Das war der BW-Newsticker am Freitag

BW-Newsticker am Morgen: Mehr Autozulieferer verschieben Investitionen in Deutschland, Strobl für Gesellschaftsjahr statt Wehrpflicht, Karlsruhe verbietet Straßenprostitution

Stand

Von Autor/in Julia Kunert

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Julia Kunert.

Schönes Wochenende!

Es ist 10 Uhr - damit geht unser Newsticker für heute zu Ende. Am Montag ist meine Kollegin Samantha Ngako für euch da. Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV. Macht's gut!

Heidelberg: Vier Männer wegen Drogenhandel in Untersuchungshaft

Das Amtsgericht Heidelberg hat Haftbefehl gegen vier Männer erlassen, die in Heidelberg und Umgebung große Mengen Kokain und Cannabis verkauft haben sollen. Das hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt. Ein Teil der Beschuldigten soll Kokain und Cannabis im Ausland besorgt und anschließend verkauft haben. Außerdem sollen sie mit anderen Beteiligten über mehrere Monate in einer Lagerhalle in Karlsruhe eine Indoorplantage mit fast 1.500 Cannabispflanzen betrieben haben. Eine weitere Plantage entdeckten die Ermittler bei Durchsuchungen in einem Keller:

Heidelberg

Illegale Cannabis-Plantage in Karlsruhe entdeckt Staatsanwaltschaft Heidelberg: Mutmaßliche Drogendealer-Bande aufgeflogen

Das Amtsgericht Heidelberg hat Haftbefehl gegen vier Männer erlassen, die in Heidelberg und Umgebung große Mengen Kokain und Cannabis verkauft haben sollen.

Volocopter offiziell nach China verkauft

Der insolvente Flugtaxi-Hersteller Volocopter ist offiziell verkauft. Das bestätigte Insolvenzverwalter Tobias Wahl dem SWR. Gekauft habe Volocopter demnach eine deutsche Gesellschaft, die zum Flugzeugbauer Diamond Aircraft gehört. Die Gesellschaft hat ihren Sitz zwar in Österreich, gehört aber dem chinesischen Automobilkonzern Wanfeng. Dass Volocopter damit zu einem chinesischen Unternehmen werde, sieht Luftfahrtjournalist Volker Thomalla durchaus kritisch:

Bruchsal

Mehrheit der Beschäftigten muss gehen Volocopter in Bruchsal ist offiziell verkauft - Flugtaxi wird chinesisch

Der Flugzeugbauer Diamond Aircraft hat den insolventen Flugtaxi-Hersteller Volocopter gekauft. Das Unternehmen aus Bruchsal gehört damit jetzt dem chinesischen Konzern Wanfeng.

Daimler Truck schwächelt vor allem in Europa

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck hat 2024 deutlich weniger Geld verdient als im Vorjahr: Das operative Ergebnis ging im Vergleich zum Rekordjahr 2023 um 15 Prozent zurück auf rund 4,7 Milliarden Euro, der Absatz sank um 12 Prozent. Das teilte der Konzern mit Zentrale in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) am Morgen mit. Vor allem in Europa sind die Absätze gesunken. Die Marke Mercedes-Benz verkaufte demnach 2024 rund ein Fünftel weniger Lkw. Der Konzern wolle nun auf ein Sparprogramm setzen und bis 2030 mehr als eine Milliarde Euro einsparen.

Schicksal von ausgesetztem Hund berührt die SWR Aktuell-Community

Das Schicksal des kleinen Zwergspitz-Mischlings, der am Dienstag in Konstanz neben einem "Zu verschenken"-Schild ausgesetzt wurde, hat euch diese Woche besonders bewegt. Auf Instagram konnten wir euch gestern von einem kleinen Happy End berichten: Laut Aussagen des Tierheim Konstanz steht das Telefon nicht mehr still, so viele Menschen möchten den kleinen Zwergspitz adoptieren. Viele von euch haben unter dem Post über ihre eigenen Erfahrungen mit der Adoption von Vierbeinern aus dem Tierheim berichtet:

"Wir haben schon drei Mal einen Hund aus dem Tierheim adoptiert und sind nie enttäuscht worden", schreibt eine Userin. Eine weitere Kommentatorin erinnert sich "Kurz nachdem unsere alte Katze gestorben war, waren wir 'nur für einen Besuch' im Tierheim. Einen Tag vorher war dort ein Katzen-Waise aufgenommen worden - da konnten wir nicht widerstehen." Eine weitere Userin plant, in Zukunft zu adoptieren: "Mein Wunsch ist es, irgendwann genug Geld und Zeit zu haben, um ins Tierheim zu gehen und den ältesten Hund dort zu adoptieren".

