielsweise zwei User. Eine Userin geht das Thema etwas konstruktiver an: "Viele dieser Sachen sind ein Schritt in die richtige Richtung. Nun wird es auf die Umsetzung ankommen", schreibt sie.
Stuttgarter Flughafen setzt Großspeicher aus recycelten Autobatterien ein
Der Stuttgarter Flughafen setzt nach eigenen Angaben als einer der ersten deutschen Flughäfen einen Großbatteriespeicher aus recycelten Autobatterien ein. Das teilte der Flughafen gestern mit. Mit einer Gesamtkapazität von 540 Kilowattstunden sollen die Batterien überschüssige Energie der Solaranlagen des Flughafens zwischenspeichern. Der Strom soll dann genutzt werden, um die E-Autos auf der Rollbahn zu beladen. Die Maßnahme sei Teil der Bemühungen des Flughafens, bis 2040 treibhausgasneutral zu sein, teilte der Flughafen mit.
Emissionsneutral bis 2040 Flughafen Stuttgart: Mit recycelten Autobatterien zur Klimaneutralität
Der Flughafen Stuttgart will bis 2040 klimaneutral sein. Helfen sollen recycelte Autobatterien. In einem neuen Batteriespeicher soll überschüssiger Solarstrom gespeichert werden.
Parteiaustritte: AfD in Pforzheim nicht mehr stärkste Kraft im Gemeinderat
Die AfD in Pforzheim ist nicht mehr stärkste Kraft im Gemeinderat. Drei ihrer Mitglieder haben die Partei verlassen und eine eigene Fraktion gebildet. Offenbar gärte es innerhalb der Fraktion schon seit Längerem. Aus der AfD heißt es, die Zusammenarbeit mit den drei Ex-Kollegen sei schwierig gewesen.Tatsächlich zeichnete die AfD-Fraktion im Pforzheimer Gemeinderat aus, dass ihre Mitglieder sehr häufig unterschiedlich abstimmten. Pforzheim gilt in Baden-Württemberg als AfD-Hochburg. Dennoch war es ein Novum und landesweit einmalig gewesen, als die AfD bei der Wahl am 9. Juni stärkste Kraft wurde. Mit 22,0 Prozent der Stimmen zog sie in der 130.000-Einwohner-Stadt an der CDU (20,8 Prozent) vorbei.
Stadträte nennen Kreisverband "Laienschauspieltruppe" Scharfe Kritik nach Austritten: AfD in Pforzheim nicht mehr stärkste Kraft im Gemeinderat
Die AfD Pforzheim ist nicht mehr stärkste Kraft im Gemeinderat. Drei Mitglieder haben die Partei verlassen. Im Kreisverband tobt ein Streit. Ein AfD-Kreistagsmitglied spricht von Postengeschacher.
Wenn Fans des Hamburger SV plötzlich Mitglieder beim SSV Ulm werden wollen
Seinen Fußballverein wechseln? Das ist unter den meisten Fans verpönt. Aber gleichzeitig seinem Verein die Treue halten und bei einem anderen Mitglied werden? Das ist dann vielleicht doch eine andere Sache. Oder hat einen kuriosen Hintergrund. Denn genau das haben einige Fans des Hamburger SV getan und eine Mitgliedschaft beim SSV Ulm beantragt. Beide spielen in der 2. Bundesliga und - jetzt kommt langsam Licht ins Dunkel - treffen am vorletzten Spieltag in Hamburg aufeinander. Das Stadion ist restlos ausverkauft, der HSV könnte den Aufstieg in die erste Liga feiern. Das haben sich einige Hamburger nicht nehmen lassen wollen und kurzerhand Karten für den Block der Ulmer geordert. Die Systempanne flog auf und der SSV musste reagieren: Jetzt soll es nur noch Karten für Dauerkarteninhaber oder Mitglieder der Ulmer geben. Für einige Fans des Hamburger SV scheint auch das kein Hinderungsgrund zu sein: Nach Angaben der Ulmer beantragten vermehrt HSV-Fans eine Mitgliedschaft beim SSV und hoffen so, erneut an Tickets zu kommen.
Möglicherweise entscheidendes Spiel um Zweitliga-Meisterschaft Nach Ticket-Panne: Dutzende HSV-Fans beantragen Mitgliedschaft beim SSV Ulm
Mehrere dutzend Fans des Fußball-Zweitligisten Hamburger SV wollen Mitglied beim SSV Ulm werden. Sie hoffen auf Karten für eine mögliche Meisterfeier des HSV im Stadion in Hamburg.
