Kurz, informativ und unterhaltsam - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Martin Heer.
- Sonnenbad Karlsruhe eröffnet die Freibadsaison
- Wie die Kultusministerin gegen den Lehrkräftemangel vorgehen will
- Das Wetter in BW: Regen, Wind und Kälte
- Das ändert sich im April
- Gemeinderat kritisiert Palmer nach Aussagen zu Messerattacke
Habt ein schönes Wochenende!
Ich verabschiede mich von euch. Kommt noch gut durch den Freitag und genießt das Wochenende! Vielleicht zeigt sich ja doch ab und zu die Sonne. Am Montag informiert euch an dieser Stelle meine Kollegin Eva Röder. Bis bald!
Alle wichtigen Nachrichten findet ihr auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, bei Instagram, Facebook und Twitter und natürlich auch im Radio und Fernsehen.
Pferd von Terence Hill verbringt Rente auf Schwäbischer Alb
Der Hollywood-Star höchstpersönlich soll den Wallach "Joe Brown" ausgesucht haben. In einer italienischen Fernsehserie ritt er auf ihm durch die Natur. Das Pferd ist mittlerweile 21 Jahre alt und verbringt seine alten Tage auf einer Westernranch in Hechingen (Zollernalbkreis). Wie diese Rente aussieht, schildern wir euch in unserem Instagram-Post. Und nein, das auf dem Foto ist nicht Terence Hill, wie einige von euch ironisch gefragt haben ;)
Bundesrat stimmt über Initiative gegen Lebensmittelverschwendung ab
Essen gehört auf den Teller, nicht in die Tonne. Der Bundesrat stimmt heute über eine Initiative aus unserem Nachbarland Rheinland-Pfalz ab, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt. Dabei geht es unter anderem darum, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum geändert werden soll. Außerdem sollen übrige, noch essbare Lebensmittel weitergegeben werden, an Tafeln etwa. Ein schönes Beispiel, wie Lebensmittel "gerettet" werden können, ist das Stuttgarter Foodsharing-Café "Raupe Immersatt". Für Croissants oder Brötchen müsst ihr hier nichts bezahlen, die wurden nämlich gespendet und wären sonst im Müll gelandet. Wie das abläuft und welche Ideen es gibt, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, lest ihr hier:
Netzreaktionen: Zweifel an Strategie gegen Lehrkräftemangel
"Wie kann man nur so gar keine Ahnung von Arbeitgeberattraktivität haben?" - eure Reaktionen auf unseren Tweet zur Ankündigung der Kultusministerin, das Recht auf Teilzeit für Lehrkräfte einzuschränken, fallen deutlich aus. Einige befürchten, dass Lehrkräfte damit eher abgeschreckt werden. In Zeiten des Fachkräftemangels müsse man den Mitarbeitern entgegenkommen, schreibt eine Userin. Eine andere befürchtet, dass Lehrerinnen und Lehrer, wenn sie nicht in Teilzeit arbeiten können, am Ende eher ganz fehlen. Wie seht ihr das Thema? Diskutiert gerne mit!
Sonnenbad Karlsruhe eröffnet die Freibadsaison
Zehn Grad und Regen - bestes Freibadwetter also! Zumindest Badegäste im Karlsruher Sonnenbad lassen sich davon nicht abschrecken. "Wir haben Mitglieder und Freunde, die schon sehnsüchtig darauf warten, anzuschwimmen", hat uns Roswitha Boehringer vom Freundeskreis Sonnenbad gesagt. Es ist traditionell das erste Freibad in Deutschland, das in die Saison startet. Dieses Jahr aufgrund der Energiekrise allerdings fast zwei Monate später als sonst. Ab 10 Uhr geht es heute los, bis zum Mittag ist der Eintritt frei. Im Wasser wird es übrigens mit 27 Grad um einiges wärmer sein als draußen.

Reportage-Tipp: Einkaufen bei "Reichsbürgern"
Vor rund elf Jahren erfand ein gelernter Koch ein Fantasiereich und inszenierte die Gründung des "Königreichs Deutschland", samt Zepter, Reichsapfel und Krone. Was schräg klingt, findet dennoch immer mehr Anhänger - darunter auch knapp ein Dutzend Unternehmen in Baden-Württemberg. Der Verfassungsschutz spricht von einem "deutlichen Kennzeichen für eine Reichsbürgerbewegung". Mein Kollege Kai Laufen ist dem nachgegangen, sein Beitrag war gestern Abend bei "Zur Sache!" zu sehen. Nachschauen könnt ihr ihn natürlich direkt hier oder in der Mediathek - die fünfeinhalb Minuten sind in jedem Fall gut investiert!