Dunya Hayali erhält "Georg Elser Auszeichnung" in Konstanz

Die Crescere Stiftung Bodensee mit Sitz in Konstanz vergibt in diesem Jahr erstmals die "Georg Elser Auszeichnung" für Zivilcourage und den Einsatz für demokratische Werte. Als erste Preisträgerin wird heute Abend im Festsaal des Inselhotels Konstanz die ZDF-Journalistin Dunya Hayali ausgezeichnet. Hayali habe sich wiederholt mutig für demokratische Werte starkgemacht, heißt es in der Begründung der Jury. Die Laudatio am Freitagabend hält der Chefredakteur des Südkuriers, Stefan Lutz. Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Konstanz

Einsatz für demokratische Werte und Zivilcourage Journalistin Dunja Hayali bekommt erste "Georg Elser Auszeichnung" in Konstanz

Die Journalistin Dunja Hayali ist für ihren Einsatz für Demokratie und Zivilcourage mit der "Georg Elser Auszeichnung" geehrt worden. Der Preis wurde in Konstanz verliehen.

Ausstellung "Otto Dix - Alpha Omega" in Albstadt beginnt

Das Kunstmuseum Albstadt bewahrt nach eigenen Angaben eine der größten Sammlungen von Otto Dix weltweit, die anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums der Stadt Albstadt (Zollernalbkreis) und des Kunstmuseums in einer großen Retrospektive vollständig präsentiert wird. Zu sehen gibt es eine ganze Menge. Denn der Bestand umfasst 446 Zeichnungen und druckgrafische Blätter in allen Stilen, Techniken und Formaten. Wie der Name schon andeutet besteht die Ausstellung aus zwei Teilen betitelt mit den griechischen Buchstaben, die für Anfang und Ende stehen. Ab morgen geht es los mit "Alpha", ab 27. Juni folgt "Omega".

Fast 90 minderjährige Islamisten in Baden-Württemberg

Radikalisiert und das schon in jungem Alter: Der Verfassungsschutz beobachtet in Baden-Württemberg fast 90 minderjährige Islamisten. Vor allem seit dem vergangenen Frühjahr sei die Zahl deutlich angestiegen. Das sagte der Leiter der Abteilung "Islamistischer Extremismus und Terrorismus" beim Verfassungsschutz nach SWR-Informationen auf einer Fachtagung in Berlin. Für den Verfassungsschutz gehe es darum, "Maulhelden und Mitläufer" von potentiellen Attentätern zu unterscheiden.

Schwerpunkte sind Großraum Stuttgart und die Grenzregion Verfassungsschutz BW: 90 minderjährige Islamisten im Visier

In Baden-Württemberg gibt es fast 90 minderjährige Islamisten, die im Fokus des Verfassungsschutzes stehen. Die Zahl ist laut Verfassungsschutz seit Frühjahr 2024 stark gestiegen.

Konferenz zu Sicherheit im Netz in Heilbronn

Die Nachrichten von Betrug im Internet kennt wahrscheinlich jeder. Vielleicht hat es auch schon mal jemanden von euch selber getroffen. Um neue und perfiden Erpressungsmethoden, den Einsatz von KI und weitere Aspekte für die Sicherheit im Netz ging es bei der "Cyber Security Conference" von Schwarz Digits in Heilbronn. Hochrangige Experten, Unternehmer und Politiker tauschten sich dort zwei Tage lang aus und zeichneten ein umfangreiches Bild der aktuellen Bedrohungslage.