Maulwürfe graben Liegewiese in Wertheimer Freibad um
In Wertheim (Main-Tauber-Kreis) hat das Freibad ein Problem mit Maulwürfen: Die Tiere haben die gesamte Rasenfläche des Geländes umgegraben und in eine Hügellandschaft verwandelt. Versuche der Mitarbeitenden, die Hügel zu entfernen nützten nichts, denn nach einer Nacht hatten sich die Maulwürfe wieder durch die Wiese gegraben. Nun wolle man versuchen, die Tiere mit sanften Methoden durch Schwingungen oder Bewegungen vom Gelände zu vertreiben. Die Tiere werden aber nicht getötet oder mit der Chemiekeule verjagt, sagte der Bademeister des Freibads. Die Öffnung des Bades am 17. Mai sei nicht in Gefahr - egal ob mit oder ohne Maulwurfshügel.
Schwimmbäder vor dem Saisonstart Freibad kämpft gegen Hügel-Chaos: Invasion der Maulwürfe in Wertheim
Kurz vor Saisonstart rüsten sich die Freibäder in der Region. In Wertheim hat man aber besonders viel zu tun: Maulwürfe haben die Liegewiese in eine Hügellandschaft verwandelt.
Hin und Her im Zollstreit mit den USA: Das fordern Wirtschaft und Politik in BW
Nachdem US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige Pause von bestimmten Zöllen angekündigt hat, fordern Politik und Wirtschaft Gespräche zwischen der EU und den Vereinigten Staaten. "Die einseitige Erhöhung der Zölle durch die US-amerikanische Regierung wäre ein Angriff auf den internationalen Handel und würde den Wohlstand in weiten Teilen der Welt aufs Spiel setzen", so Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).
Welt-Parkinson-Tag: So lebt eine Betroffene mit der Krankheit
Heute ist Welt-Parkinson-Tag: Rund 400.000 Menschen sind in Deutschland von der bisher unheilbaren neurologischen Erkrankung betroffen. Bei Parkinson sterben Nervenzellen im Gehirn ab, was zu Bewegungsarmut, Muskelstarre oder Zittern führt. Die 45-jährige Alexandra Gonzales erhielt ihre Diagnose vor 3 Jahren - das war zunächst ein Schock, sagt sie. Mittlerweile habe sie gelernt, die Krankheit als ständigen Begleiter zu akzeptieren. In der Praxis von Physiotherapeut Marc Hohmann und Sportwissenschaftler André Inthorn in Baden-Baden trainiert die Parkinson-Patientin in einer Kombination aus Sport- und Physiotherapie:
Welt-Parkinson-Tag 2025 "Parkinson als Lebensgefährte": Betroffene aus Baden-Baden erzählt von ihrer Erkrankung
Eine Parkinson-Erkrankung trifft nicht nur ältere Menschen. Eine Physiotherapiepraxis in Baden-Baden setzt auf die Kombination aus Sport und Physiotherapie.
40 Jahre "Das Fest": Jetzt ist bekannt, wer alles kommt
Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Seit 40 Jahren halten auf dem Karlsruher Festival "Das Fest" bekannte Stars und Newcomer Hof. Auch im Jubiläumsjahr treten prominente Künstler auf. Top-Acts sind etwa Max Giesinger & Friends, der Sänger Clueso und die britische Singer-Songwriterin Amy Macdonald. Rund 90.000 Tickets sind bereits verkauft.
Hauptacts für das Jubiläum stehen fest Max Giesinger, Faithless, 01099, Clueso: Das Line-up für 40 Jahre DAS FEST in Karlsruhe
DAS FEST in Karlsruhe feiert 40-jähriges Jubiläum. Jetzt stehen die Hauptacts fest. Das Line-up ist ein Mix aus vier Jahrzehnten Festivalgeschichte und Newcomern.
Erhöhte Waldbrandgefahr in Südbaden bis Montag
Am Wochenende steigt laut Deutschem Wetterdienst (DWD) gebietsweise die Gefahr von Waldbränden in Südbaden. Erst für den Montag geben die Meteorologen Entwarnung. Der Waldbrandgefahrenindex des DWD zeigt auf einer Karte für das Wochenende stellenweise alarmierend rote Flecken. Dazu zählen auch Gebiete um Elzach (Kreis Emmendingen), Rottweil und Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis). Laubreste, Nadelstreu sowie auf dem Boden liegende Äste und Reisig seien vielerorts sehr trocken, heißt es. Wer am Wochenende doch schon im Wald grillen möchte, darf dies grundsätzlich an den dafür vorgesehenen Grillstellen tun. Bei starkem Wind sollte allerdings gar kein Feuer in der freien Natur gemacht werden. Außerdem gilt vom 1. März bis 31. Oktober ein grundsätzliches Rauchverbot in allen Wäldern, auch, wenn keine Gefahrenmeldung besteht.