Die Verkehrslage in Baden-Württemberg
Etwas Geduld braucht ihr aktuell auf der A81 Würzburg Richtung Heilbronn zwischen Möckmühl und dem Tunnel Hölzern. Durch einen Stau braucht ihr hier etwa 20 Minuten länger. Vorsicht außerdem auf der A8 München Richtung Stuttgart, hier liegen zwischen Esslingen und Stuttgart-Plieningen Holzteile auf der linken Spur. Im ÖPNV sind uns derzeit keine nennenswerten Störungen bekannt. Bleibt entspannt und kommt gesund an euer Ziel!
Alle Verkehrsmeldungen bekommt ihr jederzeit hier:
Service Aktuelle Verkehrsmeldungen
Infos zu Staus, Unfällen, Baustellen und Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz direkt aus der Verkehrsredaktion des SWR.
Wie die Kultusministerin gegen den Lehrkräftemangel vorgehen will
Der Lehrkräftemangel ist in Baden-Württemberg schon länger ein Problem. Immer wieder fällt Unterricht aus, bis 2030 braucht es über 10.000 weitere Stellen. Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) hat nun eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, mit denen sie das Problem in den Griff bekommen will. Im Wesentlichen bestehen sie darin, dass die bestehenden Lehrkräfte mehr arbeiten sollen: Die Möglichkeit eines Sabbaticals (also ein Jahr Auszeit) soll eingeschränkt werden, Referendarinnen und Referendare sollen zusätzlichen Unterricht geben und die Anträge auf Teilzeit werden strenger geprüft. Die Kritik fällt verhalten aus:
Personalmangel an Schulen BW will bei Lehrkräften Recht auf Teilzeit einschränken
Kultusministerin Schopper will gegen den Lehrermangel vorgehen und hat dafür einen Plan vorgelegt. Der mache den Beruf allerdings weniger attraktiv, kritisieren Lehrerverbände.
Rückwirkende Unterstützung bei Heizkosten
Es wird nochmal frisch am Wochenende, zumindest ich werde die Heizung also nochmal aufdrehen. Bei den aktuellen Energiepreisen bin ich aber ganz froh, dass sich die Heizperiode dem Ende zuneigt. Entlastungen gibt’s jetzt nochmal rückwirkend für alle, die mit Öl und Pellets heizen. Wenn euer Haushalt dazu gehört, könnt ihr für vergangenes Jahr bis zu 2.000 Euro vom Land Baden-Württemberg bekommen. Vorausgesetzt, ihr habt durch die Energiekrise mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr (also 2021) bezahlt. Ein wenig Geduld braucht es noch - spätestens ab Anfang Mai sollen Anträge über ein Online-Portal eingereicht werden können, heißt es vom Umweltministerium.

Telefonische Krankschreibung läuft aus
Wer krank ist, möchte ja am liebsten zu Hause bleiben - und sich nicht unbedingt in die Arztpraxis schleppen. Die Möglichkeit, sich bei Atemwegsbeschwerden telefonisch krankschreiben zu lassen, war da ganz praktisch. In der Corona-Pandemie wurde dazu eine Sonderregelung eingeführt, vor allem, um Ansteckungen im Wartezimmer zu vermeiden. Diese Regelung wurde immer wieder verlängert, läuft heute allerdings aus. Der Hausärzteverband fordert, dass die Regelung nochmal verlängert wird. Was aber theoretisch weiterhin möglich ist sind Krankschreibungen per Videosprechstunde - sofern die Praxis das anbietet.