Heilbronn

"Cyber Security Conference" von Schwarz Digits in Heilbronn Immer mehr Erpressungen per Internet: Was Cyber-Experten sagen

Sie sind im IT-System, bevor es jemand merkt: Täter greifen online Privatpersonen ebenso an wie Unternehmen aus der Wirtschaft. Erpressung ist Alltag.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Bedienfehler sorgte für Panne einer Autofähre auf dem Bodensee

Die Ursache für die Panne der Autofähre "Richmond" vergangenen Sonntag auf dem Bodensee ist geklärt. Ein Bedienfehler der Mannschaft habe dazu geführt, dass die Fähre drei Stunden manövrierunfähig gewesen sei, teilten die Stadtwerke Konstanz mit. Demnach war die Fahranlage in Meersburg noch im Hafenbetrieb gewesen, dadurch wurde kein Strom produziert. Trotzdem legte die Fähre ab. Nach einigen Minuten stand kein Generator zur Stromerzeugung mehr zur Verfügung, was zum Abschalten der Motoren führte. Deshalb trieb die Fähre knapp drei Stunden zwischen Meersburg und Konstanz, bis sie schlussendlich abgeschleppt wurde.

Bodensee

Manövrierunfähig auf dem Bodensee Ursache für die Panne der neuen Gas-Autofähre auf dem Bodensee geklärt

Die Gas-Autofähre "Richmond" ist vergangenen Sonntag manövrierunfähig zwischen Konstanz und Meersburg auf dem Bodensee getrieben. Die Ursache für die Panne: ein Bedienfehler.

Betrüger erbeuten 100.000 Euro von Stuttgarter Seniorin

Sogenannte Schockanrufer haben bei einer Frau aus Stuttgart-Möhringen 100.000 Euro Bargeld erbeutet. Laut Polizei rief am Mittwoch ein Mann bei der 80-Jährigen an und behauptete, ihre Tochter habe einen tödlichen Unfall verursacht. Im weiteren Gespräch überzeugte er die Seniorin, dass sie eine Kaution bezahlen müsse. Die Frau ging daraufhin zur Bank und übergab Geld in Höhe von 100.000 Euro später an einen Abholer.

Stuttgart

Betrüger mit Masche erfolgreich Schockanruf: Stuttgarter Seniorin übergibt 100.000 Euro Bargeld

Enkeltrick, falscher Polizist und Co - weiterhin gelingt es Betrügerinnen und Betrügern, viel Geld vor allem bei älteren Personen zu erbeuten. Dieses Mal in Stuttgart-Möhringen.

SWR4 am Abend SWR4

Karlsruhe verbietet Straßenprostitution

In Karlsruhe wird ab Ende kommender Woche die Straßenprostitution verboten. Laut Stadt wird das Verbot auf sechs Monate befristet und von Polizei und kommunalem Ordnungsdienst kontrolliert. Ab nächste Woche Freitag gilt das Verbot von Straßenprostitution im gesamten Stadtgebiet von Karlsruhe. Wie die Stadt mitteilte, beruht die Allgemeinverfügung auf dem Prostitutionsschutzgesetz. Die Entscheidung basiere auf Festnahmen und Ermittlungen aus dem Januar im Zusammenhang mit Menschenhandel und Zwangsprostitution. Die Maßnahme sei mit den Fachberatungsstellen abgestimmt. Betroffene Frauen würden so entsprechende Beratung, Schutz und Unterstützung erhalten.

Bauarbeiter bei Unfall durch Glasscherben tödlich verletzt

In Erlenbach (Kreis Heilbronn) ist ein 24-jähriger Bauarbeiter auf einer Baustelle tödlich verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei kamen Glasscherben beim Entladen ins Kippen und stürzten auf den Bauarbeiter. Der Mann wurde schwer verletzt, Polizei, Feuerwehr und ein Rettungshubschrauber waren im Einsatz. Die Notärzte konnten den Bauarbeiter nicht reanimieren, er verstarb noch an der Unfallstelle.