Rätselhafte Funde: Tote Saatkrähen in Laupheim entdeckt
Die Stadt Laupheim (Kreis Biberach) steht vor einem Rätsel: In den vergangenen zwei Wochen wurden in der Stadt etliche tote Saatkrähen entdeckt. Allein in dieser Woche wurden 13 tote Tiere gefunden, dazu ein toter Bussard und ein toter Habicht. Äußerlich waren die Tiere unverletzt und auch eine Vergiftung konnte bisher nicht festgestellt werden. Das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt in Aulendorf untersucht die Tiere jetzt genauer.
Tiere äußerlich unverletzt Laupheim: Tote Saatkrähen geben Rätsel auf
Etliche tote Saatkrähen sind in den vergangenen zwei Wochen in Laupheim (Kreis Biberach) entdeckt worden. Woran sie gestorben sind, ist noch völlig unklar.
Die Verkehrslage auf den Straßen in BW
Gute Nachricht für alle Autofahrer und Autofahrerinnen unter euch: Auf den Straßen im Land gibt es aktuell keine größeren Verkehrseinschränkungen. Lediglich auf der A8 Karlsruhe Richtung Stuttgart stockt der Verkehr zwischen Pforzheim-West und Pforzheim-Ost, hier solltet ihr etwas mehr Zeit einplanen.
Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:
Service Aktuelle Verkehrsmeldungen
Infos zu Staus, Unfällen, Baustellen und Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz direkt aus der Verkehrsredaktion des SWR.
Warnstreiks bei Zeitungen erreichen Höhepunkt
Seit Monaten laufen die Tarifverhandlungen zwischen Zeitungsverlegern und Gewerkschaften - bisher ohne Erfolg. Um den Druck zu erhöhen, legen heute die Redakteure vieler Zeitungen die Arbeit nieder. Gestreikt wird heute unter anderem bei der Heilbronner Stimme, der Südwestpresse und der Rhein-Neckar-Zeitung. Seit Beginn der Woche hatten der Deutsche Journalistenverband und ver.di die Mitarbeiter von 16 Zeitungen landesweit zu Warnstreiks aufgerufen. Die Verleger haben bislang 120 Euro mehr pro Monat und eine Erhöhung von insgesamt 2,5 Prozent in zwei Schritten angeboten. Die siebte Verhandlungsrunde beginnt nächste Woche.
Stuttgart plant vier neue Unterkünfte für Geflüchtete
Der Stuttgarter Gemeinderat hat beschlossen, vier neue Unterbringungen für Geflüchtete einzurichten. Demnach sollen in Hedelfingen, Feuerbach, Vaihingen und Sillenbuch temporäre Wohnmodule mit 352 Plätzen geschaffen werden. Die Kosten werden auf rund 25,2 Millionen Euro geschätzt.
Mann in Schopfheim wegen Besitz von Kinderpornografie verurteilt
Ein 41-jähriger Mann aus Schopfheim (Kreis Lörrach) ist wegen des Besitzes von kinderpornografischen Fotos und Videos zu einer Haftstrafe von sieben Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Schopfheim setzte die Strafe zur Bewährung aus. Der Mann nahm das Urteil ohne große Regung entgegen. Ermittler hatten zuvor auf seinem Computer knapp 140 Videos und über 5.000 Bilder gefunden, die vorwiegend Mädchen unter 14 Jahren zeigten. Einige Dateien zeigten auch sexuelle Handlungen mit jüngeren Kindern. Viele der Aufnahmen stammten aus einem Computerspiel und zeigten zwar keine echten Kinder, aber realitätsnahe Darstellungen. Der Richter wies den Mann an, bei einer Fachperson abzuklären, ob er pädophile Neigungen habe. Seine Verteidigerin hatte dies zuvor verneint und gesagt, er sei lediglich aus Neugier auf die Inhalte gestoßen.