Das Wetter in BW: Regen, Wind und Kälte
Die Woche endet, wie sie begonnen hat: ungemütlich. Zu den Regenwolken gesellen sich heute Wind und Gewitter, in den Bergen sind Sturmböen möglich. Nur selten zeigt sich die Sonne, die Höchsttemperaturen liegen zwischen 10 und 16 Grad. Am Wochenende kommt dann noch kalte Luft aus Skandinavien dazu. Aber, kleiner Lichtblick: Montag soll es wieder freundlicher werden, wenn auch nicht unbedingt wärmer.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr übrigens jederzeit in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus den SWR Aktuell Fernsehnachrichten von gestern Abend seht ihr hier:
Das ändert sich im April
Es dauert noch etwas, bis wir mit dem 49-Euro-Ticket quer durch Deutschland reisen können. Kommende Woche startet aber schon mal der Verkauf. Was können wir noch vom April erwarten? Unter anderem gehen die letzten beiden Atomkraftwerke vom Netz, ein paar verbleibende Corona-Maßnahmen fallen weg und Bahnreisende im Raum Stuttgart erwarten einige Einschränkungen. Alle Details haben wir euch hier zusammengefasst:
AKW-Aus, Energiesparmaßnahmen, Maskenpflicht In BW und RLP: Das ändert sich im April 2023
Lange wurde über das Ende der Atomkraft in Deutschland debattiert - nun gehen die letzten Kernkraftwerke vom Netz. Zudem fallen weitere Corona-Regeln. Die wichtigsten Änderungen im April.
Das wird heute wichtig
- In Eggenstein-Leopoldshafen (Kreis Karlsruhe) wird eine Lagerhalle für Atommüll eingeweiht. Dort sollen die Abfälle des Kernforschungszentrum Karlsruhe untergebracht werden - zumindest vorerst.
- In Karlsruhe findet der Abschluss der Finalrunde Landeswettbewerb "Jugend forscht" mit Auszeichnung der Sieger statt. 101 Jugendliche mit 58 Projekten haben sich fürs Landesfinale qualifiziert. Die meisten Teilnehmenden treten mit ihren Projekten in den Bereichen Technik, Geo- und Raumwissenschaften sowie Mathematik/Informatik an. Die besten acht Projekte im Landeswettbewerb qualifizieren sich für das Bundesfinale in Bremen.
- Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future will heute in mehreren Städten gegen die Klimaschutzergebnisse der Sitzung des Koalitionsausschuss protestieren. In Baden-Württemberg sollen Demonstrationen in Freiburg, Tübingen und Karlsruhe stattfinden.
- Bilanz-Jahres-PK der Zeppelin-GmbH. Das Unternehmen hat durch den russischen Angriffskrieg Verluste verzeichnet.
Gemeinderat kritisiert Palmer nach Aussagen zu Messerattacke
Mit Aussagen anzuecken gehört bei Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne, Parteimitgliedschaft ruht) praktisch zum Programm. Seine Reaktion auf eine tödliche Messerattacke vergangene Woche wurde jetzt allerdings sehr deutlich vom Tübinger Gemeinderat kritisiert, als "rassistisch", "pietätslos" und "beschämend". Palmer hatte das Opfer der Attacke, einen 23-jährigen Mann aus Gambia, noch vor der Polizei mit Drogenhandel in Verbindung gebracht und erklärt: Viele gambische Asylbewerber seien Drogenhändler und die Attacke zeige, man müsse hart durchgreifen. Im Nachhinein gab er sich selbstkritisch - aber auch nur teilweise. So verlief die Aussprache im Gemeinderat:
Nach umstrittenen Äußerungen zum Opfer Tödliche Messerattacke in Tübingen: Gemeinderat kritisiert Palmer
Der Gemeinderat in Tübingen hat Boris Palmer nach seinen Aussagen zur tödlichen Messerattacke scharf kritisiert. Der OB gab sich selbstkritisch - aber nicht in allen Punkten.
Guten Morgen!
Das Wochenende rückt in greifbare Nähe und ich freue mich, euch auf der Zielgeraden mit den wichtigsten Nachrichten für Baden-Württemberg zu versorgen - oder zumindest über den Morgen hinweg. Nicht nur die Woche endet, auch der März; was der April Neues bringt, fassen wir gleich mal zusammen. Außerdem werfen wir einen Blick nach Tübingen: Dort hat der Gemeinderat Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne, Parteimitgliedschaft ruht) heftig kritisiert. Mein Name ist Martin Heer und ich wünsche euch einen angenehmen Start in den Tag!
Wenn euch unser Angebot gefällt oder ihr Fragen, Wünsche oder Kritik habt, schreibt mir gern eine Mail an newsticker-bw@SWR.de.