Tarifeinigung im Gastgewerbe: Sieben Prozent mehr Lohn

Sie bringen das Mittagessen, schenken Getränke nach und räumen ab: Die Beschäftigten im Gastgewerbe sollen nun bald mehr Geld bekommen. Im Tarifkonflikt im baden-württembergischen Gastgewerbe haben sich Gewerkschaft und Arbeitgeber nach Angaben des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga geeinigt. Ab April 2025 gelte über alle Tarifgruppen hinweg eine Lohnerhöhung von sieben Prozent, hieß es in einer Mitteilung. Gültig sei der neue Entgeltvertrag bis zum 31. Dezember. "Diese Entscheidung ist vor dem Hintergrund der zu erwartenden Mindestlohnerhöhung zum 1. Januar 2026 gefallen", erläuterte Dehoga-Verhandlungsführer Fritz Engelhardt. Die nächsten Verhandlungen könnten somit im Spätherbst stattfinden.

Mehr Autozulieferer verschieben Investitionen in Deutschland

Wegen der anhaltend schlechten Wirtschaftslage verschieben immer mehr Autozulieferer Investitionen in Deutschland. Das zeigt eine Umfrage des Branchenverbands VDA. Demnach wollen drei von vier Autozulieferern für Deutschland angedachte Investitionen später vornehmen, ins Ausland verlagern oder ganz streichen. Für knapp 60 Prozent der Unternehmen seien hohe Arbeitskosten die größte Belastung, zudem seien viele Betriebe von hohen Energiepreisen betroffen. Die überwiegende Mehrheit der Betriebe fürchtet Zölle der USA: 86 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass die Pläne von Präsident Donald Trump auch sie betreffen werden.

Die Lage auf den Straßen in BW

Im Moment sieht es gut aus auf den Straßen im Land, aktuell gibt es keine größeren Staus. Sollte sich daran was ändern, gebe ich euch ein Update.

Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

Ubstadt-Weiher: Abtransport der zerstörten Stadtbahn geht weiter

Nach dem tödlichen Unfall zwischen einer Stadtbahn und einem Tanklaster bei Ubstadt-Weiher im Kreis Karlsruhe bleibt die Bahnstrecke weiter gesperrt. Gestern war mit dem Abtransport der zerstörten Stadtbahn begonnen worden. Heute sollen die restlichen Teile der zerlegten Stadtbahn abtransportiert werden. Erst dann könne abgeschätzt werden, welche Schäden es am Gleisbett gibt, heißt es von der Albtalverkehrsgesellschaft (AVG). Der Schienenersatzverkehr zwischen Zeutern und Odenheim ist über das Wochenende verlängert worden, eine längere Sperrung sei aktuell nicht auszuschließen.

DEL: Schwenninger Wild Wings verpassen Einzug ins Viertelfinale

Es ist das Saison-Aus für die Schwenninger Wild Wings: In der Deutschen Eishockeyliga hat das Team gestern den Einzug ins Viertelfinale der Playoffs verpasst. Im entscheidenden dritten Spiel gab es eine 2:4 Niederlage gegen die Nürnberg Ice Tigers.

Eishockey | DEL Aus in den Pre-Playoffs: Schwenninger Wild Wings verpassen Viertelfinal-Einzug

Im entscheidenden dritten Spiel der Pre-Playoffs bewiesen die Schwenninger Wild Wings Comeback-Qualitäten, verloren aber dennoch bei den Nürnberg Ice Tigers und verpassten dadurch den Einzug ins Viertelfinale.

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell

Nach Tod von Lkw-Fahrer in Oberrot: Zwei Tatverdächtige angeklagt

Im November ist in Oberrot (Kreis Schwäbisch Hall) ein Lkw-Fahrer bei einem Streit ums Leben gekommen. Inzwischen hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei 35 und 45 Jahre alte Männer erhoben. Die Tatverdächtigen sitzen seit der Auseinandersetzung mit dem verstorbenen Lkw-Fahrer in Untersuchungshaft. Sie sollen den 34-Jährigen im Streit getötet haben. Wann genau der Prozess am Landgericht Heilbronn gegen die beiden Männer beginnt, ist noch nicht bekannt.