Koalitionsvertrag steht: Diese BW-Politiker haben Chancen auf ein Ministeramt
Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag gerade erst vorgestellt, da werden schon Kandidaten für Ministerposten gehandelt. Vor allem ein BW-Politiker gilt als heißer Kandidat: Thorsten Frei. Der 51-Jährige war bislang Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Bundestag. Vor der Vorstellung des Koalitionsvertrages kam Frei sogar als Innenminister in Frage. Da dieses Ministerium nun allerdings an die CSU gehen soll, wird der Abgeordnete aus dem Wahlkreis Schwarzwald-Baar/Oberes Kinzigtal dort wohl nicht im Chefsessel Platz nehmen. Welche Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger noch Teil der Regierung werden könnten:
Union und SPD wollen Regierung bilden Koalitionsvertrag steht: Diese BW-Politiker haben Chancen auf ein Ministeramt
Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag gerade erst vorgestellt, da werden schon Kandidaten für Ministerposten gehandelt. Vor allem ein BW-Politiker gilt als heißer Kandidat.
Nach Kontrolle: Polizei verfolgt flüchtigen Autofahrer durch Ulm und Neu-Ulm
Ein Autofahrer ist am Mittwochabend kurz vor Mitternacht durch Neu-Ulm und Ulm vor der Polizei geflüchtet. Am Ende musste er ins Untersuchungshaft. Aus einer regulären Verkehrskontrolle entwickelte sich eine Verfolgungsfahrt: Der Autofahrer raste laut Polizei durch Neu-Ulm und Ulm. Mehrere Streifenwagen verfolgten den Mann, schlussendlich wurde er auf der B10 gestoppt. Der 32-Jährige machte sich einer Reihe von Delikten schuldig: Er hatte Drogen genommen und war ohne Führerschein unterwegs. Außerdem war sein Auto weder zugelassen noch versichert und trug gestohlene Kennzeichen. Gegen den Mann bestanden zudem mehrere Haftbefehle. Und er hatte einige Tausend Euro sowie eine fremde EC-Karte bei sich. Ihn erwarten nun mehrere Anzeigen.
Wetterumschwung in BW: So wird das Wetter in den Osterferien
Wer kann, sollte das schöne Wetter in Baden-Württemberg in den kommenden Tagen nutzen. Denn: Mit Sonnenschein und Wärme ist ab Sonntag, pünktlich zum Start der Osterferien, erstmal Schluss. Heute wird es noch sonnig und bis zu 22 Grad warm. Noch besser sieht es morgen aus. "Der Samstag wird mit bis zu 25 Grad nahezu traumhaft", prognostiziert SWR-Wetterexperte Hartmut Mühlbauer. Ab Sonntag ist das stabile Hochdruckwetter aber erstmal vorbei, es wird deutlich wechselhafter: viele Wolken, Wind, durchziehende Schauer, einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Und den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend könnt ihr hier nachschauen:
Das wird heute wichtig
Heute ist der letzte Schultag vor den Osterferien in Baden-Württemberg. Der ADAC warnt deshalb wieder vor vollen Autobahnen. Vor allem am Freitagnachmittag und Samstagvormittag werde der Verkehr auf den Autobahnen, in den Ballungsräumen der Großstädte sowie auf den Hauptreiserouten dichter.
In Stuttgart geht nach rund zweijähriger Bauphase das erste neue wasserstofffähige Gaskraftwerk der EnBW in Betrieb - und zwar dort, wo bisher das Kohlekraftwerk stand. Durch diese Änderung wird Stuttgart zu einer der ersten kohleenergiefreien Städte Deutschlands. In den 2030er Jahren soll dann der zweite Wechsel erfolgen: von Erdgas zu Wasserstoff.
In Ulm, Stuttgart, Freiburg und weiteren Städten ruft die Klimabewegung Fridays for Future unter dem Motto "#Don’tSellOurFuture" zum Klimastreik auf. Gefordert wird neben einem schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas und dem Ende aller fossilen Investitionen, dass sich die neue Bundesregierung für ein ambitioniertes europäisches Klimaziel einsetzt.
Enteignung für Konstanzer Stadtteil "Hafner": Droht juristischer Streit?
In Konstanz soll ein neuer Stadtteil für Tausende Menschen entstehen. Doch ein Eigentümer wehrt sich, er will sein Grundstück nicht abgeben. Er soll nun enteignet werden. Noch bleibt unklar, ob er klagt. Bisher (Stand Mittwoch) wurden laut Stadt Konstanz und dem Regierungspräsidium Freiburg keine Rechtsmittel gegen die Vorabentscheidung zur Enteignung eingelegt. Die Frist dafür läuft Anfang Mai ab. Ist das Großprojekt "Hafner", das dringend benötigten Wohnraum für rund 7.000 Menschen schaffen soll, in Gefahr?