Oberrot

Vorwurf des gemeinschaftlichen Totschlags Getöteter Lkw-Fahrer in Oberrot: Anklage gegen zwei Tatverdächtige

Im November ist bei Oberrot ein Lkw-Fahrer bei einem Streit ums Leben gekommen. Zwei Männer sitzen seitdem in U-Haft. Jetzt wurde Anklage erhoben.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Studie: Drei Viertel der Angestellten arbeiten nur das Nötigste

Für viele von euch ist sicher gleich Arbeitsbeginn. Was das angeht, habe ich interessante Studienergebnisse für euch: Laut einem Bericht des Gallup Engagement Index Deutschland 2024 machen 78 Prozent der Angestellten in Deutschland nur noch "das Nötigste" im Job. Auch die Loyalität und das Vertrauen in Arbeitgeber sind laut Studie weiter gesunken. Nur etwa neun Prozent der Befragten gaben zudem an, eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber zu haben:

Baden-Württemberg

Sinkende Loyalität und Bindung zu Arbeitgeber Tiefstand: Drei Viertel der Beschäftigten arbeiten nur das Nötigste

Etwa acht von zehn aller Beschäftigten machen nur noch das Allernötigste im Job. Auch das Vertrauen in Arbeitgeber sinkt weiter. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor.

Wetterbericht: So sind die Aussichten für Baden-Württemberg

Vergangene Woche hat das Wetter noch Frühlingsgefühle mit sich gebracht. Diese Woche sieht es eher trist aus. Das wird sich auch noch bis zum Ende der Woche ziehen: Denn über Europa ziehen gerade Regenwolken, die auch auf Baden-Württemberg Einfluss nehmen.

Während heute Vormittag vor allem Bewohnerinnen und Bewohner im südlichen Teil Baden-Württembergs auf ein paar Sonnenstrahlen hoffen können, bleibt es im Norden grau und regnerisch. Die Temperaturen bleiben einstellig, mit Höchstwerten von 6 Grad.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Und den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend könnt ihr hier nachschauen:

Vorerst wohl keine Einigung im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes

Apropos Streiks: Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes ist vorerst wahrscheinlich kein Ende in Sicht. Die Verhandlungsführerin der kommunalen Arbeitgeber, Karin Welge, hält die Forderungen von ver.di für unrealistisch. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigen im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen acht Prozent mehr Lohn und drei zusätzliche Urlaubstage. Das passe nicht in diese Zeit, sagte Welge dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Das Land befinde sich seit über zwei Jahren in einer Rezession.

Warnstreiks am Freitag in Region Stuttgart und Ulm

Auch zum Ende der Woche dauern die Warnstreiks im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst an. Am Freitag sind laut ver.di Warnstreiks bei der Stadt Stuttgart sowie ihren Eigenbetrieben, etwa der Abfallwirtschaft, und am Klinikum Stuttgart geplant. Möglicherweise können sich die Warnstreiks auch auf die Stuttgarter Bäder auswirken. Die SSB soll nicht betroffen sein. Auch die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in den Landkreisen Böblingen, Rems-Murr und Ludwigsburg sind zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. In Ulm soll es ver.di zufolge kleinere "Wirkungsstreiks" geben, hier fahren keine Busse und Straßenbahnen.

Baden-Württemberg

Tarifstreit im öffentlichen Dienst Stillstand in mehreren Städten: So lief der vorerst letzte Streiktag in BW

Gestreikt werden soll laut der Gewerkschaft ver.di am Freitag unter anderem in der Region Stuttgart sowie in Ulm. Zudem beginnt die dritte Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt.

Das wird heute wichtig

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gehen heute in Potsdam in die dritte Runde. Die Gewerkschaft ver.di hat in dieser Woche wieder mit verschiedenen Aktionen Druck auf die Arbeitgeber gemacht. Heute sind kleinere "Wirkungsstreiks" in Ulm geplant. ver.di fordert unter anderem acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber monatlich 350 Euro mehr. Die Gewerkschaft führt die Tarifverhandlungen auch für GdP, GEW, IG BAU sowie mit dbb beamtenbund und tarifunion.

In Mannheim beginnt heute das SWR-Podcastfestival. Der Südwestrundfunk stellt dort 14 Podcasts vor - von "True Crime" über Unterhaltung und Wissen bis hin zu Talk-Formaten und Comedy. Die Veranstaltungen finden in der Alten Feuerwache und im Jugendkulturzentrum Forum statt, sie dauert bis Sonntag.

Das Kunstmuseum Albstadt besitzt eine der größten Otto-Dix-Sammlungen weltweit. Zu seinem 50. Jubiläum zeigt das Museum jetzt erstmals alle knapp 450 Dix-Werke in einer zweiteiligen Ausstellung. Heute Abend geht es los mit dem ersten Teil (Alpha) der Ausstellung mit dem Titel "Otto Dix – Alpha Omega". Der zweite Teil (Omega) wird am 27. Juni eröffnet.

Mannheimer Amokfahrt doch auf Agenda des Bundestagsausschusses

Die Grünen haben im Bundestag auf den letzten Drücker erreicht, dass ein Bericht zur Todesfahrt von Mannheim heute auf die Tagesordnung des Innenausschusses gesetzt wird. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Ausschusskreisen könnte das Attentat nun doch Thema sein. Ursprünglich sollte es ausschließlich um die von Union und SPD vorgeschlagenen Grundgesetzänderungen sowie die Alternativvorschläge von FDP und Grünen dazu gehen. Grünen-Obmann Marcel Emmerich sagte zuvor: "Es ist ein fatales Signal, dass Union und SPD kein echtes Interesse an der Aufklärung des Anschlags in Mannheim zeigen, bei dem zwei Menschen getötet wurden."

Baden-Württemberg

Grüne hatten sich für Diskussion eingesetzt Amokfahrt von Mannheim: Vorerst keine Aufarbeitung im Bundestagsausschuss

Der Innenausschuss des Bundestags berät am Freitag über das Milliarden-Finanzpaket. Die Todesfahrt von Mannheim steht nun doch nicht auf der Tagesordnung.

Strobl: Keine Wehrpflicht, aber verbindliches "Gesellschaftsjahr"

Deutschland muss wieder wehrfähig werden - darüber ist sich die Politik in Deutschland fast durchgehend einig. Dabei wird auch diskutiert, ob der Wehrdienst in Deutschland wieder verpflichtend werden soll. Gestern Abend hat sich Innenminister Thomas Strobl (CDU) in der SWR-Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg" gegen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ausgesprochen. Stattdessen schlägt der CDU-Politiker ein verbindliches Gesellschaftsjahr für junge Frauen und Männer vor. Das könne auch im Militär absolviert werden, betonte Strobl. Joachim Fallert, Oberst der Reserve, sieht Freiwilligkeit beim Thema Wehrdienst als Problem. Die ganze Diskussion könnt ihr hier nachschauen:

Sonnenbad Karlsruhe startet in die Freibadsaison

Von den niedrigen Temperaturen lassen sich Freibadfans heute in Karlsruhe nicht beeindrucken: Das Sonnenbad startet als eines der ersten Freibäder Deutschlands in die neue Badesaison. Um 10 Uhr beginnt das traditionelle "Anschwimmen", bei dem Besucher und Besucherinnen in Badebekleidung oder verkleidet ihren ersten Sprung ins kühle Nass wagen können. Bei maximal 8 Grad Außentemperatur und bedecktem Himmel dürfte das aber eher eine Mutprobe sein. Der Saisonstart ist für Karlsruher Verhältnisse übrigens mittlerweile recht spät. Bis 2022 öffnete das Sonnenbad bereits im Februar. Wegen gestiegener Energiekosten wurde der Saisonstart jedoch auf März geschoben.

Guten Morgen!

Na, hättet ihr heute Morgen Lust, die ersten Bahnen im Freibad zu ziehen? Trotz einstelliger Temperaturen ist das heute in Karlsruhe möglich. Außerdem haben gestern Abend mehrere Politiker und Politikerinnen in der SWR-Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg!" über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert - das und mehr lest ihr hier gleich im Ticker.

Ich bin Julia Kunert und begleite euch bis 10 Uhr mit dem Neuesten aus Baden-Württemberg durch den Morgen. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Bild von SWR-Redakteurin Julia Kunert
SWR-Redakteurin Julia Kunert
Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Donnerstag ++ Warnstreik-Tag in Stuttgart ++ Landkreise für Pkw-Maut ++ Mängel im Rettungsdienst? ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.