Neues Wohngebiet für bis zu 7.000 Menschen Enteignung für Konstanzer Stadtteil "Hafner": Droht juristischer Streit?
In Konstanz soll ein neuer Stadtteil für Tausende Menschen entstehen. Doch ein Eigentümer wehrt sich, er will sein Grundstück nicht abgeben. Noch bleibt unklar, ob er klagt.
Mannheim: Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft
Im Mannheimer Stadtteil Seckenheim ist gestern Abend eine Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft worden. Sie war am Nachmittag bei Baggerarbeiten in einem Vorgarten gefunden worden. Die Stadt hatte daraufhin die Anwohnerinnen und Anwohner dazu aufgefordert, ihre Wohnungen und Häuser zu verlassen. Gegen 22 Uhr war die Aktion vorüber: Die Bombe sei entschärft und luftdicht verpackt worden, weil sie krebserregend sei, teilten Feuerwehr und Kampfmittelbeseitigungsdienst mit. Die Sperrungen wurden daraufhin aufgehoben. Betroffen waren rund 1.500 Menschen.
Anwohner können wieder in ihre Gebäude zurückkehren Weltkriegsbombe in Mannheim-Seckenheim erfolgreich entschärft
Im Mannheimer Stadtteil Seckenheim ist am Donnerstag bei Bauarbeiten eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Die Stadt forderte Anwohner dazu auf, ihre Wohnungen zu verlassen - gab am Abend aber Entwarnung.
Interesse der Jugend an Politik geht weiter zurück - Demokratiezufriedenheit sinkt deutlich
Wie bewerten Jugendliche in Baden-Württemberg die aktuelle politische Lage? Das Kultusministerium lässt seit Jahren in einer Studie untersuchen, für welche Themen sich Neuntklässler in Baden-Württemberg interessieren. Für die Jugendstudie befragt wurden zuletzt 2.092 Neuntklässler aller öffentlichen Schularten, ausgenommen die sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Und das jetzt bekannt gewordene Ergebnis ist ein Weckruf für Politikerinnen und Politiker. Denn Politik wird für die Jugendlichen immer uninteressanter. 47 Prozent sagen, dass sie wenig oder kein Interesse an Politik haben. Bei der Jugendstudie 2022 sagten das nur 39 Prozent. Damit, wie die Demokratie aktuell funktioniert, sind nur 27 Prozent der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler zufrieden oder sehr zufrieden. 2022 hatte das noch fast die Hälfte der Schülerinnen und Schüler angegeben - und das, obwohl damals Ukraine-Krieg und Pandemie tobten. Was die Betroffenen selbst sagen - und wie Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) auf die Ergebnisse reagiert, haben wir hier zusammengefasst:
Demokratiezufriedenheit sinkt deutlich Studie: Jugendliche in BW interessieren sich weniger für Politik
Fast jeder zweite Neuntklässler in Baden-Württemberg interessiert sich wenig oder gar nicht für Politik. Auch die Demokratiezufriedenheit sinkt laut der Jugendstudie deutlich.
Experten beraten über Ameiseninvasion in Offenburg
Für den Menschen sind sie zwar ungefährlich - doch an Häusern und Infrastruktur verursachen Ameisen der invasiven Art Tapinoma magnum in zahlreichen Kommunen Schäden. In Offenburg (Ortenaukreis) wollen heute Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gemeinam mit der Politik darüber beraten, wie die Invasion der Insekten eingedämmt werden kann.
Die aus dem Mittelmeer stammende Ameisenart breitet sich bereits seit mehreren Jahren in Baden-Württemberg aus und bildet Superkolonien mit Millionen von Tieren. Für die Kommunen werden die Tiere zunehmend zum Problem. In der Grenzstadt Kehl ist ein Kinderspielplatz wegen der Ameisenplage bereits seit Monaten geschlossen, im schlimmsten Fall können die Krabbler sogar für Stromausfälle sorgen. Städte und Gemeinden dürften daher nicht mit dem Problem allein gelassen werden, sagte der Landtagsabgeordnete Bernd Mettenleiter (Grüne).
Guten Morgen!
Guten Morgen. Ich bin Julia Kunert und versorge euch bis 10 Uhr heute mit Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Der Ticker vom Donnerstag zum Nachlesen
Das war der BW-Newsticker am Donnerstag ++ Fliegerbombe in Freiburg entschärft ++ USA: Trump verkündet Zoll-Pause ++ Polizei erschießt Mann in eigenem Garten ++
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.